Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

engl INVADER II Bedienungsanleitung Seite 29

Inhaltsverzeichnis

Werbung

passiven Arbeitsweise geringer im direkten Vergleich zu aktiven Systemen.
Die Soundoption
vier Kanälen lassen sich hiermit pro Kanal zwei unterschiedliche Sounds abrufen, die
sich sowohl von der Gain- als auch von der Klangstruktur voneinander unterscheiden.
Bei dem INVADER II Amp wurden gegenüber seinem Vorgänger die Gain-Strukturen
in allen 4 Kanälen etwas angepasst im Einklang mit den neu abgestimmten Basis-
Sounds, nachfolgend die Gainstufen der vier Kanäle in einer Übersicht kurz erläutert:
Kanal 1 & Low Gain:
freie Clean-Sounds, der Sound "platzt" erst bei relativ hohen Gain-Reglereinstellungen
etwas auf, respektive die Vorstufe wird hierbei geringfügig übersteuert; klingt sehr
warm und mittenorientiert;
Kanal 1 & High Gain:
angezerrte Sounds;
Kanal 2 & Low Gain:
hierdurch wird die Sättigung der Vorstufe und damit einhergehend die Über-
steuerung etwas früher erreicht. Durch die gegenüber Kanal 1 abweichende tonale
Abstimmung lassen sich in Kanal 2 ebenfalls Clean-Sounds mit einer unterschiedlichen
klanglichen Prägung realisieren.
Kanal 2 & High Gain:
typische Vintage-Sounds, gerade in Kombination mit höheren Lautstärke-Pegeln der
Endstufe werden klassische Klangstrukturen von mittlerer Übersteuerung bis hin zu
einem relativ hohen Übersteuerungsgrad bei Einstellungen des Gain-Reglers oberhalb
von 1 Uhr erzeugt.
Kanal 3 & Low Gain:
hierdurch wird eine die Sättigung in der Vorstufe und damit einhergehend die
Übersteuerung bereits bei niedrigen Einstellungen des Gain-Reglers bei etwa 8 Uhr
erreicht, der Gain-Pegel liegt deutlich höher gegenüber dem von Kanal 2 & High Gain.
Kanal 3 & High Gain:
Kanal 3 & Low Gain nochmals vernehmbar angehoben und eignet sich perfekt für
übersteuertes Lead-Solospiel mit enorm viel Sustain;
Kanal 4 & Low Gain:
Kanal 2, hierdurch wird eine Sättigung in der Vorstufe und damit einhergehend die
Übersteuerung bereits bei niedrigen Einstellungen des Gain-Reglers bei etwa 8 Uhr
erreicht, der Gain-Pegel liegt deutlich höher gegenüber dem von Kanal 2 & High Gain
und damit in ähnlichem Bereich wie der Gain-Pegel von Kanal 3 & Low Gain.
Kanal 4 & High Gain:
Kanal 4 & Low Gain nochmals stark angehoben und eignet sich somit ebenfalls für
übersteuertes Lead-Solospiel mit einem ausgeprägten Sustain oder für andere
Spieltechniken, die einen enorm hohen Gain-Pegel voraussetzen ;
Über das Sound Wizard-Modul (optional) Typ Z-16 kann in jedem Kanal bei Bedarf
noch eine zusätzliche Gainstufe konfiguriert werden.
Darüber hinaus habe ich den Klangcharakter der beiden Kanäle 3 und 4 gleicher-
maßen unterschiedlich gestaltet: Speziell der Mittentonbereich in
weniger ausgeprägt, das Ansprechverhalten auf den Saitenanschlag präzise und
schnell.
Channel 3
auf den Anschlag der Gitarrensaiten.
High Gain
wirkt bei diesem Amp auf alle Kanäle der Vorstufe: In allen
relativ niedrig angesiedelter Gain für absolut übersteuerungs-
moderate Übersteuerung in der Vorstufe, für dynamische, leicht
Gain-Pegel etwas höher angesiedelt im Vergleich zu Kanal 1,
der Gain-Pegel in dieser Betriebsart eignet sich perfekt für
der Gain-Pegel liegt immens hoch im Vergleich zu Kanal 1 und 2,
der Verstärkungsfaktor in dieser Betriebsart wird gegenüber
der Gain-Pegel liegt extrem hoch im Vergleich zu Kanal 1 und
der Verstärkungsfaktor in dieser Betriebsart wird gegenüber
hingegen umfasst mehr Mitten und reagiert nicht ganz so präzise
Channel 3
stellt höhere Anforderungen in
Channel 4
ist
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis