Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eaton BladeUPS 12 Benutzerhandbuch Seite 96

Bladeups series
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FEHLERSUCHE
Alarm oder Zustand
Bypass nicht verfügbar
LED blinkt langsam.
1 Signalton jede Sekunde.
Batterieanschluss
LED ist an.
1 Signalton alle 3 Sekunden.
Überlastung
LED ist an.
1 Signalton alle 3 Sekunden.
Übertemperatur
LED ist an.
1 Signalton alle 3 Sekunden.
Verkabelungsfehler
LED ist an.
1 Signalton alle 3 Sekunden.
Die USV erreicht nicht die erwartete
Pufferzeit.
An der Ausgangssteckdose der USV
steht keine Spannung zur Verfügung.
Die USV startet nicht.
Die USV schaltet sich nicht ab.
Die USV arbeitet normal, doch einige
oder alle angeschlossenen Geräte sind
nicht an.
90
Benutzerhandbuch der Eaton BladeUPS (12 kVA)
Mögliche Ursache
Bypass ist nicht verfügbar, weil die USV
möglicherweise Bypass-Netzstrom
erhält, die u. U. instabil oder abgesenkt
ist.
Die USV erkennt die internen Batterien
nicht.
Es sind mindestens zwei Batterieträger
abgeklemmt.
Leistungsbedarf überschreitet die
Kapazität der USV (über 100 % von
Nennwert, siehe Seite 86, um
Informationen über spezifische
Ausgangsüberladungsbereiche zu
erhalten).
Die Innentemperatur der USV ist zu
hoch oder ein Lüfter ist ausgefallen.
Erdungskabelanschluss ist nicht
vorhanden oder Leiter- und
Neutralleiterdrähte in der
Netzsteckdose sind vertauscht.
Die Batterien müssen geladen oder
gewartet werden.
Batterietrennschalter sind in der
Stellung OFF (O) (AUS).
Die USV ist im Bereitschaftsbetrieb.
Der REPO-Schalter ist aktiv oder der
REPO-Anschluss fehlt.
Der Hauptnetzschalter ist
ausgeschaltet.
Das Netzkabel ist nicht ordnungsgemäß
angeschlossen.
Die Batterien oder das Elektronikmodul
werden ersetzt.
Der REPO-Schalter ist aktiv oder der
REPO-Anschluss fehlt.
Die Batterien oder das Elektronikmodul
werden ersetzt.
Die Geräte sind nicht ordnungsgemäß
an die USV angeschlossen.
Augangstrennschalter ist in der
Stellung OFF (O) (AUS).
S
164201733 Rev 2
Maßnahme
Bypass-Gerät überprüfen. Die USV liefert weiterhin Strom an
die angeschlossenen Geräte. Überprüfen, ob einer der
folgenden Alarme vorliegt: Bypass über oder unter Strom,
Bypass über oder unter Frequenz oder Bypass nicht verfügbar.
Falls der Zustand fortdauert, wenden Sie sich an Ihren
Kundendienstmitarbeiter.
Überprüfen, dass alle Batterien vollständig eingeschoben und
verriegelt sind. Falls der Zustand fortdauert, wenden Sie sich
an Ihren Kundendienstmitarbeiter.
Einige angeschlossenen Geräte von der USV nehmen. Die USV
ist weiter in Betrieb kann aber in den Bypassbetrieb schalten,
wenn die Last weiter ansteigt. Der Alarm wird zurückgestellt,
wenn der Zustand inaktiv wird.
Die USV ausschalten. Lüftungsöffnungen säubern und etwaige
Wärmequellen entfernen. Die USV abkühlen lassen.
Sicherstellen, dass der Luftstrom um die USV nicht behindert
ist. Die USV neu starten. Falls der Zustand fortdauert, wenden
Sie sich an Ihren Kundendienstmitarbeiter.
Die Verdrahtung von einem qualifizierten Elektriker korrigieren
lassen.
Netzstrom für 48 Stunden anschließen, um die Batterien
aufzuladen. Falls der Zustand fortdauert, wenden Sie sich an
Ihren Kundendienstmitarbeiter.
Alle Batterietrennschalter in Stellung ON (I) (EIN) schalten.
Die angeschlossenen Geräte mit Strom versorgen: Zur Anzeige
der Menüoptionen eine beliebige Taste drücken. USV
EINSCHALTEN/AUSSCHALTEN wählen, dann USV
EINSCHALTEN und dann mit OK bestätigen. 3 Sekunden
drücken und halten, bis der Signalton der USV nicht mehr
ertönt.
Den REPO-Schalter zurückstellen und die USV neu starten.
Nachprüfen, dass der REPO-Anschluss vorhanden ist.
Prüfen, ob der Hauptnetzschalter eingeschaltet ist.
Netzkabelanschlüsse durch einen amtlich zugelassenen
Elektriker überprüfen lassen.
Den Austausch vor dem Start der USV abschließen.
Den REPO-Schalter zurückstellen und die USV neu starten.
Nachprüfen, dass der REPO-Anschluss vorhanden ist.
Den Austausch vor dem Ausschalten der USV abschließen.
Überprüfen, ob die Geräte in den USV-Steckdosen eingesteckt
sind.
Ausgangstrennschalter des Schalters ist in der Stellung ON (I)
(EIN).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bladeups 12i

Inhaltsverzeichnis