Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Weinmann prisma VENT30 Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für prisma VENT30:

Werbung

DE Gebrauchsanweisung für Geräte des Typs WM 110 TD
prisma VENT30
prisma VENT30-C
prisma VENT40
Beatmungsgeräte

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Weinmann prisma VENT30

  • Seite 1 DE Gebrauchsanweisung für Geräte des Typs WM 110 TD prisma VENT30 prisma VENT30-C prisma VENT40  Beatmungsgeräte...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung 1.1 Verwendungszweck .................. 4 1.2 Funktionsbeschreibung ................4 1.3 Anwenderqualifikationen ................4 1.4 Indikationen ....................4 1.5 Kontraindikationen ................... 5 1.6 Nebenwirkungen ..................5 Sicherheit 2.1 Sicherheitshinweise ................... 6 2.2 Allgemeine Hinweise ................. 7 2.3 Warnhinweise in diesem Dokument ............8 Produktbeschreibung 3.1 Übersicht ....................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 5.4 Menü Ventilation (Beatmungseinstellungen) ........... 20 5.5 Menü Report (Nutzungsdaten) ..............21 Hygienische Aufbereitung 6.1 Allgemeine Hinweise ................22 6.2 Reinigungsfristen ..................22 6.3 Gerät hygienisch aufbereiten ..............23 6.4 Atemschlauch hygienisch aufbereiten ............. 25 Funktionskontrolle Alarme und Störungen 8.1 Anzeigereihenfolge von Alarmen ............
  • Seite 4: Einführung

    1 Einführung 1 Einführung 1.1 Verwendungszweck Das Gerät WM 110 TD dient zur Beatmung von Patienten, die über einen eigenen Atemantrieb verfügen. Es kann angewendet werden bei Patienten, die ein Körpergewicht von mehr als 10 kg und eine ventilatorische Insuffizienz haben. Es kann stationär und mobil sowohl im häuslichen als auch in klinischen Bereichen eingesetzt werden.
  • Seite 5: Kontraindikationen

    1 Einführung 1.5 Kontraindikationen Folgende Kontraindikationen sind bekannt - im Einzelfall obliegt die Entscheidung über die Verwendung des Geräts dem behandelnden Arzt. Bedrohliche Situationen wurden noch nicht beobachtet. Kardiale Dekompensation, schwere Herzrhythmusstörungen, schwere Hypotonie, besonders in Verbindung mit intravaskulärer Volumendepletion, schwere Epistaxis, hohes Risiko zu einem Barotrauma, Pneumothorax oder Pneumomediastinum, Pneumoencephalus, Schädeltrauma, Status nach Hirnoperation sowie nach chirurgischem Eingriff an der Hypophyse oder am Mittel- bzw.
  • Seite 6: Sicherheit

    2 Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Sicherheitshinweise 2.1.1 Umgang mit dem Gerät, den Komponenten und dem Zubehör Wenn das Gerät beschädigt oder in seiner Funktion eingeschränkt ist, können Personen verletzt werden.  Gerät und Komponenten nur betreiben, wenn sie äußerlich unbeschädigt sind. ...
  • Seite 7: Transport

    2 Sicherheit 2.1.4 Transport Wasser und Schmutz im Gerät können das Gerät beschädigen.  Gerät nicht mit befülltem Atemluftbefeuchter transportieren oder kippen.  Gerät nur mit angebauter Abdeckung transportieren.  Gerät in der zugehörigen Transporttasche transportieren oder lagern. 2.2 Allgemeine Hinweise •...
  • Seite 8: Warnhinweise In Diesem Dokument

    2 Sicherheit 2.3 Warnhinweise in diesem Dokument Warnhinweise kennzeichnen eine sicherheitsrelevante Information vor einem Handlungsschritt, der eine Gefährdung für Personen oder Gegenstände enthält. Die Warnhinweise erscheinen je nach Grad der Gefährdung in drei Gefahrenstufen: Warnung! Kennzeichnet eine außergewöhnlich große Gefahrensituation. Wenn Sie diesen Hinweis nicht beachten, kann es zu schweren irreversiblen oder tödlichen Verletzungen kommen.
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    3 Produktbeschreibung Produktbeschreibung 3.1 Übersicht 1 Befeuchteranschluss mit Abdeckung 2 Bedienfeld mit Display 3 Systemschnittstelle zum Anschluss von Modulen 4 Tragegriff 5 Entriegelungstaste 6 Filterfach mit Luftfilter (und optional Pollenfilter) 7 Anschluss Netzkabel 8 Anschlussmöglichkeit für optionale Zugentlastung 9 Atemschlauch mit Anschluss für Atemmaske...
  • Seite 10: Betriebszustände

    3 Produktbeschreibung 10 Verriegelungsbohrungen zum Anschluss von Modulen 11 SD-Karteneinschub 12 Anschluss Schlauchheizung 13 Geräteausgang 14 Netzanschlussleitung 15 SD-Karte 3.2 Betriebszustände • Ein: Die Therapie läuft. • Standby: Das Gebläse ist aus, aber durch einen kurzen Druck auf die Ein-Aus-Taste sofort betriebsbereit.
  • Seite 11: Symbole Im Display

    3 Produktbeschreibung 8 Befeuchter-Taste 9 Programm-Taste zur Auswahl vorkonfigurierter Programme 3.4 Symbole im Display SYMBOL BESCHREIBUNG Gerät im Patientenmodus. Expertenbereich gesperrt. Expertenbereich freigeschaltet. Eingestellter Schlauchdurchmesser 15 mm Eingestellter Schlauchdurchmesser 22 mm Gerät im Standby. Das Gebläse ist aus. Wechsel des Luftfilters erforderlich. Wartung erforderlich (Nur, wenn Wartungsfunktion aktiviert ist).
  • Seite 12 3 Produktbeschreibung SYMBOL BESCHREIBUNG Zeigt den Atemstatus an: • Pfeil zeigt nach oben: Einatmung • Pfeil zeigt nach unten: Ausatmung • S: Spontaner Atemzug • T: Mandatorischer Atemzug Zielvolumen eingeschaltet Airtrap-Control eingeschaltet. 5 Segmente grün: Akkukapazität über 85 % 4 Segmente grün: Akkukapazität über 65 % 3 Segmente grün: Akkukapazität über 45 % 2 Segmente grün: Akkukapazität über 25 % 1 Segment orange: Akkukapazität unter 25 %...
  • Seite 13: Zubehör

    3 Produktbeschreibung 3.5 Zubehör 1 Atemluftbefeuchter 2 Wechselrichter 3 Atemschlauch mit Durchmesser 15 mm 4 Kommunikationsmodul - stellt eine Verbindung zwischen dem Gerät und einem PC oder dem PSG-Modul her. 5 SpO2- und Schwesternrufmodul - verbindet das Gerät mit einem Rufanlagensystem und ermittelt SpO - und Pulsfrequenzdaten.
  • Seite 14: Vorbereitung Und Bedienung

    4 Vorbereitung und Bedienung 4 Vorbereitung und Bedienung 4.1 Gerät aufstellen und anschließen Sachschaden durch Überhitzung! Zu hohe Temperaturen können zu Überhitzung des Gerätes führen und das Gerät beschädigen.  Gerät und Netzteil nicht mit Textilien (z. B. der Bettdecke) abdecken. ...
  • Seite 15: Vor Der Ersten Benutzung

    4 Vorbereitung und Bedienung 2. Atemschlauch auf den Geräteausgang stecken. Erstickungsgefahr durch Verwendung von Mund-Nasen-Masken ohne Ausatemsystem! Bei Verwendung von Mund-Nasen-Masken ohne integriertes Ausatemsystem kann die -Konzentration auf kritische Werte steigen und den Patienten gefährden.  Mund-Nasen-Masken mit externem Ausatemsystem verwenden, wenn kein Ausatemsystem integriert ist.
  • Seite 16: Therapie Starten

    4 Vorbereitung und Bedienung 4.3 Therapie starten Voraussetzung • Gerät ist aufgestellt und angeschlossen (siehe „4.1 Gerät aufstellen und anschließen“, Seite 14). • Atemmaske ist angelegt (siehe Gebrauchsanweisung der Atemmaske) 1. Wenn das Display dunkel ist: Ein-Aus-Taste kurz drücken. Das Gerät schaltet in den Standby. drücken.
  • Seite 17: Sd-Karte (Optional) Verwenden

    4 Vorbereitung und Bedienung Verletzungsgefahr durch Verwendung falscher Beatmungsprogramme Die Verwendung von Beatmungsprogrammen, die nicht individuell konfiguriert wurden, kann zu einer falschen Therapie führen und den Patienten gefährden.  Beatmungsprogramme nur verwenden, wenn Sie für den jeweiligen Patienten konfiguriert wurden. 1.
  • Seite 18: Akku (Optional) Verwenden

    4 Vorbereitung und Bedienung 4.8 Akku (optional) verwenden Ihr Gerät kann optional mit einem internen Akku ausgestattet sein. Wenn das Gerät nicht mehr ans Stromnetz angeschlossen ist oder die Stromversorgung ausfällt, übernimmt der Akku automatisch die Versorgung des Gerätes. 4.8.1 Allgemeine Hinweise •...
  • Seite 19: Einstellungen In Den Menüs

    5 Einstellungen in den Menüs 5 Einstellungen in den Menüs 5.1 Im Gerät navigieren ERGEBNIS AKTION INNERHALB EINES MENÜ- IM MENÜ PUNKTES Funktionstaste Funktion wird im Display direkt über der Taste angezeigt drücken (z. B. Menü System oder Abbrechen). Drehknopf nach links Nach oben navigieren Wert verringern drehen...
  • Seite 20: Menü System (Geräteeinstellungen)

    5 Einstellungen in den Menüs 5.3 Menü System (Geräteeinstellungen) In der folgenden Tabelle finden Sie Informationen zu den Parametern in diesem Menü. Weitere Informationen zum Navigieren durch das Menü: Siehe „5.1 Im Gerät navigieren“, Seite 19. PARAMETER BESCHREIBUNG Alarmlautstärke Hier können Sie die Alarmlautstärke einstellen. Helligkeit Hier können Sie die Helligkeit des Displays einstellen.
  • Seite 21: Menü Report (Nutzungsdaten)

    5 Einstellungen in den Menüs 5.5 Menü Report (Nutzungsdaten) In der folgenden Tabelle finden Sie Informationen zu den Parametern in diesem Menü. Weitere Informationen zum Navigieren durch das Menü: Siehe „5.1 Im Gerät navigieren“, Seite 19. PARAMETER BESCHREIBUNG Alarmliste Listet die aufgetretenen Alarme auf. Ereignisliste Listet die aufgetretenen Ereignisse auf.
  • Seite 22: Hygienische Aufbereitung

    6 Hygienische Aufbereitung 6 Hygienische Aufbereitung Infektionsgefahr bei dem Wiedereinsatz des Geräts! Bei der Verwendung des Geräts durch mehrere Patienten können Infektionen auf den nächsten Patienten übertragen werden.  Einmalartikel nicht wiederverwenden.  Beim Einsatz an mehreren Patienten ist die Verwendung eines Bakterienfilters obligatorisch.
  • Seite 23: Gerät Hygienisch Aufbereiten

    6 Hygienische Aufbereitung FRIST AKTION Alle 12 Monate Atemschlauch ersetzen Im klinischen Bereich: Atemschlauch desinfizieren (siehe „6.4 Bei Bedarf Atemschlauch hygienisch aufbereiten“, Seite 25) Gerät vor dem Wiedereinsatz durch den Fachhändler hygienisch aufbereiten (siehe „6.3 Gerät hygienisch aufbereiten“, Seite 23). Patientenwechsel Gerät auf Werkseinstellungen setzen. 6.3 Gerät hygienisch aufbereiten Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag! Eindringende Flüssigkeiten können zu einem Kurzschluss führen, den Anwender...
  • Seite 24: Optionalen Pollenfilter (Weißer Filter) Ersetzen

    6 Hygienische Aufbereitung 6.3.1 Luftfilter (grauer Filter) reinigen 1. Luftfilter unter fließendem Wasser reinigen. 2. Luftfilter trocknen lassen. 6.3.2 Optionalen Pollenfilter (weißer Filter) ersetzen 1. Luftfilter 1 entnehmen. 2. Weißen Pollenfilter 2 ersetzen. 3. Luftfilter 1 wieder in die Halterung einsetzen.
  • Seite 25: Atemschlauch Hygienisch Aufbereiten

    7 Funktionskontrolle 6.4 Atemschlauch hygienisch aufbereiten Sachschaden durch eindringende Flüssigkeiten! Eindringende Flüssigkeiten können das Gerät beschädigen.  Atemschlauch nur vollständig trocken verwenden. 1. Atemschlauch gemäß folgender Tabelle hygienisch aufbereiten: REINIGUNG DESINFEKTION STERILISATION Warmes Wasser und Tauchdesinfizieren Nicht zulässig Spülmittel verwenden. (Empfehlung: gigasept FF®) 2.
  • Seite 26 7 Funktionskontrolle • Gerät von der Netzversorgung trennen. Ein Alarm ertönt. Der Akku übernimmt die Stromversorgung. • Gerät an die Netzversorgung anschließen. Die Netzspannungsanzeige leuchtet grün. 10. Wenn einer der Punkte nicht in Ordnung ist oder die Druckabweichung > 1 hPa ist: Gerät nicht einsetzen und Fachhändler kontaktieren.
  • Seite 27: Alarme Und Störungen

    8 Alarme und Störungen 8 Alarme und Störungen Es werden zwei Arten von Alarmen unterschieden: Physiologische Alarme betreffen die Beatmung des Patienten. Technische Alarme betreffen die Konfiguration des Gerätes. Bei Auslieferung oder wenn das Gerät zurückgesetzt wurde, sind alle physiologischen Alarme deaktiviert.
  • Seite 28: Physiologische Alarme

    8 Alarme und Störungen 8.4 Physiologische Alarme ANZEIGE URSACHE MAßNAHME Keine Spontanatmung Einstellungen vom behandelnden Apnoe innerhalb der eingestellten Arzt überprüfen lassen. Zeit. Druck hoch Maximaler Druck Einstellungen vom behandelnden überschritten. Arzt überprüfen lassen. Mindesttherapiedruck Verschmutzte Filter reinigen bzw. unterschritten. wechseln.
  • Seite 29: Technische Alarme

    8 Alarme und Störungen ANZEIGE URSACHE MAßNAHME Beatmungszugang fehlerhaft Beatmungszugang überprüfen und oder defekt. ggf. ersetzen. Sauerstoffeinleitung fehlerhaft oder zu gering. niedrig Einstellungen der Einstellungen vom behandelnden Beatmungsparameter nicht Arzt überprüfen lassen. geeignet. Alarm-Einstellungen nicht plausibel. Leckage suchen und beheben. Wenn Leckage im Atemschlauch notwendig: Atemschlauch ersetzen.
  • Seite 30 8 Alarme und Störungen ANZEIGE URSACHE MAßNAHME Akkukapazität kritisch Akku leer (unter 10% Gerät an die Netzversorgung Restkapazität). anschließen. Akku Gerät bei einer temperaturbedingt Akku zu warm. Umgebungstemperatur von 5 °C bis abgeschaltet 40 °C. betreiben. Lebensdauer erreicht. Akku ersetzen lassen Die Lebensdauer des Akkus ist Akku ersetzen lassen.
  • Seite 31 8 Alarme und Störungen ANZEIGE URSACHE MAßNAHME Atemschlauch oder Atemschlauch abgeknickt Prüfen, dass Atemschlauch und Geräteausgang oder blockiert. Geräteausgang nicht blockiert sind. blockiert -Sensor ersetzen. Bleibt der -Sensor defekt. Alarm weiterhin: Modul ersetzen. -Messung -Sensor richtig anschließen. fehlerhaft -Sensor nicht richtig Bleibt der Alarm weiterhin: SpO angeschlossen.
  • Seite 32: Störungen

    8 Alarme und Störungen ANZEIGE URSACHE MAßNAHME Netzanschlussleitung auf sichere Netzversorgung ausgefallen. Verbindung prüfen. Funktion der Gerät im Steckdose überprüfen. Akkubetrieb! Alarm-Quittierungstaste drücken. Gerät auf Akkubetrieb Das Gerät befindet sich im umgestellt. Akkubetrieb. Netzanschlussleitung auf sichere Display erloschen. Verbindung prüfen. Funktion der Netzversorgung ausgefallen Akustisches und Steckdose überprüfen.
  • Seite 33: Wartung

    9 Wartung 9 Wartung Das Gerät ist für eine Lebensdauer von 6 Jahren ausgelegt. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ist das Gerät innerhalb dieses Zeitraums wartungsfrei. Für eine über diesen Zeitraum hinausgehende Nutzung des Gerätes ist eine Überprüfung des Gerätes durch einen autorisierten Fachhändler notwendig. Nur in Deutschland: Das Gerät muss nach §6 Medizinprodukte-Betreiberverordnung alle 2 Jahre einer Sicherheitstechnischen Kontrolle (STK) unterzogen werden.
  • Seite 34: Anhang

    12 Anhang 12 Anhang 12.1 Technische Daten 12.1.1 Gerät SPEZIFIKATION GERÄT Produktklasse nach 93/42/EWG Abmessungen B x H x T in cm 21,8 x 17,5 x 21,8 Gewicht 2,4 kg Gewicht interner Akku (wenn vorhanden) 0,63 kg  Temperaturbereich - Betrieb +5 °C bis +40 °C...
  • Seite 35 12 Anhang SPEZIFIKATION GERÄT Betriebsdauer interner Akku bei folgenden Einstellungen: T-Modus, f=20 /min, Ti=1 s, PEEP=4 hPA, Vt = 800ml > 10 Stunden Passive Lunge: Widerstand R = 5 hPa (l/s); Compliance C = 50 ml/hPa Dauer der Akkuladung > 8 Stunden Klassifikation nach DIN EN 60601-1-11:...
  • Seite 36 12 Anhang SPEZIFIKATION GERÄT IPAP-Druckbereich prismaVENT 30 4 hPa bis 30 hPa prisma VENT30-C 4 hPa bis 30 hPa prismaVENT 40 4 hPa bis 40 hPa Toleranz ±1,2 hPa (±8% des Einstellwertes) PEEP-Druckbereich 4 hPa bis 25 hPa Toleranz ±1,2 hPa (±8% des Einstellwertes)
  • Seite 37 12 Anhang SPEZIFIKATION GERÄT Stufe 1: 100 hPa/s Stufe 2: 80 hPa/s Druckanstiegsgeschwindigkeit Stufe 3: 50 hPa/s Stufe 4: 20 hPa/s Stufe 1: 100 hPa/s Stufe 2: 80 hPa/s Druckabfallgeschwindigkeit Stufe 3: 50 hPa/s Stufe 4: 20 hPa/s Tidalvolumen 100 ml bis 2000 ml Toleranz ±...
  • Seite 38 12 Anhang TOLERANZEN FÜR VERWENDETE MESSGERÄTE Druck: ± 0,75 % vom Messwert oder ± 0,1 hPa Flow: ± 2 % vom Istwert Volumen ± 3 % vom Istwert Temperatur: ± 0,3 °C Zeit ± 0,05 Hz / ± 0,001 1/min Alle physiologischen Fluss- und Volumenwerte weren in BTPS angezeigt (Patientenflow, Zielvolumen, Atemzugvolumen, Minutenvolumen).
  • Seite 39: Schutzabstände

    12 Anhang 12.1.3 Systemwiderstände Flow EXSPIRATION INSPIRATION Gerät mit Atemschlauch 22 mm und Atemluftbefeuchter 15 l/min 0,3 hPa 0,4 hPa 30 l/min 0,91 hPa 1,1 hPa 60 l/min 2,98 hPa 3,44 hPa Gerät mit Atemschlauch 22 mm (ohne Atemluftbefeuchter) 15 l/min 0,32 hPa 0,42 hPa 30 l/min...
  • Seite 40: Kennzeichnungen Und Symbole

    12 Anhang 12.2 Kennzeichnungen und Symbole 12.2.1 Kennzeichnungen am Gerät SYMBOL BESCHREIBUNG Seriennummer des Geräts Baujahr 2 , 8 Gebrauchsanweisung beachten. Geräteeingang: Raumlufteintritt Gebrauchsanweisung befolgen. Einschub für die SD-Karte USB-Anschluss (optional) Ein-Aus: Kennzeichnet die Ein-Aus-Taste Geräteausgang zum Anschluss des Atemschlauchs.
  • Seite 41: Kennzeichnungen Auf Den Verpackungen Von Gerät Und Zubehör

    12 Anhang GERÄTESCHILD AN DER UNTERSEITE DES GERÄTS SYMBOL BESCHREIBUNG TYP : WM 110 T Typenbezeichnung des Geräts IP22 Schutzgrad gegen feste Fremdkörper. Gerät ist tropfwassergeschützt. Schutzgrad gegen elektrischen Schlag: Gerät der Schutzklasse II Gerät nicht über den Hausmüll entsorgen. Für den Gebrauch in Flugzeugen geeignet.
  • Seite 42: Lieferumfang

    12 Anhang 12.3 Lieferumfang Eine aktuelle Liste der Lieferumfänge können Sie auf der Internetseite des Herstellers oder über Ihren Fachhändler beziehen. Serienmäßig sind im Lieferumfang die folgenden Teile enthalten: TEIL ARTIKELNUMMER Grundgerät Variiert je nach Gerät. Atemschlauch WM 24445 Netzanschlussleitung WM 24133 Set, 12 Pollenfilter WM 29652...
  • Seite 43: Konformitätserklärung

    12 Anhang 12.6 Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Löwenstein Medical GmbH + Co. KG, Kronsaalsweg 40, 22525 Hamburg, Deutschland, der Hersteller der in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Geräte, dass das Produkt den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte entspricht. Den vollständigen Text der Konformitätserklärung erhalten Sie auf der Internetseite des Herstellers.
  • Seite 44 Löwenstein Medical GmbH + Co. KG Kronsaalsweg 40 22525 Hamburg, Germany T: +49 40 5 47 02 - 100 F: +49 40 5 47 02 - 476 www.loewenstein-medical.com...

Diese Anleitung auch für:

Prisma vent30-cPrisma vent40

Inhaltsverzeichnis