Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

W&H Lina PRO13-003-17 Gebrauchsanleitung Seite 52

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlersuche
Problem
Netzschalter oder Schutzschalter ausgeschaltet
Der Sterilisator lässt sich
Keine Spannung an der Steckdose
nicht einschalten.
Netzkabel nicht richtig angeschlossen
Wasser leckt vorne aus dem
Sterilisator.
Der Zyklus beginnt, aber der Druck/die
Termperatur steigt nicht an.
Sterilisator steht nicht eben
Überladene Kammer
Am Zyklusende ist noch
Restwasser in der Kammer.
Verstopfter Kammerfilter
Ladung falsch positioniert
Verbleibendes Restwasser auf den Instrumenten vor der Sterilisation
Verwendung von Wasser von schlechter Qualität oder
von Wasser, das chemische Substanzen enthält
Oxidation oder Flecken sind
auf der
Organische oder chemische Rückstände an den
Instrumentenoberfläche.
Instrumenten
Kontakt zwischen Instrumenten aus verschiedenen
Materialien
Kalkablagerungen in der Kammer
Die Instrumente verfärben
Falsche Temperaturwahl
sich braun oder schwarz.
Drucker nicht richtig angeschlossen/ausgeschaltet
Serielle Schnittstelle nicht konfiguriert
Der Drucker für
Zyklusberichte druckt nicht.
Zyklus im Ablauf und automatisches Berichtdrucken
eingestellt
Im Datenspeicher werden
Power Board durch Service ausgewechselt
keine Zyklen gespeichert.
Seriennummer durch Service neu eingegeben
Mögliche Ursachen
Undichtheiten an der Türdichtung
Internes Problem im Gerät
Sicherheitsthermostat offen
Elektrischer – elektronischer Fehler
Aktivieren Sie den Netzschalter oder den Schutzschalter (ON/EIN).
Überprüfen Sie den Stromkreis.
Schließen Sie das Kabel an.
Reinigen Sie die Türdichtung und Seitenansicht der Kammer.
Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst
Setzen Sie das Sicherheitsthermostat zurück (siehe vorhergehende Seite).
Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst.
Der Sterilisator muss auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden.
Beachten Sie das maximale Beladungsgewicht für jeden Ladungstyp. Benutzen Sie immer den
mitgelieferten Trayträger für die Trays und Kassetten.
Entnehmen und reinigen Sie den Kammerfilter.
Befolgen Sie die Empfehlungen in Anhang 2.
Beachten Sie, dass die Instrumente vor der Sterilisation trocken sind.
Entleeren Sie beide Wasserbehälter und verwenden Sie Wasser von guter Qualität (siehe ANHANG
7).
Reinigen, spülen und trocknen Sie alle Instrumente vor der Sterilisation (siehe ANHANG 2).
Beachten Sie, dass sich die Instrumente aus versch. Materialien nicht berühren. Platzieren Sie
diese auf versch. Trays/Kassetten oder verpacken Sie die Instrumente (s. Anhang 2).
Reinigen Sie die Kammer und verwenden Sie Wasser von guter Qualität (siehe ANHANG 7).
Wählen Sie einen Sterilisationszyklus mit einer niedrigeren Sterilisationstermperatur aus.
Beachten Sie die Angaben des Instrumentenherstellers.
Überprüfen Sie die Daten- und Stromverbindung des Druckers.
Drucker direkt angeschlossen: konfigurieren Sie die Schnittstelle zum "Drucker" (s. Tab.2). Über
PC/Logger verbunden: konfigurieren Sie die Schnittstelle zum PC/Logger (s. Tab. 2).
Sie versuchen einen gespeicherten Zyklus zu drucken, aber der Drucker druckt gerade die Daten
des laufenden Zyklus: der angeforderte Ausdruck ist in der Warteschlange. Beachten Sie: Die
maximale Warteschlange berägt 5 Zyklen. Längere werden ignoriert.
Diese Serviceschritte verursachen Datenverlust.
Lösungen
52

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lina pro13-003-22

Inhaltsverzeichnis