Seite 1
Special Edition Vollröhren- Gitarrenverstärker mit MIDI-Steuerung Bedienungsanleitung Bitte die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen!
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Seite: Einleitung Übersicht der Funktionalität (Features) Lieferumfang Elemente der Frontplatte: 6 - 11 Tube Driver, Bedienungselemente für Clean- und Crunch-Kanal 11,12 Endstufen-EQ: Presence A/B, Depth Boost 12,13 Mega Lo Punch, Reverb, FX Loops 13 - 16 Input, Bedienungselemente für Lead I und Lead II Kanal 16, 17 Endstufensektion: Master A/B 17, 18...
Mit Deiner Entscheidung für den Herzlichen Glückwunsch! Special Edition E670 besitzt Du nun eines der modernsten vielseitigsten Gitarren-Topteile! Dieser vereint die Vorteile edle Gitarrenverstärker klanglich unerreichter Vollröhren- zur Steuerung der Technologie modernen Mikroprozessor-Techniken Soundfunktionen. Diese Koppelung bietet Dir auf ein...
Seite 5
" oder auch mit " " markiert: bitte diese Achtung Wichtig bitte beachten Abschnitte lesen und beachten! ist der Überzeugung, dass Dich der ENGL-Team Special Edition-Röhrenverstärker durch seine und die enorme Vielseitigkeit überragenden technischen Merkmale absolut begeistern wird: Gitarre anstecken, spielen und vom Sound inspirieren lassen! Obwohl die Bedienung des Verstärker-Topteiles relativ...
Lieferumfang: 1. ENGL Verstärker-Topteil E670; 2. Netzkabel; 3. Diese Bedienungsanleitung; 4. Eine Broschüre "Gefahrenhinweise". Elemente der Frontplatte Zu der Beschreibung der Funktionen bitte hinteres Faltblatt mit der Front- und Rückplatten-Zeichnung ausklappen! 1 TUBE DRIVER Diese Funktion aktiviert den internen Tube Driver, eine Röhrentreiber-Schaltung,...
Seite 7
2 T.D.EQ. (TUBE DRIVER EQUALIZER) Diese Funktion aktiviert den internen Tube Driver, eine Röhrentreiber-Schaltung, ähnlich einem separatem, sehr einfach strukturiertem Preamp-Kanal oder eine Art aktives "Preamp Defeat" mit Röhre und zusätzlich eine passive Klangregelung. Bei Betätigung des Tasters (2) wird die Tube Driver-Schaltung mit EQ. in gegenseitiger Auslösung zu den vier Kanälen und der Tube Driver-Variante ohne EQ.
Seite 8
Humbuckern oder aktiven Pickups teste Einstellungen zwischen 9 und 1 Uhr. Mit der Gain Boost-Funktion kannst Du nun zum Beispiel über einen entsprechend pro- grammierten MIDI-Preset oder über die ENGL Custom Footswitch Z-9 auf "Power- Crunch" umschalten. Durch hohe Gain- und Lautstärken-Pegel kann es im Crunch-Betrieb zu ACHTUNG: starkem Rückkopplungspfeifen kommen.
Seite 9
9 TREBLE CRUNCH Hochtonregler der passiven Klangregelung in der Vorstufe des Verstärkers für den Crunch-Kanal. Tipp vom Designer: Um den Amp und die Grundsounds kennen zu lernen, ist es ratsam, alle Tonregler anfänglich einmal etwa in die Mittelstellung (12 Uhr) oder leicht darüber zu bringen. Bei Crunch-Sounds mit höherer Lautstärke sollten generell die Crunch Treble-Anteile reduziert werden, um eine unbeabsichtigte Rückkoppelung zwischen Tonabnehmer und Lautsprecher zu vermeiden (Empfehlung: Regler zwischen 10 und 1 Uhr-Stellung).
Seite 10
Crunch Lead I Lead II Tube Driver T. D.EQ. ) Das grüne LED rechts neben dem Clean Volume-Regler (13) leuchtet, sobald der Clean-Kanal aktiviert ist. Der Clean-Kanal kann alternativ über MIDI-Programmwahl, die ENGL Custom Footswitch Z-9 oder über einen Doppelfußschalter aktiviert werden. 15 CRUNCH VOLUME Lautstärke-Regler für den Crunch-Kanal.
Seite 11
Clean Lead I Lead II Tube Driver T.D.EQ. ) Das gelbe LED rechts neben dem Crunch Volume-Regler (15) leuchtet, sobald der Crunch-Kanal aktiviert ist. Der Crunch-Kanal kann alternativ über MIDI-Programmwahl, die ENGL Custom Footswitch Z-9 oder über einen Doppelfußschalter aktiviert werden. 17 PRESENCE A Presence-Regler A in der Endstufe.
Seite 12
21 MEGA LO PUNCH Diese Funktion hebt die Bässe in allen vier Kanälen der Vorstufe des Verstärkers bei Aktivierung an, das rote LED über dem Taster zeigt die aktive Funktion an. Mega Lo Punch hat keinen Einfluss auf die Tube Driver-Schaltung. Die Funktion kann alternativ über MIDI-Programmwahl oder die Custom Footswitch Z-9 gesteuert werden.
Seite 13
24 SERIAL FX LOOP Mit diesem Taster wird die serielle Effektschleife aktiviert oder deaktiviert. Das rote LED über dem Taster zeigt "serielle Effektschleife aktiv" an. Die Aktivierung beziehungsweise die Deaktivierung der Serial FX Loop kann alternativ über MIDI- Programmwahl oder die Custom Footswitch Z-9 gesteuert werden. Tipp vom Designer: Die serielle Effektschleife bietet Dir einen zusätzlichen Effektweg, der Amp-intern in Serie mit den beiden Effektschleifen...
Seite 14
Kanälen, wodurch sie die Anzahl der Grundsounds des Hauptkanals 2 verdoppelt. Für Gitarren-Pickups mit hohem Ausgangspegel reicht bereits die Einstellung Soft-Lead also Hi Gain inaktiv zum Solospiel völlig aus. Für Rythmus-Riffs oder als Erweiterung des Crunch-Spektrums mit unterschiedlichen Klangeigenschaften empfehle ich, Soft-Lead- Einstellungen zu testen.
Seite 15
LED über dem Taster zeigt " Contour aktiv" an. Diese Funktion kann alternativ über die MIDI-Programmwahl oder die ENGL Custom Footswitch Z-9 gesteuert werden. Tipp vom Designer: Die Klangregelung arbeitet passiv und weist daher einen geringeren Regelumfang im Vergleich zu aktiven Systemen auf. Daher wird mit der Contour- und der Mid Edge- Funktion zusätzlich sinnvoll Einfluss auf die für Leadsounds besonders wichtigen...
Seite 16
Clean Crunch Lead II Tube Driver T.D.EQ. Das rote LED rechts neben dem Lead I Volume-Regler (36) leuchtet bei aktivem Lead I- Kanal. Der Lead I-Kanal kann alternativ über MIDI-Programmwahl, die ENGL Custom Footswitch Z-9 oder über einen Doppelfußschalter aktiviert werden.
Seite 17
Lead-Gitarre. Für den Fall, dass Du zusätzlich mit dem Volme-Poti der Gitarre arbeitest, lassen sich die Bereiche und das Spektrum entsprechend erweitern. Falls Dir MIDI- Steuerung und Controller-Kommandos zur Verfügung stehen (z. B. ENGL MIDI Footcontroller Z-15) kannst Du die Mastervolume-Mute-Schaltung des Verstärkers dazu nutzen, um die Lautstärke der Endstufe während kurzer Spielpausen oder für...
Seite 18
Taster zeigt " Speaker B aktiv" an. Die Speaker A/B-Funktion kann alternativ über die MIDI-Programmwahl oder die ENGL Custom Footswitch Z-9 gesteuert werden. Tipp vom Designer: Diese Einrichtung lässt sich sehr sinnvoll nutzen, um das im Amp angebotene, sehr breite Spektrum an verschiedenen erstklassigen Sounds durch die Ansteuerung unterschiedlicher Lautsprechertypen und/oder Boxen stärker zu spezifizieren und...
Seite 19
Das LED über dem Taster zeigt " Noise Gate aktiv" an. Die Funktion kann alternativ über die MIDI- Programmwahl oder die ENGL Custom Footswitch Z-9 gesteuert werden. Bei aktiviertem Noise Gate kann es vor allem in den Hi WICHTIG, unbedingt beachten: Gain Lead-Kanälen durch die Überschreitung des Pegels, welcher an dem Threshold-...
Seite 20
Nebengeräusche hörbar werden. Daher mein Ratschlag, die unmittelbare Nähe zu Transformatoren und Netzteilen zu meiden, insofern die räumlichen Gegebenheiten dies zulassen. 47 WRITE/COPY Mit diesem Taster kann eine veränderte Einstellung programmierbarer Funktionen auf einem MIDI-Programmplatz (Preset) abgespeichert werden (write: auf den Speicherbaustein schreiben).
Seite 21
Weitere Anzeigefunktion: Power Tube Monitor, Beschreibung unter Punkt 48. Eine dritte Anzeigefunktion von Status-LED: das Fehlen eines Lautsprechers an eine der Poweramp Output-Buchsen, wie unter Punkt 45 auf Seite 18 und 19 beschrieben. 48 STAND BY Bereitschaftschalter der Endstufe. Dieser Schalter kann dazu genutzt werden, um den Verstärker während längerer Spielpausen auf Bereitschaft (Stellung 0) zu schalten;...
53 MIDI IN An diese 5-polige DIN-Buchse werden entweder direkt die von einem MIDI-Sender (zum Beispiel von der ENGL MIDI-Fußleiste Z-12, Z-15 oder auch Z-9) erzeugten Daten eingespeist oder die von einem anderen MIDI-Gerät, wie zum Beispiel einem Effektprozessor weitergeleiteten, beziehungsweise gesendeten Daten empfangen.
Seite 23
sind. Sollten die Anforderungen in Bezug auf die Spannungs- und Stromwerte, sowie die Beschaltung identisch sein, kann in diesem Fall der Schalter in die linke Stellung gebracht werden, um diese Fußleiste ebenfalls über das MIDI-Kabel mit Strom zu versorgen. Eine MIDI-Fußleiste, welche über diese Buchse ferngespeist Bitte dringend beachten: werden soll, darf nicht mehr als 200 mA Strom aufnehmen.
56 FOOTSWITCH: SERIAL AMP CONTROL PORT Serieller Dateneingang zur Steuerung aller wichtigen Funktionen des Verstärkers über die ENGL Custom Footswitch Z-9 (optional). Die Z-9-Fußleiste wird an dieser Buchse über ein Stereo-Klinkenkabel mit dem Verstärker verbunden. Mit der speziell konzipierten Fußleiste (auch MIDI-tauglich) kann auf alle Funktionen des Verstärkers, welche in der Beschreibung mit dem entsprechenden Hinweis gekennzeichnet sind, zugegriffen werden.
Seite 25
Bedarf auf der Frontplatte des Verstärkers mit dem Taster (46) für den Crunch- und die beiden Lead-Kanäle aktiviert oder deaktiviert werden. Tipp vom Designer: Noise Gate in dem ENGL Special Edition Verstärker wurde von mir auf seine unterschiedlichen Einsatzbereiche Crunch Soft- Heavy-Lead hin optimiert, weil das Nebengeräuschverhalten in jedem dieser Kanäle deutliche Unterschiede aufweist.
Seite 26
62 FX LOOP I SEND Signal-Ausgang der Effektschleife I, wird durch ein möglichst kurzes, abgeschirmtes Klinkenkabel mit dem Eingang eines Effektgerätes verbunden. Diese Effektschleife wird mit der Funktion FX Loop I/II (23) im Wechsel zu der Effektschleife II angewählt. FX Loop I ist signaltechnisch nach dem Preamp des Verstärkers und der seriellen Effektschleife jedoch vor den beiden Master-Reglern der Endstufe angeordnet.
Seite 27
Lautsprecher angeschlossen sein! Tipp vom Designer: Die Vor- und Endstufe des ENGL Special Edition Amps liefern unterschiedliche Signale: In der Endstufe arbeiten zusätzlich die Presence-Regler und die Depth Boost- Soundfunktion, weiterhin prägen auch die Endstufen-Röhren und der Ausgangs- Übertrager die Klangcharakteristik des Signals.
Seite 28
71 XLR GROUND Mit diesem Schalter wird Pin 1 der XLR-Buchse (72) an Masse gelegt (Position "Ground to Pin 1"). Diese Einstellung könnte unter Umständen erforderlich sein, um die Leitung zum Mixer oder zum Aufnahmegerät zu schirmen. Bei einer Kombination des Verstärkers mit Mischpulten oder WICHTIGER HINWEIS: Aufnahmegeräten kann die Verbindung beider Gerätemassen zu einem Brummgeräusch (Erd-Brummschleife) führen, falls die XLR-Buchsen beider Geräte an...
Seite 29
Gesamtimpedanz mit der eingestellten Impedanz übereinstimmen! Impedanz-Tabelle für die Parallelschaltung von zwei Lautsprecherboxen: (|| bedeutet Parallelschaltung) 16 ohm || 16 ohm -> 8 ohm Gesamtimpedanz: zulässig, Einstellung am Wahlschalter hierfür: 8 ohm; 8 ohm || 8 ohm -> 4 ohm Gesamtimpedanz: zulässig, Einstellung am Wahlschalter hierfür: 4 ohm;...
Seite 30
Gesamtimpedanz mit der eingestellten Impedanz übereinstimmen! Impedanz-Tabelle für die Parallelschaltung von zwei Lautsprecherboxen: (|| bedeutet Parallelschaltung) 16 ohm || 16 ohm -> 8 ohm Gesamtimpedanz: zulässig, Einstellung am Wahlschalter hierfür: 8 ohm; 8 ohm || 8 ohm -> 4 ohm Gesamtimpedanz: zulässig, Einstellung am Wahlschalter hierfür: 4 ohm;...
Seite 31
vermeiden. Im Normalfall muss sich der Schalter in der Stellung Bitte eachten: Ground befinden, um eine Verbindung zwischen der Verstärkermasse und der Netz- Erdung herzustellen und ein eventuell auftretendes Brummgeräusch zu vermeiden! 80 TUBE DRIVER: LEVEL Pegelregler für das Ausgangssignal der Tube Driver-Schaltung. Die Einstellung dieses Reglers bestimmt die Lautstärke und den Send-Pegel an den Effektschleifen ausschließlich bei aktiven Tube Driver...
Seite 32
86 CABLE RETURN An diese Klinkenbuchse wird ein Ende des zu testenden Klinkenkabels angeschlossen, das andere an die Buchse Test Jack (87). Getestet wird jeweils nur die Mono-Leitung eines Klinkenkabels (Spitze des Steckers). Tipp vom Designer: Diese in der Praxis sehr nützliche Testeinrichtung kannst Du für Lautsprecher- Klinkenkabel, Gitarren-Klinkenkabel und selbstverständlich auch für Klinken- Verbindungskabel zur Verbindung Effektgerät-Amp (nur Mono!) verwenden.
Seite 33
89 4 Z Dieses grüne LED zeigt folgendes Messresultat an: Während der Lautsprecher-Impedanz-Messung, eine (Gesamt-) Impedanz 4 Ohm. 90 6 Z Dieses gelbe LED zeigt folgendes Messresultat an: Während der Lautsprecher-Impedanz-Messung eine relativ unübliche (Gesamt-) Impedanz von 6 Ohm. Ursache dieses Messergebnisses: eine Toleranz der Lautsprecher (eventuell handelt es sich um ein 8 Ohm-System), schlechte Kabel oder schlechte Kontakte zwischen Stecker und Buchsen (in diesem Fall könnte es sich um ein 4 Ohm-System handeln) oder aber zum Beispiel eine Parallelschaltung von drei 16...
Seite 34
Bedienungselemente für den normalen Betrieb des Verstärkers, sie dienen lediglich einem komfortablen Service im Falle eines Endstufen-Röhrenwechsels oder eines Tausches der Röhrentypen. Aus diesem Grund wird an dieser Stelle eindrücklich darauf hingewiesen, dass Eingriffe an diesen Reglern und an dem Schalter nur von qualifizierten und autorisierten Fachleuten vorgenommen werden darf! 95 BIAS CHECK V1 Mit diesem Taster wird der BIAS (Ruhestrom) der Endstufenröhre V1 geprüft und das...
Seite 35
103 BIAS ADJUST Dieser Einstellregler dient zur groben Abstimmung der negativen Gittervorspannung für die Endstufenröhren und bestimmt hierdurch den BIAS (Ruhestrom). 104 BIAS FINE ADJ. Dieser Einstellregler dient zur Feinabstimmung der negativen Gittervorspannung für die Endstufenröhren und bestimmt hierdurch den BIAS (Ruhestrom) Zusätzliche Information und wichtige Hinweise zur Überprüfung und zur Einstellung des BIAS, bitte unbedingt beachten:...
Seite 36
Kathodenwiderständen) oder an den einzelnen Röhrensockeln mittels Messadapter vorzunehmen, da die Anzeige des Ruhestroms über die LED's nur als Richtwert angesehen werden kann. Einige Informationen und Tipps für die Praxis mit Deinem ENGL Special Edition Amp vom Amp Designer: Thema Sound und Einstellungen: In die gesamte Abstimmung dieses enorm vielseitigen Topteiles habe ich sehr viel Zeit investiert und dabei den Details besondere Aufmerksamkeit gewidmet: Die Kanäle...
Seite 37
(Lo Gain) angewählt sein. Aufgrund der Vielzahl an Soundoptionen wird Dich der Amp sicherlich immer wieder mit neuen Klangvarianten überraschen; jedoch keine Panik vor der immensen Funktionalität: Das Grunddesign aller ENGL Amps habe ich derart gestaltet, dass der User sofort ohne große Studien und Experimente von...
Edition Amp innovativen und kreativen Gitarristen eine Quelle nahezu unerschöpflicher Sounddimensionen an Hand. Ich bin aber auch davon überzeugt, dass Gitarristen mit traditionellen Klangvorstellungen gerade durch die hohe Qualität der authentischen Röhrensounds mit diesem Amp voll auf ihre Kosten kommen werden! Ein paar Worte noch zum Noise Gate: Aufgrund des Einbaus direkt in den Amp bietet Dir das...
Seite 39
Speaker A/B und Leistungsumschaltung: Bei diesem Amp habe ich die beiden Lautsprecherausgänge A und B auf Wunsch vieler Gitarristen gesplittet, die bedeutet: Zwei Buchsen stehen zum Anschluss von zwei Lautsprecherboxen direkt an dem Amp für den Fall bereit, dass diese Boxen nicht über eine Thru-Buchse verfügen sollten.
Seite 40
Die Programmierung von Sounds (Einstellungen) auf MIDI-Programmplätzen in einzelnen Schritten dargestellt: Um die Programmierung der Sounds so komfortabel wie möglich zu gestalten, ist die Vorgehensweise für die Programmierung von Sounds auf MIDI-Presets absolut einfach zu handhaben. Da an diesem Amp sehr viele Schaltfunktionen programmierbar sind, ist die Eigenschaft Copy , (: das Kopieren einer vorhandenen Einstellung von einem...
Seite 41
Belastung der Bauteile. Beim Auswechseln der Röhren sollten auf alle Fälle selektierte Röhren mit den von ENGL spezifizierten Selektionskriterien verwendet werden, um Probleme mit Mikrofonie, Rauschen und unsymmetrischen Signal in der Endstufe zu vermeiden. Den Röhrenwechsel sollte ein versierter und autorisierter Fachmann durchgeführen, da gerade bei einem Austausch der Endstufenröhren der Ruhestrom (BIAS) überprüft...
Seite 42
Diese Eigenschaft erlaubt den Zugriff auf die Master Volume Mute-Funktion im Verstärker über eine geeigneten MIDI-Fussleiste. Diese Fußleiste muss in der Lage sein, MIDI-Controller-Daten auf Controller 07 senden (z.B. ENGL Z-15). Um den Zugriff auf Master Volume Mute frei zu schalten, muss am entsprechenden Kodierschalter auf der Rückseite des Amps diese Funktion entsprechend eingestellt sein.
Seite 43
6. Power Tube Monitor: ein elektrischer Defekt oder eine Überlastung Endstufenröhre V2; Anzeige: 2 x Blinken gefolgt von Pause; Abhilfe: Stand By aktivieren und deaktivieren. 7. Power Tube Monitor: ein elektrischer Defekt oder eine Überlastung Endstufenröhre V3; Anzeige: 3 x Blinken gefolgt von Pause; Abhilfe: Stand By aktivieren und deaktivieren.
Seite 44
sehr hoch eingestellt? Das Noise Gate (46) für einen Test deaktivieren. -> Ist der aktive Master-Regler, die entsprechenden Kanal-Volume- und Gain- Regler auf einem Wert größer 0 (Regler oberhalb der 7 Uhr-Stellung) eingestellt? Die Regler dürfen nicht auf 0 eingestellt sein, andernfalls liegt kein Signal an den Ausgängen an.
MIDI controller 7 (main volume), value 0-5 Amp Mute, value > 5 default Master Volume level; Serial Amp Control: ENGL spezifisches, asynchrones Daten-Protokoll. ca. 71 x 28 x 29 cm (LxHxT) Gesamt; Abmessungen: Höhe ca. 26 cm ohne Füße und Tragegriff ca.
Seite 46
Röhrenlageplan: BIAS Einstellsystem Hallspirale 6,3V - 200mA 6,3V - 200mA 6,3V - 200mA 6,3V - 200mA 50/100W 100W 100W 50/100W E670 Chassis von oben, Input 2.stage 3.stage FX buffer phase Front & T.D. & Lead & Classic & P.A. shift Netztrafo NF-Übertrager...
Seite 47
Netzspannungs-Konfiguration: Die Einstellung der Netzspannung am Gerät kann durch Kabelsteckverbindungen auf 230 Volt, 120 Volt und 100 Volt im Geräte-Inneren vorgenommen werden. Die drei Abbildungen der Konfigurations-Platine für die Netzspannung unten zeigen die jeweilige Konfiguration der Kabel für die entsprechende Netzspannung. WICHTIG! Unbedingt beachten: Für die Einstellung der Netzspannung ist es erforderlich, das Gerät zu öffnen.
Stromversorgung Seite: 22 ca.11 Volt, AC * *: Die Wechselspannung an Pin 1 und 2 liegt nur dann an, wenn sich der Schalter 54 in der Stellung "ENGL MIDI Footcontroller" befindet. Dual Footswitch (57) Serial Amp Control Port (56) Stereo...
1. MIDI Fußleiste (z.B. ENGL Z-15, oben abgebildet oder ENGL Z-12): Die Verbindung zum Verstärker erfolgt über ein genormtes 5-poliges DIN-Anschlusskabel, bei dem alle 5 Pole der beiden Stecker 1:1 miteinander verbunden sein sollten: Die MIDI-Daten- übertragung benötigt zwei Leitungen, zwei weitere Leitungen dienen zur Stromversorgung...
Eigene Soundeinstellungen: LEAN RUNCH REBLE REBLE LEAN RUNCH IDDLE EVERB RESENCE RESENCE L EAN RUNCH OLUME OLUME Special Edition T.D. ORMAL LTRA RESENCE EPTH EVERB FX L ERIAL LEAN RUNCH E.Q. RIGHT RIGHT A / B OOST UNCH CTIVE I / II FX L RIVER OOST...
Seite 51
16 z CABLES TO THESE JACKS, < 4 z 12 z >16 z Special Edition - TYPE E670 ENSURE THEY ARE NOT RISK OF ELECTRIC SHOCK ! MADE IN GERMANY CONNECTED IN ANY KIND DO NOT EXPOSE THIS EQUIPMENT MPEDANCE...