Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Platzierung Der Komponenten - indexa 3000 SET F4 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3000 SET F4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
7.1 Teilscharfschaltung
Sie können die Anlage so planen, dass
1. immer alle Melder nach Scharfschaltung aktiv sind oder
2. Sie können die Melder so einstellen, dass alle Melder nach Drücken der
Scharf-Taste aktiv sind, aber nach Drücken der Teilscharf-Taste nur ein
Teil der Melder aktiv ist.
Die Teilscharffunktion bietet sich an, wenn Sie die Anlage scharf schalten
möchten während Sie zu Hause sind. In diesem Fall sollten z.B. die
Bewegungsmelder nicht aktiviert sein, ansonsten könnten Sie selber Alarm
auslösen. Diese Bewegungsmelder müssen auf "Anwesenheit" eingestellt
sein.
Wenn Sie zu Hause sind, schalten Sie die Anlage teilscharf (d.h. alle Melder,
die nicht auf "Anwesenheit" eingestellt wurden, sind aktiv; die Melder, die
auf "Anwesenheit" eingestellt wurden, sind nicht aktiv ).
Wenn Sie das Haus verlassen, schalten Sie die Anlage scharf (d.h. alle
Melder sind aktiv).
7.2 Verzögerung
Um Ihre Wohnung betreten zu können, ohne dass die Zentrale nach der
erfassten Bewegung Alarm auslöst, stellen Sie die Melder im
Eingangsbereich auf "verzögerter Alarm". Im scharfen Zustand lösen diese
Melder bei Erfassung erst nach Ablauf der Eingangsverzögerung Alarm aus.
Die Verzögerung wird durch Pieptöne der Zentrale angezeigt.
Die Dauer der Verzögerung (0-300 Sekunden) wird an der Zentrale per SMS
eingestellt.
Tipp:
Auch wenn Sie normalerweise die Anlage draußen vor der Haustür mit der
Fernbedienung scharf bzw. unscharf schalten, empfiehlt es sich, die Melder
im Eingangsbereich auf Verzögerung einzustellen, um Fehlauslösungen zu
vermeiden.
7.3 Sofortalarm
Alle Melder, die auf "Sofortalarm" eingestellt sind, sind nach Scharf- oder
Teilscharfschaltung immer sofort aktiv.
7.4 Planungs-Beispiel 3-Zimmer-Wohnung (s. Abb. F)
im Lieferumfang enthalten:
Zentrale 3000Z
Z
Bewegungsmelder 3000P2, auf "Anwesenheit" eingestellt
P
Öffnungsmelder 3000M, auf "verzögerter Alarm" eingestellt
M
zusätzlich optional:
Bewegungsmelder 3000P, auf "Anwesenheit" eingestellt
P
Öffnungsmelder 3000M auf "Sofortalarm" eingestellt
M

8. Platzierung der Komponenten

Bevor Sie die Geräte montieren, planen Sie zuerst deren Montagestelle.
Überprüfen Sie von dort aus vor der Montage die Funk-Übertragung.
Achten Sie auf folgende Punkte:
6
! Beachten Sie, dass die Funkübertragungs-Reichweite der
Komponenten von vielen Faktoren abhängt.
! Wände, Decken, Türen, Metallflächen, z.B. Kühlschränke,
Blechregale und bedampfte Spiegel sowie Wassermengen schirmen
die Funkübertragung ab.
! Die Funkübertragung kann durch starke elektrische Felder und
andere Funkgeräte beeinträchtigt werden. Achten Sie auf
ausreichende Entfernung zu: Mikrowellenherden, Funktelefonen,
WLAN, Mobiltelefonen, Funk-Geräten, elektrischen Motoren und
Starkstromleitungen.
! Platzieren Sie alle Geräte so, dass jedes Gerät zu allen anderen
Komponenten einen Abstand von mind. ca. 2m hat. Dies ist
besonders auch beim Testen der Geräte zu beachten.
! Platzieren Sie die Geräte so, dass sie einem möglichen Einbrecher
nicht sofort auffallen.
8.1 Zentrale 3000Z
! Platzieren Sie die Zentrale möglichst mittig im Objekt, jedoch in
erreichbarer Nähe zum Eingangsbereich, z. B. im Hausflur.
! Platzieren Sie die Zentrale in einer Höhe, in der alle Anwender sie
bedienen können.
! Platzieren Sie die Zentrale in der Nähe einer Netzsteckdose.
Berücksichtigen Sie hierbei die Kabellänge.
! Nehmen Sie die Montage erst vor, wenn alle gewünschten Geräte
angemeldet sind.
8.2 Bewegungsmelder 3000P/3000P2
! Der Bewegungsmelder kann fest an einer Wand mit der Halterung
montiert werden.
! Wählen Sie zur Platzierung einen Bereich des Gebäudes aus, der mit
großer Wahrscheinlichkeit von einem Eindringling durchquert werden
wird, wie z.B. Flur oder Treppe.
! Der Bewegungsmelder reagiert auf sich ändernde Wärmequellen; z.B.
Bewegungen von Menschen innerhalb seines Erfassungsbereiches
(bis zu ca. 8 m über 110 °(s. Abb. I) bei einer idealen Montagehöhe von
ca. 2,2 m).
! Decken Sie den Bewegungsmelder nicht ab! Andernfalls wird die
Funktionsfähigkeit des Sensors beeinträchtigt.
! Da der Bewegungsmelder auf die Wärmeveränderung reagiert, dürfen
sich keine Wärmequellen im Erfassungsbereich befinden, z.B.
Heizungen, Lampen,
Klimaanlagen, Fensterflächen, Herd, starker
Durchzug.
! Der Melder sollte in den Raum hineinschauen und nicht auf ein Fenster
gerichtet werden (s. Abb. F).
!
Haustiere können auch Alarm auslösen. Halten Sie diese ggf. vom
überwachten Bereich fern, wenn die Funkalarmanlage scharfgeschaltet
ist. Wenn dies nicht möglich ist, setzen Sie in dem Bereich, in dem sich
Tiere bei scharfgeschalteter Anlage aufhalten, den im Set enthaltenen
Bewegungsmelder 3000P2 ein, der Tiere bis zu einem Gewichte von
max. 25 kg nicht erfasst. Bei Verwendung des Bewegungsmelders
3000P montieren Sie den Bewegungsmelder mit der Unterseite nach

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis