Seite 1
Digital-Multimeter mit PC-Link VA 18B Bedienungsanleitung ELV Elektronik AG Maiburger Straße 29–36 · 26789 Leer · Germany Telefon 0491/6008-88 · Telefax 0491/7016...
1. Funktion und bestimmungsgemäßer Einsatz Das VA 18B ist ein batteriebetriebenes, mobiles Multimeter mit um- fangreichen Messmöglichkeiten, dazu verfügt es über eine isolierte PC- Schnittstelle (USB) zur Datenaufnahme und -visualisierung am PC. Es verfügt über folgende Gebrauchseigenschaften und Ausstattungen: - Anzeigeumfang 6.000 Digit - Messung von Gleich- und Wechselspannungen - Messung von Gleich- und Wechselströmen...
Bestimmungsgemäßer Einsatz Das Messgerät entspricht der Überspannungskategorie III (600 V) sowie CAT II (1000 V) nach EN 61010-1. Der Einsatzbereich nach CAT III ist die Verteilungsebene, wie z. B. Messungen an festen Verbindungen, Schalttafeln und an Mehrphasen- motoren. Der Einsatzbereich nach CAT II ist die lokale Ebene, z. B. Messungen in oder an Hausgeräten, die an eine Netzsteckdose angeschlossen sind.
Seite 6
- Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen. Plastikfolien/-tüten, Styro- porteile etc. könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. - Das Gerät darf nicht verändert oder umgebaut werden. - Bei Arbeiten an Spannungen mit mehr als 30 V AC eff. bzw. 42 V DC die nötige Vorsicht walten lassen, da die Gefahr eines Stromschlages besteht.
Seite 7
deren Batterietypen oder einer anderen Energieversorgung betrieben werden. - Vor der Messung von Widerstand, Kapazität, Kontinuität (Durchgang), Dioden den Strom des Stromkreises abschalten und alle Kondensatoren entladen. - Vor der Messung von Schallpegeln, Temperaturen, Lichtstärke und Luftfeuchtigkeit alle Messleitungen von den Messbuchsen entfernen. - Vor jedem manuellen Wechsel des Messbereichs sind Masseleitung und die Messspitze vom Messobjekt zu entfernen.
3. Vorbereitung zum Betrieb 3.1. Batterie einlegen/wechseln/Low-Bat-Anzeige Warnung Das Gerät benötigt eine 9-V-Blockbatterie des Typs 6LR61. Bei er- schöpfter Batterie erscheint im Display ein Batteriesymbol ( ). Für eine ordnungsgemäße Funktion sollten Sie die Batterie dann so bald als möglich wechseln. Achtung! Beachten Sie die bereits gegebenen Sicherheitshinweise! Schalten Sie das Gerät ab und entfernen Sie alle Messleitungen aus...
3.2. Verwendung von Messleitungen Warnung - Nur die mitgelieferten oder gem. EN 61010-1 (Überspannungskategorie III (1000 V)) zugelassenen Messleitungen für den Betrieb des Messge- rätes verwenden. - Bei der Verwendung von Messleitungen die Finger stets hinter dem Fingerschutz am Messspitzengriff halten. 4.
4.3. Taste SELECT - Diese Taste ermöglicht die Auswahl zwischen Gleich- und Wechsel- Strommessungen sowie die Funktionswahl bei Widerstandsmessung, Durchgangsprüfung/Diodentest. Bedienung - Strom DC: Taste so oft drücken, bis „DC” vor dem Messwert erscheint - Strom AC: Taste so oft drücken, bis „AC” vor dem Messwert erscheint - Widerstand: Taste so oft drücken, bis rechts „MΩ”...
Bedienung - Taste wiederholt drücken, bis die gewünschte Messart angezeigt wird. 4.7. Taste REL (Relativwert) - Diese Messart ermöglicht einfache Vergleichsmessungen. Nach Er- fassen eines Referenzwertes wird bei dieser Messart bei folgenden Messungen lediglich die Abweichung gegenüber dem Referenzwert angezeigt. Nicht für Frequenzmessung, Diodentest und Durchgangs- prüfung verfügbar.
4.10. Überlaufanzeige Überschreitet der Messwert die Bereichsgrenze des eingestellten Mess- bereichs, so erscheint im Display „OL”. 4.11. Auto-Power-Off-Funktion Das Gerät verfügt über eine automatische Abschaltung, die das Gerät 30 Minuten nach der letzten Benutzung zur Batterieschonung ausschaltet. - Hat sich das Gerät so abgeschaltet, können Sie es mit kurzem Drücken einer der Bedientasten wieder einschalten.
5. Messungen 5.1. Undefinierte Anzeigen Bei offenem Messeingang bzw. bei Berühren des Messeingangs mit der Hand kann es zu undefinierten Anzeigen kommen. Dies ist keine Betriebs- störung, sondern eine Reaktion des empfindlichen Messeingangs auf vorhandene Störspannungen. Im Normalfall ohne hohen Störpegel am Arbeitsplatz sowie bei einem Kurz- schluss des Messeingangs erfolgt sofort die Null-Anzeige bzw.
Bedienung: 1. Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Messbuchse „COM” und den Stecker der roten Messleitung in die Messbuchse „V/Ω” 2. Schalten Sie den Drehschalter in den gewünschten Spannungsmess- bereich. 3. Verbinden Sie beide Messspitzen mit dem Messobjekt (Bei Gleich- spannungsmessung polrichtig: rote Messleitung an plus, schwarze Messleitung an minus).
2. Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung je nach Bereichswahl in die Messbuchse µAmA oder 10 A und den der schwarzen Messleitung in die Messbuchse COM. 3. Schalten Sie die Spannung am Messobjekt ab und verbinden Sie die Messspitzen mit dem Messobjekt (in Reihenschaltung wie beschrieben, bei Gleichstrommessung möglichst polrichtig (rot an plus, schwarz an minus)).
„COM” und den Stecker der roten Messleitung in die Messbuchse „V/Ω”. Verwenden Sie ggf. die kurzen Messleitungen, um das Messobjekt sicher zu fixieren. 2. Schalten Sie den Drehschalter in den Widerstandsmessbereich. 3. Verbinden Sie beide Messspitzen mit dem Messobjekt. 4. Zeigt das Display Überlauf („OL”) an, so schalten Sie bei manueller Messbereichswahl in den nächst höheren Messbereich.
10. Diodentest Diese Funktion ermöglicht den Test von Halbleiterstrecken auf Durchgang und Sperrfunktion. Achtung - Vor der Messung von Widerständen, Kontinuität (Durchgang), Dioden den Strom des Stromkreises abschalten und alle Kondensatoren entladen. Bedienung: 1. Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Messbuchse „COM”...
Seite 19
oder Kapazität den Strom des Stromkreises abschalten und alle Kon- densatoren entladen. - Im Kondensator gespeicherte Restspannung kann das Messgerät zer- stören! Entladen Sie den Kondensator nicht durch einen Kurzschluss, sondern durch Überbrücken der Anschlüsse mit einem 100 kΩ- Widerstand. - Messen Sie zur Sicherheit vor einer Kapazitätsmessung nach, ob sich noch eine Restladung im Kondensator befindet (DCV-Bereich benut- zen).
12. Frequenz-/Tastverhältnismessung Diese Funktion ermöglicht das Messen von Frequenzen bis 1 MHz sowie das Feststellen des Tastverhältnisses. Sie ist auch alternativ bei Strom- und Spannungsmessungen zuschaltbar. Bedienung: 1. Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Messbuchse „COM” und den Stecker der roten Messleitung in die Messbuchse „V/Ω”.
Bedienung: 1. Schalten Sie den Drehschalter in die Stellung „°C”. 2. Jetzt wird die Umgebungstemperatur angezeigt, die durch den internen Sensor gemessen wird. 3. Soll die Temperaturmessung mit dem externen K-Type-Temperaturfühler erfolgen, der sich im Lieferumfang befindet, so stecken Sie dessen schwarzen Stecker in die Messbuchse „COM”...
Seite 22
3. Verbinden Sie nun den optischen Port des Multimeters auf der Stirn- seite über das mitgelieferte USB-Kabel mit einem freien USB-Port Ihres Rechners. 4. Schalten Sie das Multimeter ein. Betätigen Sie anschließend die „REL“- Taste solange, bis „PC-Link“ im Display angezeigt wird. Bitte beachten! Je nach Betriebssystem kann es nun dazu kommen, dass der Rechner nach kurzer Zeit eine neue Hardware meldet und nach der Installation...
Seite 23
Rufen Sie hierzu den Windows-Gerätemanager auf. Den USB-COM- Adapter finden Sie unter „Anschlüsse (COM & LPT)“. Er ist als „Prolific USB-to-Serial Comm Port“ benannt. Verändern Sie die Einstellungen auf 2400 Bits pro Sekunde. 7. Starten Sie über den Button „Start” die Datenerfassung. Bei funktionie- render PC-Verbindung erscheinen die aktuellen Messwerte als Digital- anzeige, als Analog-Anzeige, als Tabelle und Grafik.
15. Sicherungswechsel Die Strommessbereiche sind intern mit Schmelzsicherungen abgesichert. Achtung! Schalten Sie das Gerät ab und entfernen Sie die Messleitungen aus den Messbuchsen, bevor Sie das Gerät öffnen! Ersetzen Sie die interne Sicherung stets nur durch eine Sicherung des jeweils gleichen Typs, nie einer höheren Stromstärke oder gar durch ein Provisorium! Unfallgefahr, Zerstörung des Gerätes und Gewährleistungsverlust sind die Folge.
16. Allgemeiner Umgang, Wartung und Pflege Ihr Digitalmultimeter ist ein hochwertiges Präzisionsinstrument, das ent- sprechend behandelt werden sollte. Achtung - Das Gerät darf nicht an einem feuchten Ort aufbewahrt oder eingesetzt sein, keinem Niederschlag, Spritzwasser, Staub oder ständiger direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt sein. - Starke mechanische Beanspruchungen, wie z.
19. Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen! Importeur: ELV Elektronik AG · Maiburger Straße 29–36 · 26789 Leer · Germany...