14. Datenlogger
Diese Funktion ermöglicht die interne Erfassung von Messdaten in einem
Messwertspeicher. Die gespeicherten Daten sind später wieder im Display
des Messgerätes anzeigbar.
Dazu stehen drei verschiedene Speicherarten zur Verfügung: SAVE (500
Speicherplätze), COMP (1000 Speicherplätze) und LOG (1000 Speicher-
plätze).
Bitte beachten!
- Vor der ersten Messwertaufnahme den Datenspeicher löschen!
- Die Datenspeicherung ist nicht verfügbar in den Betriebsarten: Data
Hold, Auto Hold, Peak Hold, Hz% und MIN/MAX.
Die Speicherart COMP ist zusätzlich nicht bei Kapazitätsmessung
verfügbar, weil keine Bereichsumschaltung erfolgen kann.
- Zeigt das Display bei aktiviertem Datenlogger „----" an, so ist der
Datenspeicher leer. Wird „FULL" angezeigt, ist der Datenspeicher voll
und eine weitere Aufzeichnung wird gestoppt.
- Im LOG- oder COMP-Mode erfolgt keine Aufzeichnung, solange sich
bereits Daten im Speicher befinden, unabhängig davon, ob noch
Speicherplatz frei ist. Hier muss zuerst der Speicher gelöscht werden.
In diesen Modes erfolgt ein automatisches Umschalten in die normale
Messwertanzeige, wenn der Speicher voll ist.
- Erscheint das Batteriesymbol für eine leere Batterie im Display, ist kei-
ne Datenaufzeichnung möglich bzw. sollte diese nicht vorgenommen
werden.
Bedienung:
Speicher löschen
1. Trennen Sie die Messleitungen von Messobjekt und Messgerät.
2. Stellen Sie den Drehschalter auf „MEM". Im Display erscheint „rEAd".
3. Wählen Sie den zu löschenden Speicher aus:
SAVE: Taste „REL/SAVE" drücken. Anzeige links unten: MEM
LOG: Taste „Hz%/Logging" drücken. Anzeige oben: LOG
COMP: Taste „MAXMIN/COMP" drücken. Anzeige oben: COMP
4. Drücken Sie die Taste „t/CLR" für ca. 2 Sekunden, bis „CLr" im Display
erscheint.
Drücken Sie diese Taste „t/CLR" nochmals, wenn Sie den Speicher
löschen wollen.
Drücken Sie die Taste „s", wenn Sie den Speicher nicht löschen wol-
len.
3