die Röhren werden weiterhin beheizt und der Verstärker ist sofort jederzeit wieder
betriebsbereit.
Amp Mute
ist aktiviert, sobald der Stand By-Schalter in die Stellung "0"
gebracht wird, die Mute-LED (36) zeigt diesen Zustand durch Leuchten an. Die
Funktion
Amp Mute
(Endstufe abgeschaltet) kann auch auf MIDI-Presets
programmiert werden, um den Amp über eine einfache MIDI-Fußleiste per MIDI-
Befehl stumm zu schalten. Hierfür wird der Stand By-Schalter in die Stellung "0"
gebracht und der Programmiervorgang mit dem Write-Taster (35) gestartet.
Bei der Programmierung von MIDI-Presets muss
WICHTIG, bitte unbedingt beachten:
der Stand By-Schalter in der Stellung
On
(bedeutet: Endstufe aktiviert) stehen, wenn
die Funktion
Amp Mute nicht aktiv
gespeichert werden soll: die Endstufe verstärkt das
Signal und der Sound ist über den Lautsprecher hörbar. Befindet sich der Stand By-
Schalter während des Programmiervorgangs in der Position "0", so ist nach dem
Anwählen dieses MIDI-Presets der Amp stummgeschaltet, da die Funktion
Amp Mute
in diesem Fall als
aktiv
programmiert wurde. Die Endstufe verstärkt kein Signal und der
Sound ist im Lautsprecher nicht hörbar.
Auf MIDI-Presets, bei denen die Endstufe aktiv sein soll, muss die Endstufe während
des Programmiervorgangs durch den Stand By-Schalter immer aktiviert sein!
Bei Kopiervorgängen durch
Write/Copy
(
35
) darf der Stand By-Schalter vorher nicht
betätigt werden, da anderenfalls ein Write-Prozess ausgelöst wird. Der Stand By-
Schalter wird vom Kontrollsystem her ähnlich behandelt wie ein Funktionstaster, eine
Veränderung zu der abgespeicherten Einstellung löst den Blinktakt der Status-LED
aus. Weitere Information zu diesem Thema im Kapitel
35 -
Write/Copy
und im Anhang
unter
Die Programmierung von Sounds (Einstellungen) auf MIDI-Programmplätzen in
einzelnen Schritten auf Seite 31.
Amp Mute
lässt sich durch entsprechend programmierte MIDI-Presets, MIDI
Hinweis:
controller-Kommandos oder einen Z-9-Schaltbefehl über den Serial Amp Control Port
nicht deaktivieren, wenn die Endstufe mit dem Stand By-Schalter abgeschaltet ist.
Zusätzliche, wichtige Information:
Das Kontrollsystem in dem Verstärker überwacht zum einen den Anschluss von
Lautsprechersteckern an den
Poweramp Output 4 8
, und 16 Ohm (62/63, 64/65 und
66) während des Betriebs. Sollte hier keine der Buchsen belegt sein, wird die Stand By-
Funktion nicht freigegeben um zu vermeiden, dass die Endstufe ohne Last läuft. Wäre
die Endstufe in Betrieb (Stand By-Schalter in der On-Position), wird in diesem Fall der
Stand By
intern deaktiviert und die Status-LED zeigt dies durch einen sehr schnellen
Blinktakt an. Zusätzlich werden die Endstufenröhren durch ein elektronisches System,
dem
Power Tube Monitor
überwacht. Sollte an einer der Röhren ein Defekt auftreten,
wird dies ebenfalls durch einen bestimmten Blink-Rhythmus der Status-LED angezeigt.
Für das Zurücksetzen der Endstufen-Überwachungselektronik wird der Stand By-
Schalter aus- und wieder eingeschaltet,
weitere wichtige Details hierzu nachfolgend
.
Eine defekte Endstufenröhre wird durch einen bestimmten, der Nummer der Röhre
entsprechenden Blinktakt angezeigt, V1: 1 x kurzes Aufleuchten in regelmäßigen
Abständen, V2: 2 x kurzes Aufleuchten in regelmäßigen Abständen, V3: 3 x kurzes
Aufleuchten in regelmäßigen Abständen, V4: 4 x kurzes Aufleuchten in regelmäßigen
Abständen. Diese Anzeige kann nur nach der Aktivierung der Endstufe mit dem Stand
By-Schalter erfolgen, da das Röhrenüberwachungssystem ausschließlich bei aktivierter
Endstufe arbeitet.
19