Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Erkennung; Messung - Eaton BladeUPS 12 Benutzerhandbuch

Bladeups series
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DATENÜBERTRAGUNG
74
Benutzerhandbuch der Eaton BladeUPS (12 kVA)

Automatische Erkennung

Das parallele BladeUPS-System kann den einzelnen USV im System automatisch
eine ID zuordnen. Um diese Funktion zu nutzen, schließen Sie die
CAN-Bridge-Karten zusammen, wie unter „Installation eines USV_Parallelsystems"
auf Seite 33 beschrieben.
Bei der Inbetriebnahme wird die USV mit dem eingebauten initialisierenden
Schaltdraht als USV Nr. 1 festgelegt. Die nächste verdrahtete USV wird als USV
Nr. 2 festgelegt usw. Die automatische Erkennung dauert etwa 15-20 Sekunden,
sobald alle USV im parallelen System an einer Logikschaltung anliegen.
Wenn eine USV abschaltet oder die Verbindung mit der Logikschaltung auf andere
Weise unterbrochen wird, wird die USV nach der Wiederherstellung der Verbindung
mit der Logikschaltung erneut festgelegt.
Wenn eine USV abschaltet oder aus dem parallelen System entfernt wird, werden
die anderen USV im System nicht erneut festgelegt, um den Verlust der fehlenden
USV auszugleichen, bis alle USV wieder an einer Logikschaltung anliegen. Beispiel:
Wenn USV Nr. 2 entfernt und der CAN-IN-Anschluss von USV Nr. 3 an den
CAN-OUT-Anschluss von USV Nr. 1 angeschlossen wird, wird USV Nr. 3 nicht als
USV Nr. 2 festgelegt, bis die Verbindung mit der Logikschaltung wieder hergestellt
ist. Die CAN-Bridge-Karten für USV Nr. 1 und USV Nr. 3 funktionieren normal und
müssen nicht neu festgelegt werden.

Messung

Die Messwerte für Ausgangs- und Laststeckdosen sind in parallelen und
Standalone-USV unterschiedliche. In einem parallelen System gibt eine USV den
Wert für die Laststeckdose für das gesamte System an (für die anderen wird Null
angegeben). Dabei gibt jedoch jede USV den eigenen Ausgangswert an.
Beispiel: In einem parallelen System mit zwei Einheiten und einer
Anderson-Lastverbindung für 12 kVA beträgt der Strom für die Laststeckdose
12 kVA an einer USV und Null an den anderen USV. Die Ausgangsmesswerte
betragen jedoch jeweils 6 kVA (die Hälfte des Gesamtwerts).
Bei einer Standalone-USV kann die Last vom Netzkabel oder vom
Anderson-Laststecker angeschlossen werden. Der Ausgangswert entspricht dem
Gesamtwert an der USV. Und der Wert für die Laststeckdose entspricht dem
Anteil, der vom Anderson-Laststecker bereitgestellt wird.
S
164201733 Rev 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bladeups 12i

Inhaltsverzeichnis