Tipp:
- Ein defekter Kondensator äußert sich mit der Anzeige „Null" bzw. um
Null herum in allen Bereichen, wenn er unterbrochen ist.
- Beachten Sie, dass Elektrolytkondensatoren innerhalb ihres Toleranz-
bereiches erhebliche Streuungen aufweisen können.
- Restspannungen im Kondensator, beschädigte Isolierschichten oder
defektes Dielektrikum können erhebliche Ergebnisverfälschungen
hervorrufen.
- Messen Sie nie innerhalb von Schaltungen, sondern nur am aus der
Schaltung entfernten Bauelement. Ansonsten sind erhebliche Ergeb-
nisverfälschungen möglich.
12. Frequenz-/Tastverhältnismessung
Diese Funktion ermöglicht das Messen von Frequenzen bis 100 kHz sowie
das Feststellen des Tastverhältnisses. Sie ist bei Strom- und Spannungs-
messungen zuschaltbar (außer DCmV).
Frequenzmessung bei Strom- und Spannungsmessung
1. Drücken Sie während der Messung die Taste „Hz/%". Jetzt erscheint
in der Hauptanzeige die Frequenz der anliegenden Spannung.
2. Wollen Sie statt der Frequenz das Tastverhältnis messen, so drücken Sie
die Taste „Hz/%". Jetzt erscheint in der Hauptanzeige das Tastverhältnis
des Signals.
3. Nach nochmaligem Drücken der Taste „Hz%" erscheinen die Werte für
Spannung/Strom in der Hauptanzeige, Frequenz und Tastverhältnis in
der Sekundäranzeige
4. Durch nochmaliges Drücken der Taste „Hz%" kehrt das Gerät wieder
zur Anzeige der Spannung bzw. des Stroms zurück.
Warnung
- Zur Vermeidung eines Stromschlages ist zu beachten, dass eine
Veränderung der Spannung am Messeingang bei aktivierter Frequenz-
mess-Funktion (außer bei Anzeige nach Punkt 3) auf dem Display nicht
erkennbar ist.