Indikation
Dies entspricht folgenden Krankheitsbildern:
• Obstruktive Ventilationsstörungen, wie z. B. COPD
• Restriktive Ventilationsstörungen, wie z. B. Skoliosen, Thoraxdeformitäten
• Neurologische, muskuläre und neuromuskuläre Störungen, wie u.a. Myskeldystrophien,
Zwerchfellparesen etc.
• Zentrale Atemregulationsstörungen
• Obesitas Hypoventilationssyndrom
2.2 Betreiber- und Anwenderqualifikation
Als Betreiber oder Anwender müssen Sie mit der Bedienung dieses Medizinproduktes ver-
traut sein. Beachten Sie die gesetzlichen Anforderungen zum Betrieb und zur Anwendung
(in Deutschland insbesondere die Medizinprodukte-Betreiberverordnung). Grundsätzliche
Empfehlung: Lassen Sie sich durch eine von Weinmann autorisierte Person sachgerecht in
die Handhabung, die Anwendung und den Betrieb dieses Medizinproduktes einweisen.
2.3 Funktionsbeschreibung
2.3.1 Bereitstellung des Therapiedruckes
Ein elektronisch gesteuertes Gebläse saugt Umgebungsluft über einen Filter an und beförd-
ert sie mit dem Therapiedruck zum Geräteausgang. Von hier strömt die Luft durch das
Schlauchsystem und den Beatmungszugang (Nasalmaske, Tracheostoma, Tubus) zum Pa-
tienten.
Sensoren erkennen den Druck am Beatmungszugang und im Schlauchsystem, sowie den
Atemphasenwechsel. Entsprechend stellt das Gebläse das Atemvolumen und die vom Arzt
eingestellten IPAP- und EPAP / PEEP-Drücke bereit.
2.3.2 Display und Bedienung
Auf dem Display werden der Therapiemodus sowie, in Abhängigkeit vom Modus, die ak-
tuell applizierten Werte für CPAP bzw. IPAP und EPAP / PEEP, Atemfrequenz (f) und Volu-
men angezeigt. Ferner werden spontane oder maschinelle Atemphasenwechsel angezeigt
und der Druckwechsel graphisch dargestellt. Die Beatmungsparameter können im Standby
und im Beatmungsbetrieb eingestellt werden. Die Bedienung des Gerätes erfolgt über
mehrere Tasten, die den direkten Zugriff auf die wichtigsten Parameter wie IPAP,
Gerätebeschreibung
DE
23