Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Digital-Multimeter
mit Datenlogger und PC-Link
VC 98A
Bedienungsanleitung
ELV Elektronik AG • PF 1000 • D-26787 Leer
Telefon 0491/6008-88 • Telefax 0491/6008-244


Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für elv VC 98A

  • Seite 1 Digital-Multimeter mit Datenlogger und PC-Link VC 98A Bedienungsanleitung ELV Elektronik AG • PF 1000 • D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 • Telefax 0491/6008-244...
  • Seite 2 Sie die Bedienungs- anleitung für späteres Nachlesen auf. Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung. ELV - www.elv.com - Art.-Nr. 72816 . Ausgabe Deutsch 0/007 Dokumentation © 007 eQ-3 Ltd. Hongkong Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt: Funktion und bestimmungsgemäßer Einsatz ......4 Sicherheitshinweise ..............5 Vorbereitung zum Betrieb ............8 3.1. Batterie einlegen/wechseln/Low-Bat-Anzeige ......8 3.2. Verwendung von Messleitungen ..........9 Funktionsbeschreibung ...............9 4.1. Drehschalter ................9 4.2. Taste HOLD .................9 4.3. Taste 2. Bedienebene (gelbe Taste) ..........11 4.4. Taste RANGE ................11 4.5.
  • Seite 4: Funktion Und Bestimmungsgemäßer Einsatz

    1. Funktion und bestimmungsgemäßer Einsatz Das VC 98A ist ein batteriebetriebenes, mobiles Multimeter mit umfang- reichen Messmöglichkeiten, dazu verfügt es über eine isolierte PC-Schnitt- stelle (USB) zur Datenaufnahme und -visualisierung am PC. Es verfügt über folgende Gebrauchseigenschaften und Ausstattungen: - Anzeigeumfang 4.000 Digit, zusätzlich Sekundärdisplay und Bargraph - Messung von Gleich- und Wechselspannungen - Messung von Gleich- und Wechselströmen...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Bestimmungsgemäßer Einsatz Das Messgerät entspricht der Überspannungskategorie CAT II (1000 V) nach EN 61010-1. Der Einsatzbereich nach CAT II ist die lokale Ebene, z. B. Messungen in oder an Hausgeräten, die an eine Netzsteckdose angeschlossen sind. Das Messgerät ist für die Messung von Gleich- und Wechselspannungen bis 1000/750 V, von Gleich- und Wechselströmen bis 10 A, von Wider- ständen bis 40 MΩ, Kapazitäten bis 100 µF, Frequenzen bis 100 kHz, Temperaturen von -200°C bis 950°C (K-Type)/-200°C bis +700°C (Pt100),...
  • Seite 6 - Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen. Plastikfolien/-tüten, Styro- porteile etc. könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. - Das Gerät darf nicht verändert oder umgebaut werden. - Bei Arbeiten an Spannungen mit mehr als 30 V AC eff. bzw. 42 V DC die nötige Vorsicht walten lassen, da die Gefahr eines Stromschlages besteht.
  • Seite 7 anderen Batterietypen oder einer anderen Energieversorgung betrieben werden. - Vor der Messung von Widerstand, Kapazität, Kontinuität (Durchgang), Dioden den Strom des Stromkreises abschalten und alle Kondensatoren entladen. - Vor jedem manuellen Wechsel des Messbereichs sind Masseleitung und die Messspitze vom Messobjekt zu entfernen. Die Logos und Beschriftungen im Bereich der Messbuchsen, der Mess- spitzen und auf der Geräterückseite sollen Sie daran erinnern, dass Sie bei bestimmten Messungen auch bestimmte Verhaltensmaßregeln beachten...
  • Seite 8: Vorbereitung Zum Betrieb

    3. Vorbereitung zum Betrieb 3.1. Batterie einlegen/wechseln/Low-Bat-Anzeige Warnung Das Gerät benötigt vier Micro-Batterien des Typs LR03 (AAA). Bei erschöpfter Batterie erscheint im Display ein Batteriesymbol. Für eine ordnungsgemäße Funktion sollten Sie die Batterie dann so bald als möglich wechseln. Achtung! Beachten Sie die bereits gegebenen Sicherheitshinweise! Schalten Sie das Gerät ab und entfernen Sie alle Messleitungen aus den Gerätebuchsen, bevor Sie die Rückwand des Gerätes öffnen!
  • Seite 9: Verwendung Von Messleitungen

    3.2. Verwendung von Messleitungen Warnung - Nur die mitgelieferten oder gem. EN 61010-1 (Überspannungskategorie II (1000 V)) zugelassenen Messleitungen für den Betrieb des Messge- rätes verwenden. - Bei der Verwendung von Messleitungen die Finger stets hinter dem Fingerschutz am Messspitzengriff halten. 4.
  • Seite 10: Auto-Hold-Funktion

    - Für das Verlassen dieses Messmodes drücken Sie die blaue Taste kurz. Jetzt geht das Gerät wieder zur aktuellen Messwertanzeige. Auto-Hold-Funktion - Die Auto-Hold-Funktion speichert den aktuellen Messwert im Haupt- display. Im Sekundärdisplay werden die darauf folgenden Messwerte weiter aktuell angezeigt. Sobald ein neuer, stabiler Messwert (mit mehr als 10% Abweichung gegenüber dem letzten Auto-Hold-Wert) auftritt, erfolgt eine akustische Signalisierung und eine Aktualisierung in der Hauptanzeige.
  • Seite 11: Taste 2. Bedienebene (Gelbe Taste)

    Bedienung - Drücken Sie die Taste „HOLD” 3 x kurz. Im Display erscheint „P-H” und in der Hauptanzeige der Speicherwert. - Wenn Sie zusätzlich die Taste „REL” drücken, erscheint der zu diesem Zeitpunkt aktuelle Spitzenwert in der Sekundäranzeige und in der Hauptanzeige wird bei den folgenden Messungen nur noch die Differenz zu diesem Wert angezeigt: - Mit der Taste „CLR/t”...
  • Seite 12: Taste Hz

    Bedienung - 1 x drücken: Max-Wert-Erfassung. In der Hauptanzeige steht der Maxi- malwert der Messung, in der Sekundäranzeige der aktuelle Messwert. Bei einem neuen Max-Wert gibt das Gerät einen Signalton aus und der neue Max-Wert erscheint in der Hauptanzeige. - 2 x drücken: MIN-Wert-Erfassung. In der Hauptanzeige steht der Mini- malwert der Messung, in der Sekundäranzeige der aktuelle Messwert.
  • Seite 13: Mess-/Anschlussbuchsen

    angezeigt. Nicht für Frequenz-/Tastverhältnismessung, MAX/MIN, dBm- Messung, Temperatur, Diodentest und Durchgangsprüfung verfügbar. Keine Funktion bei Überlauf-Anzeige! Bedienung - Referenzmesswert anlegen und Taste „REL” drücken. - Im Display erscheint „s” und die Hauptanzeige geht auf Null. In der Sekundäranzeige erscheint der gespeicherte Referenzwert. - Bei den folgenden Messungen in dieser Messart wird nun in der Haupt- anzeige lediglich die Differenz zum Referenzwert angezeigt.
  • Seite 14: Überlaufanzeige

    4.10. Überlaufanzeige Überschreitet der Messwert die Bereichsgrenze des eingestellten Mess- bereichs, so erscheint im Display „OL”. 4.11. Gerät ein- und ausschalten Das Ein- und Ausschalten erfolgt mit der grünen Taste „Light”. - Einschalten: Taste kurz drücken - Ausschalten: Taste für ca. 2 Sek. drücken Bitte beachten! Warten Sie nach einem Ausschalten mind.
  • Seite 15: Spannungsmessungen Ac/Dc

    6. Spannungsmessungen AC/DC Warnung - Bei Arbeiten an Spannungen mit mehr als 30 V AC eff. oder 42 V DC die nötige Vorsicht walten lassen, da die Gefahr eines Stromschlages besteht. - Zwischen den Anschlüssen bzw. zwischen den Anschlüssen und Erde nie eine Spannung anlegen, die die angegebene Nennspannung des Messgerätes überschreitet (siehe Gehäuseaufdruck).
  • Seite 16: Strommessungen Ac/Dc

    Erscheinen der Überlaufanzeige sofort die Spannung am Messobjekt ab und trennen das Messgerät vom Messobjekt. Erscheint im Display ein Blitz-Symbol, so wird hiermit signalisiert, dass das Gerät eine höhere Spannung als 30 V misst. Diese Warnung soll Sie daran erinnern, besondere Vorsicht walten zu lassen, da die Gefahr eines Stromschlages besteht.
  • Seite 17 timeters an, wenn ein Strommessbereich gewählt ist. Ein Kurzschluss und bei genügend leistungsfähiger Spannungsquelle ein Brand sowie Verbrennungen können die Folge sein. - Im Messkreis darf keine höhere Spannung als 1000 V DC/700 V AC vorhanden sein. Bedienung: 1. Schalten Sie den Drehschalter je nach erwartetem Messstrom auf den µA-, mA- oder A-Bereich und wählen Sie mit der blauen Taste zwischen Gleichstrom- (Anzeige „DC”) und Wechselstrommessung (Anzeige „AC”) aus.
  • Seite 18: Widerstandsmessung

    8. Widerstandsmessung Achtung - Vor der Messung von Widerständen, Kontinuität (Durchgang), Dioden den Strom des Stromkreises abschalten und alle Kondensatoren ent- laden. Bedienung: 1. Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Messbuchse „COM” und den Stecker der roten Messleitung in die Messbuchse „V/Ω”.
  • Seite 19: Diodentest

    Bedienung: 1. Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Messbuchse „COM” und den Stecker der roten Messleitung in die Messbuchse „V/Ω”. Verwenden Sie ggf. kurze Messleitungen mit Klemmen, um das Messobjekt sicher zu fixieren. 2. Schalten Sie den Drehschalter in den Widerstandsmessbereich und drücken Sie 2 x die blaue Taste.
  • Seite 20: Kapazitätsmessung

    Die Polarität des Bauelements ist wie folgt feststellbar: Wenn Sie z. B. die Diode mit dem Messgerät verbunden haben und das Gerät zeigt eine Spannung an, so liegt die rote Messleitung an der Anode des Bauelements 11. Kapazitätsmessung Diese Funktion ermöglicht die Kapazitätsmessung an gepolten und unge- polten Kapazitäten bis 100 µF.
  • Seite 21: Frequenz-/Tastverhältnismessung

    Tipp: - Ein defekter Kondensator äußert sich mit der Anzeige „Null” bzw. um Null herum in allen Bereichen, wenn er unterbrochen ist. - Beachten Sie, dass Elektrolytkondensatoren innerhalb ihres Toleranz- bereiches erhebliche Streuungen aufweisen können. - Restspannungen im Kondensator, beschädigte Isolierschichten oder defektes Dielektrikum können erhebliche Ergebnisverfälschungen hervorrufen.
  • Seite 22: Temperaturmessung

    13. Temperaturmessung Diese Funktion ermöglicht das Messen von Temperaturen durch einen externen K-Type- bzw. Pt100-Temperaturfühler. Bedienung: Messung mit K-Type-Fühler 1. Schalten Sie den Drehschalter in die Stellung „mV”. 2. Drücken Sie die blaue Taste. 3. Stecken Sie den schwarzen Stecker des K-Type-Temperaturfühlers in die Messbuchse „COM”...
  • Seite 23: Datenlogger

    14. Datenlogger Diese Funktion ermöglicht die interne Erfassung von Messdaten in einem Messwertspeicher. Die gespeicherten Daten sind später wieder im Display des Messgerätes anzeigbar. Dazu stehen drei verschiedene Speicherarten zur Verfügung: SAVE (500 Speicherplätze), COMP (1000 Speicherplätze) und LOG (1000 Speicher- plätze).
  • Seite 24 Speichern von Daten: SAVE MODE - manuelle Speicherung 1. Stellen Sie die Messanordnung der aufzuzeichnenden Messung her. 2. Drücken Sie die gelbe Taste, im Display erscheint „2nd”. 3. Drücken Sie die Taste „REL/SAVE”. Jetzt erscheint links unten der Schriftzug MEM, daneben ist der Speicherzähler zu sehen. 4.
  • Seite 25 ein, ob die Aufzeichnung der Messwerte nur erfolgen soll, wenn diese sich innerhalb (NO) oder außerhalb (YES) eines zu definierenden Wer- tebereiches befinden. 2. Schalten Sie danach das Messgerät wieder ein und stellen Sie die Messanordnung der aufzuzeichnenden Messung her. 3.
  • Seite 26: Individuelle Einstellungen

    Auslesen von Daten: 1. Trennen Sie Messobjekt und Messleitungen vom Messgerät. 2. Stellen Sie den Drehschalter auf „MEM”. Im Display erscheint „rEAd” 3. Wählen Sie den auszulesenden Speicher aus: SAVE: Taste „REL/SAVE” drücken. Anzeige links unten: MEM LOG: Taste „Hz%/Logging” drücken. Anzeige oben: LOG COMP: Taste „MAXMIN/COMP”...
  • Seite 28: Datenerfassung Über Einen Pc (Dmmview_A)

    16. Datenerfassung über einen PC (DMMVIEW_A) Diese Funktion ermöglicht die Datenerfassung der Messdaten auf einem WIndows-PC mit USB-Schnittstelle. Das Messgerät ist über den optischen PC-Adapter galvanisch vom PC getrennt. Der PC muss geerdet sein (Schutzleiteranschluss, ggf. Chassis zusätzlich erden). Die Messdatenanzeige erfolgt digital, analog, als Wertetabelle und Grafik. Die Daten der Wertetabelle und die Grafik sind speicherbar.
  • Seite 29 welchen virtuellen Port der Treiber belegt. Durch diesen virtuellen Port schafft der Treiber die Verbindung zwischen dem belegten USB-An- schluss und der RS232-Abfrage des PC-Programms. Gehen Sie dabei so vor (Begriffe entsprechen Windows XP, bei anderen Systemen können diese abweichen): - Öffnen Sie die Systemsteuerung des Betriebssystems - Öffnen Sie hier das Programm „System”...
  • Seite 30 8. Wählen Sie zunächst „Settings” bzw. das COM-Menüsymbol an und wählen Sie dort unter „COM Port” den belegten Port COMx entspre- chend der Angabe der Systemsteuerung (siehe vorherige Seite) an. 9. Starten Sie über „Realtime Data Receive” -> „New” die Datenerfas- sung in Echtzeit.
  • Seite 31 Mit „Comp Start/Stopp” wird dann die Aufzeichnung gestartet bzw. angehalten. Sobald ein aufzuzeichnender Wert auftritt, wechselt die Signalfläche „Alarm” auf Rot. Bitte beachten! Bei Wechsel eines Messbereiches wird die Aufzeichnung abgebro- chen. Daten aus dem Datenlogger auslesen („Data receive”) Mit dieser Option sind jeweils die internen Speicher der drei Datenlog- gerspeicher des Messgerätes auslesbar.
  • Seite 32: Zoomfunktionen

    Zoomfunktionen: Zoomen eines Kurvenabschnitts: Ausschnitt aussuchen und mit gedrückter Maustaste vergrößeren Darstellen der gesamten Messkurve Zoomen eines Bereichs der X-Achse: Am Anfang des gewünschten Ausschnitts klicken und dann nach links oder rechts Zoombereich wählen. Ausschnitt erscheint nach Loslassen der Maustaste. Zoomen eines Bereichs der Y-Achse: Vorgehen wie bei 3.
  • Seite 33: Sicherungswechsel

    17. Sicherungswechsel Die Strommessbereiche sind intern mit Schmelzsicherungen abgesichert. Achtung! Schalten Sie das Gerät ab und entfernen Sie die Messleitungen aus den Messbuchsen, bevor Sie das Gerät öffnen! Ersetzen Sie die interne Sicherung stets nur durch eine Sicherung des jeweils gleichen Typs, nie einer höheren Stromstärke oder gar durch ein Provisorium! Unfallgefahr, Zerstörung des Gerätes und Garantieverlust sind die Folge.
  • Seite 34: Allgemeiner Umgang, Wartung Und Pflege

    18. Allgemeiner Umgang, Wartung und Pflege Ihr Digitalmultimeter ist ein hochwertiges Präzisionsinstrument, das ent- sprechend behandelt werden sollte. Achtung - Das Gerät darf nicht an einem feuchten Ort aufbewahrt oder eingesetzt sein, keinem Niederschlag, Spritzwasser, Staub oder ständiger direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt sein. - Starke mechanische Beanspruchungen, wie z.
  • Seite 35: Messbereiche, Messgenauigkeit

    20. Messbereiche, Messgenauigkeit Funktion Bereich Genauigkeit Auflösung 40mV ±0,5% + 6 Digit 10 µV 400 mV ±0,2% + 4 Digit 100 µV 1 mV Spannung* 40 V 10 mV 400 V 100 mV 1000 V ±0,5% + 4 Digits 400 mV ±0,5% + 10 Digit 100 µV ±0,5% + 4 Digit...
  • Seite 36: Genauigkeit

    Funktion Bereich Genauigkeit Auflösung Frequenz**** 50 Hz ±0,1% + 3 Digit 0,01 Hz 500 Hz 0,1 Hz 5 kHz 1 Hz 50 kHz 10 Hz 100 kHz 100 Hz Taktverhältnis 0,1 -99,9% 0,1% Temperatur -200°C - 950°C ±1,0% + 2 D (≤100°C) 1°C (K-Type) ±1,0% + 1 D (>100°C) Temperatur...
  • Seite 37: Entsorgung

    21. Entsorgungshinweise Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend Richtlinie über Elektro- und Elektronik- Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik- Altgeräte zu entsorgen! Batterieverordnung beachten! Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Nach der Batterieverordnung sind Sie verpflichtet, verbrauchte oder defekte Batterien an den örtlichen Batteriesammelstellen bzw.

Inhaltsverzeichnis