Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Copyright © 2010 EATON
Alle Rechte vorbehalten.
Service & Support:
Wenden Sie sich telefonisch an Ihren örtlichen
Servicepartner.
614-07977-00_DE
5PX 1500i RT2U
5PX 2000i RT2U
5PX 2200i RT2U
5PX 3000i RT2U
5PX 3000i RT3U
5PX EBM 48V RT2U
5PX EBM 72V RT2U
5PX EBM 72V RT3U
Installations- und
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eaton 5PX 2000i RT2U

  • Seite 1 5PX 1500i RT2U 5PX 2000i RT2U 5PX 2200i RT2U 5PX 3000i RT2U 5PX 3000i RT3U 5PX EBM 48V RT2U 5PX EBM 72V RT2U 5PX EBM 72V RT3U Installations- und Bedienungsanleitung Copyright © 2010 EATON Alle Rechte vorbehalten. Service & Support: Wenden Sie sich telefonisch an Ihren örtlichen...
  • Seite 2: Konformität Gemäß Normen

    Störaussendung / Oberschwingungsströme: EN 61000-3-2 Ausgabe 3.2: 2009 Spannungsschwankungen und Flicker EN 61000-3-3 Ausgabe 2: 2008 Die EU-Konformitätserklärung ist auf Anfrage für Produkte mit dem CE-Zeichen erhältlich. Für weitere Ausfertigungen der EU-Konformitätserklärung wenden Sie sich bitte an Eaton Power Quality oder konsultieren Sie die Eaton-Webseite: www.powerquality.eaton.com Besondere Symbole Nachstehend finden Sie einige Beispiele von auf USV und deren Zubehörteilen angebrachten...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Einleitung ..................4 1.1 Umweltfreundlichkeit ......................4 2. Ansichten und Beschreibung ............5 2.1 Aufstellvarianten .......................5 2.2 Rückansicht ........................6 2.3 Bedien- und Anzeigefeld ....................7 2.4 Anzeigefunktionen ......................8 2.5 Anzeigefunktionen ......................9 2.6 Anwenderprogrammierung ....................9 3. Aufstellung und Installation ............11 3.1 Entfernen der Verpackung und Überprüfung des Lieferumfangs ........11 3.2 Aufstellung des Tower-Modells ..................
  • Seite 4: Einleitung

    1. Einleitung Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Produkt von EATON zum Schutz Ihrer Anwendungen entschieden haben. Die Baureihe 5PX wurde mit größter Sorgfalt entwickelt. Um die Leistungen Ihrer USV (Unterbrechungsfreien Stromversorgung) optimal nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen, sich ein wenig Zeit zu nehmen und die vorliegende Anleitung aufmerksam zu lesen.
  • Seite 5: Ansichten Und Beschreibung

    T x B x H 5PX 1500i RT2U 27,60 / 60,90 522 x 441,2 x 86,2 / 20,6 x 17,4 x 3,4 5PX 2000i RT2U 28,50 / 62,80 5PX 2200i RT2U 28,50 / 62,80 5PX 3000i RT2U 38,08 / 84,00...
  • Seite 6: Rückansicht

    2. Ansichten und Beschreibung 2.2 Rückansicht 5PX 1500i / 2000i (1) USB-Schnittstelle (2) RS 232-Schnittstelle (3) Steckverbinder zur automatischen Erkennung eines externen Batteriemoduls (4) Steckplatz für optionale Kommunikationskarte (5) Steckverbinder für EIN/AUS- Fernbetätigung (ROO-Funktion) oder Fernauschalter für Notfälle (RPO-Funktion) (6) Steckverbinder zum Anschluss eines externen Batteriemoduls 5PX 2200i (7) 16A-Ausgangssteckdose...
  • Seite 7: Bedien- Und Anzeigefeld

    2. Ansichten und Beschreibung 2.3 Bedien- und Anzeigefeld Die USV verfügt über ein grafisches Anzeige- und Bedienfeld mit fünf Tasten und Hintergrundbeleuchtung. Es bietet nützliche Informationen über die USV selbst, den Laststatus, Ereignisse, Messwerte und Einstellungen. Anzeige für Anzeige für Anzeige für Netzbetrieb Batteriebetrieb...
  • Seite 8: Anzeigefunktionen

    2. Ansichten und Beschreibung 2.4 Anzeigefunktionen Als Standardeinstellung oder nach 5-minütiger Inaktivität zeigt das LCD den Bildschirmschoner an. Das hintergrundbeleuchtete LCD wird nach 15-minütiger Inaktivität automatisch abgeblendet. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Bildschirm wieder herzustellen. Betriebszustand Normal mode 100% 100% Status Auslastung/...
  • Seite 9: Anzeigefunktionen

    2. Ansichten und Beschreibung 2.5 Anzeigefunktionen Drücken Sie zum Zugriff auf die Menüoptionen die Enter-Taste ( ) Mit den beiden mittleren Tasten ) können Sie durch die Menüstruktur blättern. Drücken Sie zum Zugriff auf eine Option die Enter- Taste ( ).
  • Seite 10 2. Ansichten und Beschreibung Beschreibung Verfügbare Einstellungen Standardeinstellung Lastsegmente [keine Verzögerung] [0s] [1 s] [2 s]…[65354 s] Lastsegment 1: Deaktiviert - Automatische Während eines Netzausfalls wird nur der Lastsegment 2: Deaktiviert bschaltver- Betrieb der wichtigsten Geräte der Anlage zögerung gewährleistet, weniger wichtige Verbraucher Regelung werden abgeschaltet.
  • Seite 11: Aufstellung Und Installation

    3. Aufstellung und Installation 3.1 Entfernen der Verpackung und Überprüfung des Lieferumfangs (30) 5PX UPS Optional erhältliches Zubehör (31) Netzkabel (nur bei Modellen (41) 2 Stützfüße für Toweraufstellung 5PX 2200 und 3000) (nur für Modelle RT 2U) (32) 2 Verbraucher-Anschlusskabel (42) FlexPDU-Modul (Option) (33) RS-232-Kabel (43) Verbindungskabel FlexPDU-Modul / USV...
  • Seite 12: Aufstellung Des Tower-Modells

    Hinweis. Die Stützfüße zur Toweraufstellung werden nur bei den Modellen RT 2U montiert. 3.3 Einbau des Rack-Modells Zur Befestigung des Moduls auf den Teleskopschienen Schritte 1 bis 4 befolgen. Die Teleskopschienen und das benötigte Montagezubehör werden von EATON geliefert. Seite 12 614-07977-00_DE...
  • Seite 13: Kommunikationsschnittstellen

    Kabels (33) oder (34) an die USB-Schnittstelle (1) bzw. den RS232-Port (2) der USV anschließen. Die USV kann nun über verschiedene Softwarepakete von EATON mit dem angeschlossenen Rechnersystem kommunizieren (Überwachung, Konfiguration, Sicherheitsparameter). Einbau der Kommunikationskarten (Option, Standard bei Netpack-Modellen) Die Kommunikationskarten können bei eingeschalteter...
  • Seite 14: Usv-Anschluss Mit Optionalem Flexpdu-Installationsverteiler (Power Distribution Unit)

    3. Aufstellung und Installation 3.5 USV-Anschluss mit optionalem FlexPDU-Installationsverteiler (Power Distribution Unit) 1. 5PX 2200i / 3000i: Eingangssteckdose (10) der USV über das mitgelieferte Netzkabel (31) mit dem Versorgungsnetz verbinden. 5PX 1500i / 2000i: Netzkabel des zu schützenden Gerätes verwenden. 2.
  • Seite 15: Funktionsweise Des Hotswap-Mbp-Moduls

    3. Aufstellung und Installation Funktionsweise des HotSwap-MBP-Moduls An der Rückseite des HotSwap-MBP-Moduls befindet sich ein Drehschalter (55) mit 2 Schaltstellungen: Stellung Normal: Die Verbraucher- versorgung erfolgt über die USV. Die Anzeige (53) ist eingeschaltet. Stellung Bypass: Die Verbraucher- versorgung erfolgt aus dem Einspeisenetz. Die Anzeige (54) ist eingeschaltet.
  • Seite 16: Betriebszustände

    4.1 Einschalten der USV und Normalbetrieb Zum Einschalten der USV: 1. Prüfen Sie, ob das Netzkabel der USV eingesteckt ist. 2. Das Display an der Gerätefrontseite leuchtet und zeigt das Eaton-Logo an. 3. Prüfen Sie, ob auf dem Display der USV-Status angezeigt wird.
  • Seite 17: Rückkehr Der Netzspannung

    4. Betriebszustände Voralarm „Ende der Autonomiezeit” Anzeigen leuchten durchgehend. Der Summer ertönt alle drei Sekunden. Die verbleibende Autonomiezeit ist gering. Schließen Sie alle Anwendungen, da die automatische Abschaltung der USV kurz bevorsteht. Ende der Sicherungszeit Auf dem Frontblendendisplay wird „Ende der Autonomie“ angezeigt. Alle Anzeigen sind ausgeschaltet.
  • Seite 18: Wartung Und Service

    5. Wartung und Service 5.1 Fehlerbehebung Betriebszustand Mögliche Ursache Maßnahme Batterien getrennt Die USV erkennt die internen Falls der Zustand andauert, wenden Batterien nicht. Sie sich an den Help Desk. Die Batterien sind getrennt Überprüfen Sie, ob alle Batterien ordnungsgemäß angeschlossen sind. Falls der Zustand andauert, wenden Sie sich an den Help Desk.
  • Seite 19: Austausch Des Batteriemoduls

    5. Wartung und Service 5.2 Austausch des Batteriemoduls Sicherheitsmaßnahmen Die Batterie hat einen hohen Kurzschlussstrom und kann Stromschläge verursachen. Bei jeder Handhabung der Batterien sind daher folgende Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten: Armbanduhren, Ringe, Armreifen und sonstige an Händen oder Armen getragene Metallgegenstände abnehmen, Werkzeuge mit Isoliergriff verwenden.
  • Seite 20: Einbau Des Neuen Batteriemoduls

    5. Wartung und Service Einbau des neuen Batteriemoduls Die oben beschriebenen Handgriffe in umgekehrter Reihenfolge ausführen. Zur Gewährleistung der Sicherheit und des Betriebsverhaltens dürfen nur Austauschmodule verwendet werden, die mit den eingebauten Batterien baugleich sind. Es ist sicherzustellen, dass der Batteriestecker vollständig in die zugehörige Buchse des Steckverbinders eingesteckt ist.
  • Seite 21: Anhang

    6. Anhang 6.1 Technische Daten Trafo Wechselrichter Filter Ladegerät Booster/Fader Batterien 5PX 1500i RT2U 5PX 2000i RT2U 5PX 2200i RT2U 5PX 3000i RT2U 5PX 3000i RT3U Ausgangsleistung 1500 VA 2000 VA 2200 VA 3000 VA 3000 VA 1350 W 1800 W...
  • Seite 22: Fachbegriffe

    Verhältnis der durch die angeschlossenen Verbraucher aufgenommenen Leistung zur verfügbaren USV-Leistung. Kundenspezifische Programmierung bestimmter Kenndaten durch Änderung der werksseitigen Anpassung Voreinstellungen. Einige Einstellungen können über die USV-Software von EATON vorgenommen werden. Programmierbare Steckdosen, die bei Batteriebetrieb automatisch abgeworfen werden können Steckdosen (Abwurfverzögerung über Software Personal Solution Pac).

Inhaltsverzeichnis