ein, ob die Aufzeichnung der Messwerte nur erfolgen soll, wenn diese
sich innerhalb (NO) oder außerhalb (YES) eines zu definierenden Wer-
tebereiches befinden.
2. Schalten Sie danach das Messgerät wieder ein und stellen Sie die
Messanordnung der aufzuzeichnenden Messung her.
3. Drücken Sie die gelbe Taste, im Display erscheint „2nd".
4. Drücken Sie dann die Taste „MAXMIN/COMP". Jetzt erscheinen oben
im Display „LOG" sowie unten links der Speicherplatzzähler und rechts
der Zähler für die Aufzeichnungszeit.
5. Drücken Sie zur Einstellung des oberen Grenzwertes die Taste „RAN-
GE/SETUP" einmal. Im Display erscheint „MAX" und eine Stelle in der
Hauptanzeige blinkt.
Stellen Sie mit den Tasten „s" und „t" (Stelle einstellen) sowie der
blauen Taste Stelle auswählen) den gewünschten oberen Grenzwert
ein.
Drücken Sie nochmals die Taste „RANGE/SETUP". Jetzt erscheint „MIN"
im Display. Stellen Sie nun in gleicher Weise wie beim MAx-Wert den
unteren Grenzwert ein.
Speichern Sie die eingegebenen Bereichsgrenzen mit der Taste „RAN-
GE/SETUP".
Werden keine Grenzwerte eingegeben, ist Null als oberer und unterer
Grenzwert definiert, es erfolgt also nur eine Aufzeichnung, wenn der
Wert Null anliegt (Einstellung NO) oder wenn ein anderer Wert als Null
anliegt (Einstellung YES).
5. Drücken Sie die Taste „HOLD/START". Jetzt beginnt der Zeitzähler zu
zählen. Sobald die eingestellten Kriterien durch den anliegenden Mess-
wert erfüllt sind, ertönt ein Signalton, der Messwert wird aufgezeichnet
und der Speicherzähler erhöht.
6. Die Aufzeichnung wird beendet, wenn der Speicher voll ist, bzw. der
Drehschalter, nach Trennen des Messobjekts von den Messleitungen,
in eine andere Stellung bzw. in die Stellung „MEM" geschaltet wird.