Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameter Für Ph / Redox - Mettler Toledo M400 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transmitter M400
h
h
© 01/2014 Mettler-Toledo AG, CH-8606 Greifensee, Schweiz
Gedruckt in der Schweiz
HINWEIS: Die Leitfähigkeitswerte müssen bei den unterschiedlichen Temperaturen grösser oder
kleiner werden, beginnend bei Konzentration1 über Konzentration2, Konzentration3 usw. Maxi-
ma und/oder Minima sind nicht erlaubt. Wenn die Leitfähigkeitswerte bei Temp1 bei verschiede-
nen Konzentrationen grösser werden, müssen sie auch bei anderen Temperaturen grösser wer-
den. Wenn die Leitfähigkeitswerte bei Temp1 bei verschiedenen Konzentrationen kleiner werden,
müssen sie auch bei anderen Temperaturen kleiner werden.
8.2.3.3
Parameter für pH / Redox
Wenn während der Kanaleinstellung (siehe Abschnitt 8.2.1 «Setup Kanal») der Parameter pH/
Redox gewählt wurde, oder ein pH-Sensor mit ISM-Technologie am Transmitter angeschlossen
ist, können die folgenden Parameter eingestellt bzw. justiert werden: Drift Kontrolle, Puffererken-
nung, STC, IP, fest vorgegebene Temperatur-Kalibrierung und die angezeigten Einheiten für Steil-
heit und Nullpunkt.
Um diese Justierungen bzw. Einstellungen vornehmen zu können, muss in der Anzeige das Menü
«pH» gewählt werden. (siehe Abschnitt 8.2.3 «Einstellungen gemäss vorgegebener Parameter»)
Wählen Sie Drift Kontrolle für Justierungen als Auto (die Kriterien Abweichung und Zeit müssen
erfüllt sein) oder Manual (der Benutzer kann entscheiden, wann ein Signal stabil genug ist, um
die Kalibrierung abzuschliessen) und anschliessend wählen Sie die entsprechende Puffertabelle
für die automatische Puffererkennung. Bleibt die Drift in einem 19-Sekunden-Intervall unter 0,4
mV sind die Messwerte stabil und die Justierung wird mit dem letzten Messergebnis durchge-
führt. Wird das Driftkriterium nicht innerhalb von 300 Sekunden erreicht, wird die Justierung ab-
gebrochen und die Meldung «Justierung abgebrochen Beenden mit ENTER» angezeigt.
Drücken Sie [ENTER]
Für die automatische Puffererkennung während der Justierung wählen Sie die zu verwendende
Pufferlösung: Mettler-9, Mettler-10, NIST Tech, NIST Std = JIS Std, HACH, CIBA, MERCK, WTW,
JIS Z 8802 oder keiner. Siehe Abschnitt 19 «Puffertabellen» für die Pufferwerte. Falls die automa-
tische Puffererkennung nicht verwendet wird, oder wenn die verfügbaren Puffer andere als die
oben aufgeführten sind, dann wählen Sie keiner. Drücken Sie [ENTER].
HINWEIS: Für pH-Elektroden mit Dualmembran (pH/pNa) ist nur der Puffer Na+ 3,9 M (siehe
Abschnitt 19.2.1 «Mettler-pH/pNa Puffer (Na+ 3,9M)») verfügbar.
STC (Solution Temperature Coefficient) ist der Koeffizient für die Lösungstemperatur in pH-
Einheiten/°C bezogen auf 25 °C (Voreinstellung = 0,000 für die meisten Anwendungen). Für
Reinwasser ist dieser Wert auf 0,016 pH/ °C einzustellen. Für Kraftwerkswasserproben mit ge-
ringer Leitfähigkeit und einem pH nahe 9 ist ein Wert von 0,033 pH/ °C einzustellen. Diese posi-
tiven Koeffizienten kompensieren den negativen Temperatureinfluss auf den pH-Wert bei derarti-
gen Proben. Drücken Sie [ENTER].
IP ist der Wert des Isothermalpunktes (Voreinstellung = 7,000 für die meisten Applikationen).
Dieser Wert kann für spezielle Kompensationsanforderungen oder Innenpuffer die nicht Standard
sind, angepasst werden. Drücken Sie [ENTER].
STC RefTemp dient zur Einstellung der Referenztemperatur für die Temperaturkompensation für
Lösungen. Der angezeigte Wert und das Ausgangssignal beziehen sich auf STC-RefTemp. Die
Auswahl »Nein» bedeutet, dass die Temperaturkompensation für Lösungen nicht aktiviert ist. Als
Referenztemperatur dient üblicherweise 25 °C. Drücken Sie [ENTER].
75
75
75
Transmitter M400
52 121 376

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis