auf der Bühne abrufen. Dadurch entstehen viele zusätzliche Variationen der
Grundsounds, die wiederum für unterschiedliche Spieltechniken und Situationen
eingesetzt werden können: Für
Clean
-, (&
Crunch
-),
Rhythmus
oder
Solospiel
Kanal 1
oder Kanal 2. Die hohe Vorstufenübersteuerung in den Kanälen 3 und 4 eignet sich
ideal für Powerchords oder für Lead-Gitarre arrangiert durch mannigfaltige Gain- und
Lautstärkepegel. Für den Fall, dass Du zusätzlich mit dem Volme-Poti der Gitarre
arbeitest, lassen sich die Bereiche und das Spektrum entsprechend erweitern. Falls Dir
MIDI-Steuerung und Controller-Kommandos zur Verfügung stehen (z.B. ENGL MIDI
Footcontroller Z-15) kannst Du die Amp Mute-Schaltung des Verstärkers dazu nutzen,
um die Lautstärke der Endstufe während kurzer Spielpausen oder für einen
Gitarrenwechsel schnell und komfortabel komplett auf "0" (Stummschaltung:
Amp
Mute
) zu bringen.
35 Write /Copy
Mit diesem Taster kann eine veränderte Einstellung programmierbarer Funktionen
auf einem MIDI-Programmplatz (MIDI-Preset) abgespeichert werden (write: auf den
Speicherbaustein schreiben).
Write
wird vom System immer dann selektiert, nachdem auf einem MIDI-Preset eine
Änderung vorgenommen wurde, sprich eine Einstellung an einer programmierbaren
Funktion oder an mehreren verändert wurde. (z.B.
High Gain
wird aktiviert und/oder
von
Master B
wird auf
Master A
umgeschaltet, etc. oder ein Kanalwechsel erfolgte)
Eine entsprechende Änderung an den aktuellen Einstellungen (gilt nicht für das
SWM
)
den wird durch gleichmäßiges Blinken der Status-LED angezeigt.
Das System startet beim Drücken des Tasters die Funktion
Copy
, wenn der User keine
Änderung der Einstellung an den programmierbaren Funktionen auf einem MIDI-
Preset vorgenommen hat.
Hier wird der angewählte MIDI-Preset zur Quelle von
Copy
,
das bedeutet, der Inhalt dieses Presets kann zu einem anderen übertragen und dort
abgespeichert werden. Die Status-LED zeigt
Copy aktiviert
nach dem Drücken des
Tasters durch Dauerleuchten an.
Copy
wird vom System selbst gelöscht, wenn nicht
innerhalb von ca. 30 Sekunden ein neuer MIDI-Preset angewählt wird.
Der Programmier-Vorgang
Write
wird nicht unmittelbar bei Betätigung des Tasters
auf einem angewähltem MIDI-Preset ausgeführt, er wird erst eingeleitet. Der Write-
Taster muss zirka 1 Sekunde lang gedrückt werden, bis die Status-LED nach dieser
Zeitspanne zur Bestätigung der erfolgten Programmierung in schneller Folge dreimal
blinkt. Diese Eigenschaft dient zum Schutz gegen versehentliches Programmieren. In
der Phase bis zum ersten Aufleuchten der Status-LED kann durch Loslassen des Write-
Tasters der Programmiervorgang abgebrochen werden, falls erwünscht.
Eine ähnliche Prozedur ist ebenfalls für
Copy
nach der Anwahl des Ziel-Preset
erforderlich, hier muss der Write/Copy-Taster solange gedrückt werden, bis die Status-
Led kurz erlischt, in dieser Phase wird der Copy-Prozess ausgeführt. Während die
Status-LED noch aufleuchtet kann in dieser Situation der Copy-Prozess auf Wunsch
ebenfalls abgebrochen werden. Weitere Details hierzu auf Seite 31 und 32.
Nach dem Einschalten des Verstärkers ist der MIDI-Preset 1
Wichtig, bitte beachten:
aktiviert. Um weitere Abspeicherungen auf anderen MIDI-Presets vorzunehmen, muss
zuvor über eine MIDI-Fußleiste oder einen anderen MIDI-Sender, welche an die MIDI
In Buchse (44) angeschlossen ist, ein entsprechender MIDI-Preset am Verstärker
-
angewählt worden sein.
17