Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Posizione logo
Gebrauchsanleitung
PRO13-003-17
PRO13-003-22
LINA ADT - Rev. 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für W&H Lina PRO13-003-17

  • Seite 1 Posizione logo Gebrauchsanleitung PRO13-003-17 PRO13-003-22 LINA ADT - Rev. 3...
  • Seite 2 Symbole Symbole, die am Gerät angezeigt und/oder in dieser Anleitung verwendet werden: WARNUNG! ACHTUNG! Allgemeine Erklärungen, ohne Verletzungsrisiko Zur Vermeidung von Beschädigungen Risiko für Personen oder Gegenstände Servicestelle HEISSE OBERFLÄCHE! HEISSER DAMPF! kontaktieren Verbrennungsrisiko Verbrennungsrisiko Thermodesinfektor In der Gebrauchsanleitung Nicht im normalen geeignet nachschlagen Abfall entsorgen...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung......................2.
  • Seite 4: Einleitung

    1. Einleitung Zu dieser Anleitung Dieses Handbuch soll dem Benutzer Informationen zur LINA PRO13-003-17 and LINA PRO13-003-22 liefern, nachfolgend LINA 17 und LINA 22 genannt. Alle in diesem Handbuch enthaltenen Zeichnungen, Bilder und Texte sind Eigentum des Herstellers. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, auch in Auszügen, von Text, Zeichnungen oder Bildern ist untersagt.
  • Seite 5 Einleitung Qualifikationen der Benutzer Es gibt zwei Arten von Benutzern, die den Sterilisator bedienen und somit dieses Handbuch sorgfältig durcharbeiten sollten: Der erweiterte Benutzer ist der Leiter der Zahnarztpraxis oder Dentalklinik, der rechtlich für die Effizienz des installierten Hygieneprotokolls, das Sterilisationsverfahren und den Rückverfolgbarkeitsprozess haftbar ist. Dieser ist auch für die Schulung der Benutzer und die korrekte Bedienung und Pflege der Ausrüstung zuständig.
  • Seite 6: Auspacken

    2. Auspacken Bei der Installation des Sterilisators sollte mit dem Einschalten des Gerätes einige Zeit gewartet werden, da zwischen Lagerort/ Transportweg und dem Einsatzort des Gerätes unterschiedliche Temperatur oder Luftfeuchtigkeit herrschen kann. Der Sterilisator muss aus der Verpackung genommen und sollte von zwei Personen transportiert werden.
  • Seite 7: Im Lieferumfang Enthaltenes Zubehör (Standard)

    Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör (Standard) Netzkabel Tray (3 Stück gesamt) Drehbarer Trayträger Trichter USB-Massenspeicher (nur wenn die option USB installiert ist) Abstandhalter Trayträger Kurzanleitung Konformitätserklärung Garantiekarte Ablassschlauch Bericht zur Werksprüfung Wartungsblatt...
  • Seite 8: Allgemeine Empfehlungen Und Sicherheitshinweise

    3. Allgemeine Empfehlungen und Sicherheitshinweise • Der Anwender ist verantwortlich für die Installation, die korrekte Verwendung und die Wartung des Sterilisators in • Übereinstimmung mit den Anweisungen in dieser Gebrauchsanweisung. • Der Sterilisator ist nicht für die Sterilisation von Nahrungsmittel oder Abfall vorgesehen. •...
  • Seite 9: Installation Und Start

    4. Installation und Start Aufstellung Installieren Sie den Sterilisator wie nachfolgend beschrieben: Stellen Sie den Sterilisator auf eine flachen und ebenen Oberfläche. Stellen Sie den Sterilisator nicht so auf, dass sich die Wartungsklappe nur schwer öffnen lässt, und sich die Bedienelemente nur schlecht betätigen lassen (Netzschalter, Mikrofilter, Ablassventile).
  • Seite 10 Wassertanks Befüllen des Frischwassertankes • Schalten Sie den Sterilisator EIN. • Bewegen Sie den Schiebedeckel nach rechts, um Zugang zum Wassertankeinlass zu erhalten. • Entfernen Sie die Verschlusskappe vom Wassertankeinlass. • Stecken Sie den Trichter in die Wassereinlassöffnung und gießen Sie etwa 3,5 Liter destilliertes oder demineralisiertes Wasser ein.
  • Seite 11: Inneres Kammerzubehör

    Inneres Kammerzubehör Stellen Sie vor einem Berühren des inneren Kammerzubehörs sicher, dass die Kammer kalt ist: Verbrennungsrisiko! Das innere Kammerzubehör besteht aus den Trays, dem Trayträger und der Dampfverteilerplatte. Dampfverteilerplatte Fixieren Sie die Dampfverteilerplatte vor dem Zyklusstart an der korrekten Position ein. Eine unkorrekte Platzierung der Dampfverteilerplatte kann schlechte Dampfqualität zur Folge haben, wodurch der Sterilisationsprozess beeinträchtigt werden kann.
  • Seite 12: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Vorderseite Wartungsklappe Wassertankabdeckung Schiebedeckel für die manuelle Befüllung des Frischwasserbehälters Bakteriologischer Filter Hauptschalter Kammertür USB Anschluss (optional) Touchscreen Bedienfeld Identifizierungschild Wartungsklappe Türstift Türdichtung Schnellkupplung für die Schnellkupplung für die manuelle Entleerung des manuelle Entleerung des Staubfilter Sterilisationskammer Brauchwasserbehälters (grau) Frischwasserbehälters (blau)
  • Seite 13: Anschlüsse

    Anschlüsse Anschlüsse für externe Wasserversorgung (optional) Rückseite Abdeckung der Drucksicherheitsventile Serielle Anschluße Ausgang für Brauchwasser Eingang für Frischwasser- versorgung Buchse für Netzstecker Die Wasserversorgungsanlage muss demineralisiertes Wasser in Übereinstimmung mit den Anforderungen gemäß ANHANG 7 liefern. Netzkabelführung Mengen Sie dem Wasser keine Chemikalien oder andere Zusätze bei. Die Verwendung von Wasser zur Dampferzeugung, das chemische Zusätze oder Verunreinigung in einem Ausmaß...
  • Seite 14 Gerätebeschreibung Sterilisator einschalten Drücken Sie den Hauptschalter hinter der Wartungsklappe und schalten Sie den Sterilisator EIN. Am Hauptschalter erscheint ein grüner Punkt und der STARTBILDSCHIRM erscheint (siehe nexte Seite). “RUHE” Modus Im “RUHE” Modus bleibt das Display dunkel und die Sterilisationskammer wird nicht mehr beheizt, um Energie zu sparen. Wird der Sterilisator für 12 Stunden nicht benutzt (das Zeitinterval kann geändert werden, siehe Kapitel 5 - Programmierung), geht dieser automatisch in den “RUHE”...
  • Seite 15: Display Und Symbole

    Display und Symbole Erste Zeile Zeigt das Ziel/Aufgabe der aktuellen Seite an und fordert zu einer Handlung auf(z.B. Zyklus wählen). Zweite Zeile Warnung, Tank und Druckersymbole Zeigt die aktive Handlung/Aktion (durch den Cursor markiert>). Wenn der Cursor (>) ein Symbol markiert, Durch Drücken auf OK, wird die aktive Handlung/Aktion bedeutet dies, dass eine entsprechende ausgewählt/durchgeführt.
  • Seite 16 Symbole Ist eines oder mehrere der Symbole am Display durch den Cursor markiert, gehen Sie bitte wie anbei beschrieben vor: Wenn ein Symbol durch den Curser markiert ist, bedeutet das, dass eine Nachricht im Menü MELDUNGEN vorhanden ist. Lesen Sie die Anweisungen in Kapitel 8, um die relevanten Meldungen zu verstehen. Generelle Warnung Eine oder mehrere Meldungen sind vorhanden, bzw.
  • Seite 17: Bedienfeld

    Bedienfeld Das Bedienfeld zeigt 4 Tasten: AUF Taste Wechsel zum oberen Menüpunkt der Liste. Erhöhen von Nummern oder Parametern. ECO-B Option ZURÜCK Taste Dieses Symbol weist darufhin, dass Sie Bricht die aktuelle Handlung ab. beim Starten eines Zyklus, durch 2 Wechsel zur vorherigen Sekunden langes Drücken der OK Taste Bildschirmansicht, ohne Bestätigung...
  • Seite 18: Programmierung

    5. Programmierung Installationseinstellungen Bevor Sie den Sterilisator benutzen, stellen Sie die wichtigen Parameter wie Datum, Uhrzeit, Sprache, sowie Helligkeit und Kontrast des Displays ein. Diese Einstellungen werden im gleichnamigen Menü “Einstellungen” vorgenommen. Startbildschirm und Menü-Optionen Beim EINschalten des Sterilisators oder bei der Rückkehr aus dem RUHE Modus, wird das voreingestellte Zyklusprogramm angezeigt und durch den Cursor markiert.
  • Seite 19 Tabelle 1: Liste der MENÜ-Optionen MENÜ UNTERMENU BESCHREIBUNG Zeigt anstehende Meldungen. (Siehe Kapitel 8 für eine detaillierte Liste der Meldungen) Auswahl eines abgespeicherten Zyklus. Drücken Sie OK und scrollen Sie in der Liste der gespei- cherten Zyklen mit AUF /AB. Drücken Sie OK, um einen Zyklus anzuzeigen oder zu drucken. Zeigt den gewählten Zyklus an.
  • Seite 20 Tabelle 1: Liste der MENÜ-Optionen MENÜ UNTERMENÜ BESCHREIBUNG Druckt rückverfolgbare Etiketten, die auf die Sterilgutverpackungen geklebt werden können. Die Etiketten zeigen die Lot Nummer und andere Parameter wie in der Tabelle 2 beschrieben. Anzahl der Etiketten festlegen: Mit AUF/AB erhöhen/veringern Sie die Etikettenanzahl, drücken Sie dann OK, um zu drucken. Nach dem Drucken erhöht sich die Lot Nummer (Chargennummer) um jeweils 1.
  • Seite 21 Tabelle 2: Übersicht der möglichen EINSTELLUNGEN MENÜ UNTERMENÜ BESCHREIBUNG Einstellung der Sprache Die aktive Sprache wird angezeigt: Drücken Sie OK und scrollen Sie mit AUF oder AB durch die verfügbaren Sprachen. Wenn die gewünschte Sprache angezeigt wird, bestätigen Sie mit OK , oder drücken Sie ZURÜCK, um ohne zu Speichern aus dem Menü auszusteigen. Die Einstellung von Datum und Zeit ist sowohl für die Zyklusbrichte als auch für die Option “Verzögerter Zyklusstart”...
  • Seite 22 Tabelle 2: Übersicht der möglichen EINSTELLUNGEN MENU UNTERMENU BESCHREIBUNG Siehe Hinweis (*) zur Information. Festlegen des Druckermodells Die Kammer wird NUR bei gechlossener Kammertür vorgeheizt. Einst. Vorheizmodus (**) Siehe Hinweis (*) zur Information Kammer wird niemals vorgeheizt. Eine Warnmeldung erscheint, wenn die Kammertür offen und die Kammer heiß ist. Einst.
  • Seite 23: Anmeldung Als Erweiterter Benutzer

    Anmeldung als erweiterter Benutzer Bestimmte programmierbare Optionen des L INA MB Sterilisators können nur nach dem Anmelden als erweiterter Benutzer geändert werden. Dies hat den Grund, keine ungewollten oder unerlaubten Änderungen der Stelilisatormenüoptionen vornehmen zu können. Das Ausblenden eines Zykluses ist z.B. eine Option, die nur für den erweiterten Benutzer verfügbar ist. Benutzen Sie AUF/AB und die OK Taste, um im Menü...
  • Seite 24: Durchführen Eines Sterilisationszyklus

    6. Durchführen eines Sterilisationszyklus Platzieren Sie die zu sterilisierende Beladung in der Kammer des Sterilisators und schließen Sie die Tür. Siehe Kapitel 2 und 3 Aufbereitung und Platzierung der Beladung. Schalten Sie den Sterilisator EIN, indem Sie den Hauptschalter hinter der Wartungsklappe drücken. Am Startbildschirm erscheint der Cursor und das voreingestellte Sterilisationsprogramm.
  • Seite 25 Durchführen eines Sterilisationszyklus Nach der Zyklusauswahl: - In der ersten Zeile des Displays erscheint der ausgewählte Zyklus. - Die “JETZT STARTEN” Option erscheint: drücken Sie OK, um den Sterilisationszyklus unmittelbar zu starten, andernfalls finden Sie auf den nächsten Seiten Infomationen zu den “verzögerten Zyklusstart”...
  • Seite 26 Verfügbare Sterilisationszyklen Insgesamt sind 3 Sterilisationszyklen verfügbar. Alle Zyklen entsprechen der “Klasse” B in Konformität mit der europäischen Norm EN13060, welche besagt, dass mit diesen Zyklen alle Ladegutarten wie z.B. voll massiv, porös, Hohlkörper A und B, Kunststoffe, Gummi, usw., unverpackte, eingetütete, einfach oder doppelt verpackte Güter sterilisiert werden können. Wählen Sie Zyklus für alle Ladegutarten wie z.B.
  • Seite 27 Verfügbare Sterilisationszyklen Zyklusprogrammtabelle Modell Lina 17 Lina 22 Max. Beladung (Instrumente) 4 kg 5 kg 1.5 kg 1.8 kg Max. Beladung (porös) Sterilisationsphase Gesamtzyklusdauer Gesamtzyklusdauer Name des Temperatur Zeit (Trocknungszeit) (Trocknungszeit) Zyklusprogrammes Minuten Minuten Minuten °C Min. 42 max. 56 Min.
  • Seite 28 Zyklusprofil Die verfügbaren Sterilisationszyklen weisen dasselbe Basisdruckprofil auf, wie in der Grafik anbei dargestellt. Die Dauer der Sterilisationsphase (oder Haltezeit) und der Sterilisationstemperatur ist bei den einzelnen Zyklen unterschiedlich. LEGENDE Druck Vorheizen (ist nicht im Zyklus beinhaltet) Vakuumpulse (Entfernen der Luft aus PV1 - PV3 Sterilisationskammer und Ladung) PP1 - PP2 Druckpulse (Dampferzeugung)
  • Seite 29 ECO-B Option “ECO-B” ist eine Zyklusoption, die entwickelt wurde, um die Zyklusdauer und den gesamten Energieverbrauch zu reduzieren. Diese Option bietet einen schnellen “Klasse” B Zyklus für ein limitiertes Ladungsgewicht von max. 0.5 kg Instrumente. Die “ECO-B” Option ist verfügbar für den Zyklus.
  • Seite 30: "Verzögerten Zyklusstart" Optionen

    “Verzögerten Zyklusstart” Optionen Nach dem Wählen eines Zyklusprogrammes drücken Sie AUF oder AB, um zwischen den “Jetzt starten”, “Start um...” und “Start in...” Optionen zu scrollen. Wählen Sie die gewünschte Option durch drücken von OK. Die Option “verzögerter Zyklusstart” ist nicht für alle Zyklen verfügbar .
  • Seite 31: Anpassung Der Zyklusparameter

    Anpassung der Zyklusparameter Durch das Einstellen bestimmter Parameter können Sie das Zyklusprogramm gemäß Ihrem Sterilisationsprotokoll anpassen. Die Trocknungszeit können Sie einstellen , nur nach dem Anmelden als erweiterter Benutzer . Änderung der Tocknungszeit Die Trocknungszeit kann gemäß den Eigenschaften der Beladung verlängert oder verkürzt werden. Wird die Trocknungszeit geändert, stellen Sie sicher, dass die Ladung am Ende des Sterilisationszyklus immer trocken ist, um das Eindringen von Feuchtigkeit und möglichen Bakterien über Hände, Handschuhe oder Umgebungsoberflächen zu vermeiden.
  • Seite 32: Zyklusausführung

    Zyklusausführung Während ein Zyklus ausgeführt wird, werden folgende Informationen auf dem Bildschirm angezeigt: Erste Zeile wechselt zwischen - dem Namen des aktuellen Zyklus; - dem Prozessbalken (wenn aktiviert). Auswählbare Optionen (bei Verwendung des Cursors Restzeit links) Durch Drücken der AUF oder AB Tasten werden Ungefähr verbleibende Zeit bis Zyklusende verschiedene Optionen verfügbar (z.B.
  • Seite 33 Zyklusausführung INFO Bildschirm und Menü Optionen Während ein Zyklus ausgeführt wird, werden die wichtigsten Parameter in Echtzeit auf dem Bildschirm angezeigt. Drücken Sie während der “Zyklusausführung” die AUF oder AB Tasten, bis die INFO Option am Bildschirm erscheint. Bestätigen Sie mit OK. Die aktuellen Parameter des im Prozess befindlichen Zyklus werden angezeigt.
  • Seite 34: Manueller Stopp

    Manueller Stopp Laufende Zyklen können jederzeit manuell gestoppt werden. Drücken Sie Auf oder AB, bis die Option STOP erscheint, welche durch den Cursor markiert ist (siehe anbei): Bestätigen Sie STOP mit der OK Taste. Drücken Sie die AB Taste bis JA erscheint. Bevor der manuelle Stpp bestätigt wird, kann dieser jederzeit abgebrochen werden.
  • Seite 35 Manueller Stopp Wenn die Abbruchphase beendet ist, drücken Sie ZURÜCK. Eine der folgenden Meldungen erscheint: Die Meldung “BELADUNG NICHT STERIL” bedeutet, die Sterilität der Beladung ist nicht gegeben und die Gegenstände des Ladegutes dürfen nicht am Patienten zur Anwendung kommen! Die Meldung “TROCKNUNG GESTOPPT”...
  • Seite 36 Ende des Sterilisationszyklus Nach erfolgreich abgeschlossen Zyklus erscheint die Meldung “ZYKLUS ERFOLGREICH BEENDET”. Die “Tür öffnen” Option wird durch den Cursor markiert. Sie können jetzt AUF oder AB drücken, bis die INFO Option erscheint. Wird INFO bestätigt, erhalten Sie Zugang zu den Sterilisationspara- metern für die mechanische Sterilisationsüberwachung (siehe vorherige Seite ).
  • Seite 37: Wartung

    7. Wartung Bevor am Sterilisator Wartungsarbeiten durchgeführt werden, schalten Sie das Gerät AUS und entfernen Sie das Netzkabel. Stellen Sie vor dem Berühren der Kammer und der angeschlossenen Teile sicher, dass der Sterilisator kalt ist. Folgen Sie den Anweisungen in diesem Kapitel, wenn am Sterilisator Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Wartungsprogramm Das Wartungsprogramm ist in der Tabelle auf der nächsten Seite beschrieben.
  • Seite 38 Wartungsprogramm Wartungstabelle Intervall (*) Nach Zyklen (*) Maßnahme Verbrauchsgüter Durchführung von Reinigen der Türdichtung/des Kammerflansch Reinigen der Kammer/Ablageschalen/Träger Monatlich Reinigen des Kammerfilters Reinigen der Sterilisatoraußenflächen Reinigen der Dampfverteilerplatte Benutzer Siehe ANHANG 9 Wechsel des bakteriologischen Filters Alle 3 Monate Wechsel des Staubfilters Alle 6 Monate Reinigen beider Wassertanks Jährlich...
  • Seite 39: Wartung Monatlich Oder Nach 50 Zyklen

    Wartung monatlich oder nach 50 Zyklen Reinigung von Türdichtung und Kammerflansch Reinigen Sie die Türdichtung und den Kammerflansch mit einem nicht scheuernden feuchten Tuch. Wird dabei Reinigungsmittel verwendet, achten Sie darauf, dass dieses nicht mit der vorderen Gehäuseabdeckung in Kontakt kommt.
  • Seite 40 Wartung monatlich oder nach 50 Zyklen Reinigung des Kammerfilters Entfernen Sie den Trayträger inkl. Trays aus der Kammer. 1–2: Entfernen Sie die Filterkappe am Kammerende (Drehverschluß/mittig) durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn. 3: Nehmen Sie den Kammerfilter heraus und reinigen Sie ihn unter fließendem Wasser.
  • Seite 41: Wartung Nach 3 Monaten Oder 400 Zyklen

    Wartung nach 3 Monaten oder 400 Zyklen Wechsel des Bakteriologischen Filters Öffnen Sie die Wartungsklappe. Schrauben Sie den bakteriologischen Filter von Hand (entgegen dem Uhrzeigersinn) heraus. Setzen Sie anschließend einen neuen Filter ein und schrauben Sie ihn mit der Hand im Uhrzeigersinn fest. Vergessen Sie nicht, den Servicezähler zurückzusetzen (s.
  • Seite 42: Wartung Nach 6 Monaten Oder 800 Zyklen

    Wartung nach 6 Monaten oder 800 Zyklen Reinigen der Wassertanks Schalten Sie den Sterilisator AUS und ziehen Sie den Netzstecker. Entleeren Sie beide Wassertanks vollständig. Lassen Sie den Ablassschlauch an einer der Schnellkupplungen stecken. Drehen Sie die 5 Schrauben der Tankabdeckung mit einem Schraubendreher ¼ Umdrehung (auch mit 10 Cent Münze möglich) und klappen Sie den Deckel auf, um Zugang zu den Wassertanks zu erhalten.
  • Seite 43: Wartung Nach 1 Jahr Oder 800 Zyklen

    Wartung nach 1 Jahr oder 800 Zyklen Wechsel der Türdichtung Öffnen Sie die Tür des Sterilisators vollständig. Ziehen Sie die Türdichtung von Hand heraus (dies ist einfach, wenn die Türdichtung und die Finger trocken sind). Reinigen Sie den Dichtungssitz und den Kammerflansch sorgfältig mit einem mit Isopropylalkohol befeuchteten Wattestäbchen.
  • Seite 44: Nach 4000 Zyklen Oder 5 Jahren - Genereller Service Und Überprüfung

    Nach 4000 Zyklen oder 5 Jahren - genereller Service und Überprüfung Ein genereller Service ist für einen dauerhaften und effektiven Betrieb des Sterilisators unerläßlich. Es wird empfohlen den generellen Service alle 4000 Zyklen oder 5 Jahre durch einen autorisierten Servicetechniker durchführen zu lassen.
  • Seite 45: Rücksetzen Des Servicezählers

    Rücksetzen des Servicezählers Benutzen Sie die AUF/AB und OK Tasten, um im Menü zu blättern. Wählen Sie in dieser Reihenfolge die folgenden Optionen: MENÜ – GERÄTEINFO – SERVICEZÄHLER. Scrollen Sie zum betroffenen Verbrauchsartikel durch Drücken von AUF oder AB. Der aktuelle Status des Verbrauchsartikels (die Anzahl der durchgeführten Zyklen und die maximale Zyklenanzahl) wird am Display in der dritten und vierten Zeile angezeigt.
  • Seite 46: Fehlersuche, Alarme Und Meldungen

    8. Fehlersuche, Alarme und Meldungen Wenn der Cursor (>) ein oder mehrere Symbole markiert, bedeutet dies, dass eine entsprechende Informationsmeldung ansteht. Alle Meldungen können im Untermenü MELDUNGEN angezeigt werden. Benutzen Sie die AUF/ AB und OK Tasten, um im Menü zu blättern. Wählen Sie in dieser Reihenfolge folgende Optionen: MENÜ...
  • Seite 47 Meldungen SYMBOL MELDUNG BESCHREIBUNG/MASSNAHME Die Kammer ist verriegelt; keine Maßnahme erforderlich. Der Wasserstand im Frischwassertank ist unter dem Minimum. Füllen Sie den Frischwassertank. Der Wasserstand in Brauchwassertank ist auf dem Maximum. Entleeren Sie den Brauchwassertank. Überprüfen der externen Wasserversorgung. Event. Tausch der Filterpatronen– entleeren Sie den Frischwassertank und folgen Sie den Anweisungen zur Benutzung von Wasseraufbereitungssystemen Das destillierte/demineralisierte Wasser im Frischwassertank ist von schlechter Qualität.
  • Seite 48 Alarme ALARMCODE BESCHREIBUNG MASSNAHME E010 Stromausfall während des Zyklus Die Beladung kann nicht als steril betrachtet werden. Wiederholen Sie den Zyklus. E02x Interner Spannungsfehler Schalten Sie das Gerät AUS und EIN. Besteht das Problem weiter, Servicestelle kontaktieren. Schalten Sie das Gerät AUS und EIN. Besteht das Problem weiter, Servicestelle kontaktieren. E041 Zykluszähler verstellt HINWEIS: Das Starten eines Sterilisationszyklus ist jedoch möglich.
  • Seite 49 Alarme ALARMCODE BESCHREIBUNG MASSNAHMEN Nach der Sterilisationsphase dauert der Druckabfall auf Atmosphärendruck zu lange. Besteht das Zeitüberschreitung beim Druckabfall E182 Problem weiter, Servicestelle kontaktieren. E184 Übertemperatur erkannt Besteht das Problem weiter, Servicestelle kontaktieren. E215 Lüfter blockiert oder electronischer Fehler Servicestelle kontaktieren. E230 Interner Sensorfehler Schalten Sie das Gerät AUS und EIN.
  • Seite 50: Alarmstop

    Alarmstop In manchen Fällen werden die wichtigen Sterilisationsparameter nicht erreicht, daher generiert der Sterilisator eine Alarmmeldung und er bricht den Zyklus automatisch ab. Der Sterilisator schließt die Phase ab; eine Warte - und eine Alarmmeldung erscheinen am Bildschirm. Um die Sterilisationsparameter zu sehen, wählen Sie “INFO” und bestätigen Sie (siehe Kapitel 6). Schalten Sie den Sterilisator nicht aus: Es dauert wenige Minuten, bis das System zurückgesetzt ist und sichere Bedingungen in der Sterilisationskammer herrschen, bevor es möglich ist die Tür des Sterilisators zu öffnen und das Ladegut zu entnehmen.
  • Seite 51: Rücksetzen Des Thermischen Sicherheitsthermostates

    Rücksetzen des thermischen Sicherheitsthermostates In den Sterilisator ist ein Sicherheitsthermostat eingebaut, um eine Überhitzung der elektrischen Heizung zu verhindern. Wenn sich das Sicherheitsthermostat aufgrund zu hoher Temperaturen öffnet, wird der Alarm E240 oder ein Zeitüberschreitungsalarm hervorgerufen. Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor: - Schalten Sie den Sterilisator AUS und trennen Sie das Netzkabel vom Gerät.
  • Seite 52 Fehlersuche Problem Mögliche Ursachen Lösungen Netzschalter oder Schutzschalter ausgeschaltet Aktivieren Sie den Netzschalter oder den Schutzschalter (ON/EIN). Der Sterilisator lässt sich Keine Spannung an der Steckdose Überprüfen Sie den Stromkreis. nicht einschalten. Netzkabel nicht richtig angeschlossen Schließen Sie das Kabel an. Undichtheiten an der Türdichtung Reinigen Sie die Türdichtung und Seitenansicht der Kammer.
  • Seite 53 Fehlersuche PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN LÖSUNGEN Ein Zyklus wird gestartet, die Türdichtung nicht richtig positioniert Stellen Sie sicher, dass die Türdichtung am ganzenTürumfang richtig im Flansch sitzt. Kammertüt verriegelt und OK Taste bei der Zykluswahl nochmals gedrückt Versuchen Sie es erneut, drücken Sie nur einmal OK. entriegelt unmittelbar darauf Externer Gegenstand oder Teile der Beladung Entfernen Sie alle Gegenstände, die die Kammertür blockieren könnten.
  • Seite 54: Wiederverwertung Und Entsorgung

    9. Wiederverwertung und Entsorgung LINA Sterilisatoren bestehen im Wesentlichen aus faserverstärkten Polymeren, Metallen und elektronischen Komponenten . Im Fall der Entsorgung: - Trennen Sie die einzelnen Komponenten nach deren Baumaterialien. - Lassen Sie das Gerät von einem auf die Wiederverwertung (Recycling) derartiger Geräte spezialisierten Fachunternehmen aufbereiten.
  • Seite 55: Anhang 1. Technische Daten

    ANHANG 1. Technische Daten Technische Daten Konformität Stromversorgung: Ein – Phasen 200 - 240 VAC – 50/60 Hz Sterilisator mit Zyklen vom Typ B entspricht folgenden Richtlinien und Normen: Nennspannung: 200 - 240 VAC 93/42/CEE Richtlinie für Medizingeräte (MDD) Max. Stromaufnahme: 10 A PED 2014/68/EU Richtlinie für Druckgeräte (PED) 2012/19/CEE...
  • Seite 56: Anhang 2. Wartung Von Übertragungsinstrumenten

    ANHANG 2. Wartung von Übertragungsinstrumenten Außendesinfektion Dieses Verfahren verhindert Infektionsrisiken während der Reinigung und Wartung des Instruments. Tragen Sie während der Desinfektion Schutzhandschuhe. Folgen Sie den Anweisungen des Instrumentenherstellers. Verwenden Sie keine aggressiven Lösungen(PH-Wert 2.5 – 9; keine Desinfektionslösungen auf Chlorbasis). Empfohlen wird die Wischdesinfektion vor der Sprühdesinfektion.
  • Seite 57: Anhang 3. Aufbereitung Und Platzierung Der Beladung

    ANHANG 3. Aufbereitung und Platzierung der Beladung Reinigung der Instrumente Reinigen Sie alle Instrumente vor der Sterilisation gründlich. Reinigen Sie die Instrumente, wenn möglich unmittelbar nach dem Gebrauch; beachten Sie dabei immer die Anweisungen des Instrumentenherstellers. Entfernen Sie alle Rückstände von Desinfektionsmitteln und Reinigungsmitteln. Spülen Sie alle Instrumente sorgfältig ab und trocknen Sie diese anschließend.
  • Seite 58: Beladung Der Kammer

    Beladung der Kammer Schläuche Spülen und trocknen Sie Schläuche nach der Reinigung. Platzieren Sie die zu sterilisierenden Schläuche so, dass die Öffnungen frei liegen und knicken Sie die Schläuche nicht. Papierseite nach oben Verpackte/eingetütete Materialien Lassen Sie zwischen den Tüten einen Mindestabstand. Stellen Sie sicher, dass die Tüten die Wände der Sterilisationskammer nicht berühren.
  • Seite 59: Anhang 4. Bowie Und Dick Test

    ANHANG 4. Bowie und Dick Test Beschreibung Der Bowie & Dick (B&D) Test, auch bekannt als Dampfpenetrationstest, simuliert eine kleine, dichte und poröse Ladung. Der Test besteht aus mehreren Papierbögen, die zu einem kleinen Paket gewickelt wurden und in deren Mitte ein chemischer Indikator (physisch-chemischer Test) platziert ist.
  • Seite 60: Anhang 5. Helix Test

    ANHANG 5. Helix Test Beschreibung Der Helix Test repräsentiert Ladungen von Hohlinstrumenten vom Typ A (EN 13060). Er besteht aus einem 1500mm langen Schlauch, der auf einer Seite offen ist und auf der anderen Seite mit einer Kapsel abgedichtet ist, die einen Teststreifen enthält. So führen Sie den Test aus: Der Test muss in einer leeren Kammer (EN 13060) ohne Ladung, jedoch mit der Standard-Ausrüstung (Trayträger und Tray) ausgeführt werden.
  • Seite 61: Anhang 6. Vakuum Test

    ANHANG 6. Vakuum Test Beschreibung Der Vakuum Test wurde entwickelt, um die Sterilisatorleistung im Bezug auf folgende Punkte zu überprüfen: • Leistung der Vakuumpumpe; • Dichtheit des Pneumatikkreises. Der Test besteht aus einer Vakuumphase, gefolgt von einer Stabilisierzeit von 5 Minuten und einer Testphase von 10 Minuten. Während der 10-Minuten Testphase wird der interne Druck angezeigt.
  • Seite 62: Anhang 7. Wasserqualität

    ANHANG 7. Wasserqualität Der Sterilisator benötigt destilliertes oder demimeralisiertes Wasser, um Dampf für den Sterilisationsprozess zu erzeugen. In der nachfolgenden Tabelle ist die Wasserqualität angeführt, die für die Dampfsterilisation zu verwenden ist (siehe EN 13060 ANHANG C). Kontaminanten des Speisewassers Grenzwerte Kontaminanten/Mineralien/Eigenschaften Kondensatrückstand...
  • Seite 63: Anhang 8. Beispiel Eines Zyklusberichts

    ANHANG 8. Beispiel eines Zyklusberichts Name des Herstellers Modell und Seriennummer des Sterilisators Name des Institutes – der Praxis – des Doktors Zyklusname Zyklusanzahl Programmierte Serilisationstemperatur Programmierte Sterilisationszeit Programmierte Trocknungszeit Datum und Uhrzeit am Zyklusstart Kopfzeile für die nachfolgende Tabelle Zyklusstart Vorheizphase Druck und Vakuumpulse...
  • Seite 64: Anhang 9. Zubehör Und Ersatzteile

    ANHANG 9. Zubehör und Ersatzteile Aluminiumtray Drucker Modell Sprint LINA 17: Art.-Nr. F523204x Art.-Nr. 19721108 LINA 22: Art.-Nr. F523205x Trayhalter Etikettendrucker LisaSafe Art.-Nr. F523001x Art.-Nr. 19721101 (mit Barcodeleser) Art.-Nr. 19721102 (ohne Barcodeleser) Trichter Art.-Nr. F540903x Bakteriologischer Filter USB + serielle Anschlüsse-kit Art n.
  • Seite 65 Zubehör Drucker für Zyklusberichte (Sprint) – Art.- Nr. 19721108 S'Print ist ein kompakter, zuverlässiger und benutzerfreundlicher Drucker, der direkt an der rückwärtigen seriellen Schnittstelle des Sterilisators angeschlossen werden kann. S'Print kann einfach über das Display des Sterilisators gesteuert werden (siehe Kapitel 5 – Programmieren) um: - Zyklusdatenberichte am Ende eines jeden Zyklus zu drucken, entweder automatisches oder manuelles Drucken (siehe Anhang 8 “Beispiel eines Zyklusberichtes”);...
  • Seite 66 Zubehör USB + serielle Anschlüsse-kit - Art n. X051124x Montieren Sie diesen Kit, wenn Sie einen USB Massenspeicher (inbegriffen) oder ein zusätzlichen seriellen Gerät anschließen müssen. Der Kit muss durch einen autorisierten Techniker eingebaut werden, oder er wird im Falle von speziellenBestellungen direkt beim Hersteller eigebaut.
  • Seite 67: Anschlussschema Für Zubehör

    Anschlussschema für Zubehör Datenkomunikation (Wasserversorgung, befüllen und entleeren LisaSafe drive Externe Kit USB (*) Wasseraufbereitungs- anlage S’Print Wasseranschluß-Kit Osmo (*) Serielle Anschlüsse (mit USB-kit) Das System zur Wasserbefüllung muss mit einer Vorrichtung zur Verhinderung eines Rückflusses, welche die Anforderungen der Norm IEC 61770 und alle andere Lokale und Nationale Normen erfüllt, ausgestattet werden.
  • Seite 68 Zubehör und Ersatzteile Standard Trayträger für 3 Kassetten (*) 190x43x300/375 * LINA17: Art.nr. F523008x 190x43x300/375 * LINA22: Art.nr. F523009x 190x43x300/375 * Standard Trayträger für 3 Kassetten (USA) (*) 205x35x300/375 * LINA17: Art.nr. F523020x 210x35x300/375 * LINA22: Art.nr. F523021x 205x35x300/375 * Standard Trayträger für 4 Kassetten (*) 190x32x300/375 * 210x32x300/375 *...
  • Seite 69 Verbrauchsartikel Bakteriologischer Filter- part n. W322400x Austausch alle 400 Zyklen Türdichtung - part n. F460504x Austausch alle 800 Zyklen Staubfilter - part n. F364502x Austausch alle 400 Zyklen 800 Zyklenkit für Verbrauchsartikel - Art.nr. X050315x Dieser Kit beinhaltet Verbrauchsartikel für 800 Zyklen.: Enthält: - 1 Türdichtung;...
  • Seite 70: Anhang 10. Helix Test Dokumentationsblatt

    ANHANG 10. Helix Test Dokumentationsblatt Erstellen Sie anhand dieser Seite ein Freigabeformular zur Rückverfolgbarkeit der Effektivität der Sterilisationszyklen während der gesamten Lebensdauer Ihres Sterilisators. Datum Zyklusnr. Bedienernr. Freigabe Unterschrift Chemischer Indikator JA NEIN JA NEIN JA NEIN JA NEIN JA NEIN JA NEIN JA NEIN JA NEIN...
  • Seite 71 JA NEIN JA NEIN JA NEIN JA NEIN JA NEIN JA NEIN JA NEIN JA NEIN JA NEIN JA NEIN JA NEIN JA NEIN JA NEIN JA NEIN...
  • Seite 72 Notizen...
  • Seite 73: Autorisierte W&H Servicepartner

    Autorisierte W&H Servicepartner Besuchen Sie W&H im Internet auf http://wh.com Unter dem Menüpunkt »Service« finden Sie Ihren nächstgelegenen autorisierten W&H Servicepartner. Wenn Sie keinen Internetzugang haben, kontaktieren Sie bitte: W&H Dentalmechanik GmbH, Ignaz-Glaser Straße 60, A-5111 Bürmoos, t +43 6274 6236-239 f +43 6274 6236-890 service.dept@wh.com W&H Deutschland GmbH, Raiffeisenstraße 4, D-83410 Laufen,...
  • Seite 74: Hersteller

    Hersteller LINA PRO13-003 ADT - Rev. 3 W&H Sterilization S.r.l. Italy, I-24060 Brusaporto (Bg), via Bolgara, 2 t +39/035/66 63 000 f +39/035/50 96 988 Änderungen vorbehalten wh.com 15.06.2017...

Diese Anleitung auch für:

Lina pro13-003-22

Inhaltsverzeichnis