Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verdrahtung Und Platzierung Der Verdrahteten Komponenten - indexa Zentrale 8200K Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Zentrale 8200K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Es muss sich ein 230 V Anschluss in der Nähe
befinden.
Es
muss
ein
Telefonanschluss
vorhanden sein (Zentrale mit integriertem Festnetz-
Wählgerät).
Sie muss an einer Stelle montiert werden, die für
eine Verkabelung zugänglich ist (falls Melder,
Tastatur, Sirene usw. verdrahtet werden).
Sie sollte nicht in der Nähe von Starkstromanlagen
oder Stromverbrauchern, die elektromagnetische
Störungen auslösen könnten wie z.B. Computer,
Fernseher,
Küchengeräte,
Leuchtstoffröhren, montiert werden.
Die Zentrale sollte an einer ebenen Wandfläche
montiert werden. Es sollten sich keine größeren
Metallgegenstände in der Nähe der Antenne der
Zentrale befinden. Die Zentrale sollte z.B. nicht in der
Nähe von Metalltüren, Kühlschränken, Herden oder
Metallschränken montiert werden. Sie sollte auch
nicht in der Nähe von Starkstromleitungen installiert
werden, z.B. nicht im oder neben dem Strom-
verteilerkasten. Des weiteren sollte sich die Zentrale
nicht in der Nähe von anderen Stromverbrauchern
befinden, die eine elektromagnetische Störung
auslösen
könnten,
elektrische Heizungsgeräte. Sie sollte auch nicht in
der Nähe von Funksendern montiert werden (Funk-
Telefone, -Kopfhörer, -Türglocken etc.).
Prüfen Sie vor der Montage, ob sich in der Wand
Leitungen oder Rohre befinden. Sollte dies der Fall
sein, so ist die Stelle ungeeignet.
1.3.8. Platzierung der Funk- Komponenten
Die
Komponenten
Funkreichweite zur Zentrale platziert werden. Ist keine
Funkverbindung zur Zentrale möglich, so kann ein Funk-
Repeater zur Weiterleitung des Signals eingesetzt
werden. In der Nähe des Montageorts sollten sich keine
größeren
Metallgegenstände
Funkverbindung blockieren oder reflektieren könnten.
Auch sollte der Montageort nicht in der Nähe von
Stromverbrauchern
liegen,
Störung oder eine Funkstörung auslösen könnten, wie
z.B.
Küchengeräte,
Kopfhörer usw. Die Komponenten sollten für einen
Batteriewechsel
zugänglich
Anweisung finden Sie in den Anleitungen der jeweiligen
Komponenten.
1.3.9. Verdrahtung
verdrahteten Komponenten
Verwenden Sie nur abgeschirmte Kabel (Alarmkabel
oder Telefonkabel). Planen Sie die Kabelverteilung mit
Hinblick auf die Eigenschaften der Meldelinien. Die
Stromversorgung für die Melder kann auch im gleichen
Kabel erfolgen. Verwenden Sie besser Kabel mit
mehreren Adern, da Sie hiermit flexibel bei der Verteilung
und auch für künftige Änderungen bleiben.
1.4. Hinweise zur Anmeldung der Funk-
Komponenten
Jeder Funksender, der das Werk verlässt, besitzt seine
eigene Identifikation in Form einer digitalen Codierung,
die beim Senden übermittelt wird. Die Codierungen der
Sender (Melder, Bedienelemente, usw.) werden in der
Zentrale auf bestimmte Speicherplätze eingelernt oder
angemeldet.
in
der
Heizungsgeräte,
wie
z.B.
Küchengeräte,
sollten
innerhalb
befinden,
die
die
elektromagnetische
Heizungsgeräte,
Funktelefone,
sein.
Eine
detaillierte
und
Platzierung
1.4.1. Ein- / Ausgangsverzögerung
Bevor
Sie
Nähe
Kontaktsender anmelden, entscheiden Sie, ob die Melder
einen verzögerten oder einen Sofort-Alarm auslösen
sollen. Ein verzögerter Alarm ist normalerweise nur bei
dem
Melder
Einstellung Sofort- oder verzögerter Alarm erfolgt über
DIP- Schalter im Melder selbst und wird bei der
Anmeldung des Melders an die Zentrale übermittelt.
1.4.2. Funk- Reichweite der Sender
Es muss bei der Anmeldung und auch im Betrieb
jederzeit ein guter Funkkontakt zwischen Sender und
Zentrale gewährleistet werden. Nur Anmeldesignale mit
ausreichender
anerkannt. Es ist daher wichtig, alle Funkkomponenten
von der vorgesehenen Montagestelle aus anzumelden.
Es kann jedoch hilfreich sein, die Sender bei der
Installation von einer anderen Stelle aus anzumelden,
z.B. in der Nähe der Zentrale oder bereits in der
Werkstatt.
angemeldet werden und sollten vor der Inbetriebnahme
der Anlage auf jeden Fall von der endgültigen
Montagestelle aus neu angemeldet werden. Nur so ist
ihre Funktion gewährleistet.
Die Stärke der empfangenen Funksignale kann über die
OLink Software am PC grafisch dargestellt werden. Die
Stärke kann auch am Display der Tastatur angezeigt
werden.
1.5. Hinweis
auslösung
Sollte der gleiche Funkmelder (Funkzone) oder die
gleiche verdrahtete Meldelinie vier Mal hintereinander
ihrer
Alarm auslösen, während das System scharfgeschaltet
ist, so wird dieser Melder für die weitere Zeit während der
Scharfschaltung nicht mehr berücksichtigt. Löst jedoch
ein anderer Melder aus, dann wird der erste Melder
wieder berücksichtigt. Dies verhindert eine unbegrenzte
die
Zahl
von
Konflikte mit Ihren Nachbarn), wenn z.B. im Haus
angelehnte Türen durch Wind bewegt werden. Nachdem
das System unscharf geschaltet wurde, wird die
Nichtberücksichtigung
aufgehoben.
der
einen
Bewegungsmelder
im
Eingangsbereich
Stärke
werden
Diese
Sender
können
zur
wiederholten
Alarmmeldungen
(sowie
des
betreffenden
Hinweise und Planung - 7
oder
einen
erwünscht.
Die
von
der
Zentrale
jederzeit
neu
Alarm-
auch
mögliche
Melders

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Zentrale 8300k

Inhaltsverzeichnis