Bedienung
- 1 x drücken: Max-Wert-Erfassung. In der Hauptanzeige steht der Maxi-
malwert der Messung, in der Sekundäranzeige der aktuelle Messwert.
Bei einem neuen Max-Wert gibt das Gerät einen Signalton aus und der
neue Max-Wert erscheint in der Hauptanzeige.
- 2 x drücken: MIN-Wert-Erfassung. In der Hauptanzeige steht der Mini-
malwert der Messung, in der Sekundäranzeige der aktuelle Messwert.
Bei einem neuen Min-Wert gibt das Gerät einen Signalton aus und der
neue Min-Wert erscheint in der Hauptanzeige.
- 3 x drücken: Durchschnittswert-Erfassung. In der Hauptanzeige steht
der Durchschnittswert der Messung, in der Sekundäranzeige der aktuelle
Messwert. Der Durchschnittswert wird ständig aktualisiert.
Bitte beachten!
Während der MAX-/MIN-/AVG-Erfassung verbleibt das Messgerät in
dem Messbereich, der zu Beginn der Messung eingestellt war. Erwarten
Sie also während der Messung ein Überschreiten des Messbereichs,
stellen Sie manuell einen höheren Bereich ein.
- Zum Verlassen der Betriebsart drücken Sie die MAXMIN-Taste für ca.
2 Sek. bzw. verstellen Sie nach Trennen der Messleitungen vom Mes-
sobjekt den Drehschalter.
4.6. Taste Hz/%
- Über diese Taste kann bei Strom- und Spannungsmessungen (außer
DCmV) die zugehörige Frequenz und das Tastverhältnis des Signals
angezeigt werden. Genaueres dazu finden Sie im Kapitel „Frequenz-
messung".
Bedienung
- 1 x drücken: Frequenz in der Hauptanzeige
2 x drücken: Tastverhältnis in der Hauptanzeige
3 x drücken: Spannung/Strom in der Hauptanzeige, Frequenz und
Tastverhältnis in der Sekundäranzeige
4 x drücken: Rückkehr zur Normalanzeige
4.7. Taste REL (Relativwert)
- Diese Messart ermöglicht einfache Vergleichsmessungen. Nach Er-
fassen eines Referenzwertes wird bei dieser Messart bei folgenden
Messungen lediglich die Abweichung gegenüber dem Referenzwert