W&H Symbole Symbole in der Gebrauchsanweisung WARNUNG! ACHTUNG! Allgemeine Erläuterungen, (falls Menschen verletzt (falls eine Sache beschädigt ohne Gefahr werden können) werden kann) für Mensch oder Sache Thermodesinfizierbar Sterilisierbar W&H Service bis zur angegebenen Temperatur...
Seite 4
W&H Symbole Symbole am Tigon Gebrauchsanweisung Nicht für intrakardiale Bestellnummer beachten Anwendung geeignet – Anwendungsteil des Typs B Seriennummer Gerät der Schutzklasse II Data Matrix Code zur Produkt- Identifikation, z. B. im Elektrische Spannung Hygiene-/Pflegeprozess des Gerätes Wechselstrom Herstellungsdatum Nicht mit dem Hausmüll entsorgen Elektrische Leistungsaufnahme des Gerätes...
Seite 5
W&H Symbole Symbole auf der Verpackung Oben Zulässiger Vorsicht: Nach dem Temperaturbereich Bundesrecht der USA ist der Verkauf dieses Geräts nur durch oder auf Anweisung eines Zahnarztes, eines Zerbrechlich Zulässige Arztes oder eines anderen Luftfeuchtigkeit Mediziners mit einer Zulassung in dem Bundesstaat zulässig, in dem er oder sie praktiziert Vor Nässe schützen...
1. Einleitung Zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Patienten Diese Gebrauchsanweisung soll Ihnen die Handhabung Ihres Produktes erklären. Wir müssen aber auch vor möglichen Gefahrensituationen warnen. Ihre Sicherheit, die Sicherheit Ihres Teams und selbstverständlich die Sicherheit Ihrer Patienten ist uns ein großes Anliegen. Beachten Sie daher unbedingt die Sicherheitshinweise von Seite 11 –...
Seite 7
Einleitung Qualifikation des Anwenders Bei der Entwicklung und Auslegung von Tigon sind wir von der Zielgruppe »Zahnarzt/-ärztin, Dentalhygieniker/-innen, Zahnmedizinische Fachangestellte (Prophylaxe) und Zahnmedizinische Fachassistentin/-assistent« ausgegangen. Produktion nach EU-Richtlinie Bei der Auslegung und Herstellung dieses Medizin-Produktes wurde die EU-Richtlinie 93/42/EWG angewandt und ist gültig für den >...
2. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Medizinische elektrische Geräte unterliegen besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der EMV und müssen gemäß den enthaltenen EMV-Hinweisen installiert und in Betrieb genommen werden. W&H garantiert die Übereinstimmung des Gerätes mit den EMV-Anforderungen nur bei Verwendung von Original W&H Zubehör und Ersatzteilen.
3. Auspacken Heben Sie den Einsatz mit Entnehmen Sie den Karton der Fußsteuerung heraus. mit dem Zubehör laut Lieferumfang. Die W&H Verpackung ist umweltfreundlich und kann über Heben Sie das Steuergerät heraus. Branchen-Recycling-Gesellschaften entsorgt werden. Wir empfehlen Ihnen jedoch die Original-Verpackung aufzubewahren.
4. Lieferumfang Nach dem Auspacken müssen Ihnen folgende Teile vorliegen: REF 13923000 Steuergerät (230 V) (inkl. 1,8 m Versorgungsschlauch mit Kupplung, Tray, Handstückablage und Kühlmitteltank) REF 06270600 Handstück PB-3 LED REF 05547600 Spitzenset: Spitzenwechsler mit eingesetzter Universalspitze 1U, 3U und Parodontalspitze 1P REF 05851800 ...
5. Sicherheitshinweise Unsachgemäßer Gebrauch Unsachgemäßer Gebrauch sowie unerlaubte Montage, Änderung bzw. Reparatur von Tigon oder die Nichteinhaltung unserer Anweisungen, entbindet uns von jeder Garantieleistung oder anderen Ansprüchen! Das Steuergerät ist auf das W&H Handstück PB-3 LED abgestimmt, sodass nur dieses mit dem Steuergerät zu verwenden ist.
Seite 12
Sicherheitshinweise Gefahrenzonen M und G Der Tigon ist gemäß IEC 60601-1 / UL 60601-1 nicht zur Verwendung in explosionsfähiger Atmosphäre oder in explosionsfähigen Gemischen von Anästhesiemitteln mit Luft, Sauerstoff oder Lachgas, oder an Orten wo solche Gase konzentriert auftreten können (geschlossene Räume) geeignet. Risiken durch elektromagnetische Felder Die Funktionalität von implantierbaren Systemen, wie Herzschrittmacher und ICD (implantierbarer Cardioverter- Defibrillator), können durch elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder beeinflusst werden.
Seite 13
Sicherheitshinweise > Lagern Sie den Tigon vor Inbetriebnahme 24 Stunden bei Raumtemperatur. > Der Tigon ist nicht für chirurgische Behandlungen geeignet. > Der Tigon ist nicht ausgelegt, um Arzneimittel oder ähnliche Substanzen zu verabreichen. > Spülen Sie 1 x täglich den Versorgungsschlauch durch (Spülfunktion siehe Seite 28). >...
Seite 14
Sicherheitshinweise > Stellen Sie immer richtige Betriebsbedingungen und Kühlmittelfunktion sicher. > Stellen Sie immer ausreichende und geeignete Kühlmittel sicher und sorgen Sie für angemessene Absaugung (ausgenommen bei endodontischen Anwendungen). > Setzen Sie das Handstück bei Ausfall der Kühlmittelversorgung sofort außer Betrieb (max. Betriebszeit ohne Kühlmittel beträgt 30 Sekunden).
Seite 15
Sicherheitshinweise > Wechseln Sie den LED Sockel nur bei stillstehendem Handstück. > Tauschen Sie fehlerhafte bzw. undichte O-Ringe der Schlauchkupplung sofort. > Tauschen Sie eine fehlerhafte bzw. undichte Pumpenkassette sofort. > Trennen Sie vor dem Tauschen der Pumpenkassette das Steuergerät vom Versorgungsnetz. >...
6. Beschreibung Vorderseite Kühlmitteltank Tray Handstückablage (verstellbar) Tasten PLUS / MINUS für die Leistung Leistungsanzeige Kühlmittelanzeige Versorgungsschlauch Anzeige LED Test Tasten PLUS / MINUS mit Kupplung bei jedem Neustart für die Kühlmittelmenge...
7. Beschreibung Spitzen Anwendungsgebiet der von W&H freigegebenen Spitzen. Universal Spitzen Zur Grobdepuration von supragingivalem Zahnstein. Zur Feindepuration von supragingivalem Zahnstein, sowie für die Behandlung von Recall Patienten. Zur Feindepuration von supragingivalem Zahnstein, besonders geeignet für die Interdentalreinigung. Zur Grobdepuration von supragingivalem Zahnstein, speziell für die Entfernung von großen Zahnsteinflächen.
Seite 19
Beschreibung Spitzen Das Handstück ist mit der Spitze 1P, 2Pr, 2Pl, 3Pr, 3Pl für die Entfernung von Konkrementen im subgingivalen Bereich geeignet; jedoch nicht für Anwendungen, die steriler Voraussetzungen bedürfen. Parodontal Spitzen Entfernung von subgingivalen Ablagerungen, besonders geeignet für tiefe Parodontaltaschen.
Seite 20
Beschreibung Spitzen Restauration- und Prothetik Spitzen Erweiterung von Fissuren. Des Weiteren kann die Spitze zur Erweiterung des koronalen Drittels des Wurzelsystems eingesetzt werden. Diamantierte Spitze zur Veneerpräparation, für eindeutig definierte Präparationsränder bei maximalem Schutz der Gingiva und des Nachbarzahns. 3Rm: Teildiamantierte Spitze zum Finieren approximaler mesialer Kavitätenränder. 3Rd: Teildiamantierte Spitze zum Finieren approximaler distaler Kavitätenränder.
Seite 21
Beschreibung Spitzen Implant Clean Spitze Spitze zur effizienten und schonenden Reinigung von Implantaten und den dazugehörigen Suprastrukturen und Restaurationen. Endo Spitzen Nicht schneidendes Instrument effektiven Spülungsaktivierung Wurzelkanalsystem. Spitze zum lateralen thermischen Kondensieren von Guttapercha. Lange, feine und fein diamantierte Spitze zum Entfernen von abgebrochenen Instrumententeilen.
8. Inbetriebnahme – Allgemein Stellen Sie den Tigon auf eine ebene, waagrechte Oberfläche. Achten Sie darauf, dass der Tigon einfach vom Stromnetz getrennt werden kann. Befüllen Sie den Kühlmitteltank und stecken Sie ihn auf. Der Kühlmitteltank rastet hörbar ein. Nehmen Sie zum Nachfüllen den Kühlmitteltank immer ab. Die Füllstandsanzeige dient nicht zur Sicherstellung der Kühlmittelversorgung.
9. Spitze einsetzen / abnehmen Spitze einsetzen Spitze abnehmen Positionieren Sie die Spitze auf Stecken Sie den das Gewinde des Handstückes. Spitzenwechsler auf die Spitze. Drehen Sie den Drehen Sie mit dem Spitzenwechsler bis zum Spitzenwechsler die Spitze ab. hörbaren Einrasten. Lassen Sie die Spitze bis zum Hygiene- und Pflegeprozess im...
Seite 24
Spitze (1E, 2E, 3E) einsetzen / abnehmen Spitze einsetzen Spitze abnehmen Positionieren Sie die Spitze auf Schrauben Sie die Spitze mit das Gewinde des Handstückes. dem Gabelschlüssel ab. Schrauben Sie die Spitzen mit dem Gabelschlüssel fest. Prüfen Sie den sicheren Halt der Spitze durch axialen Zug.
10. Tigon einschalten / ausschalten Tigon einschalten Tigon ausschalten Schließen Sie den Tigon an das Schalten Sie den Tigon mit dem Stromnetz an. Netzschalter aus. Schalten Sie den Tigon mit dem Trennen Sie den Tigon vom Netzschalter ein. Stromnetz.
11. Bedienung Steuergerät – Leistung ändern Der Leistungsbereich ist von 1 – 40 einstellbar. Jede Änderung wird sofort gespeichert. Sie können die Leistung auch während der Anwendung verändern. Leistung Leistung erhöhen Leistung verringern Durch Halten der Taste PLUS / MINUS können Sie die Leistung fortlaufend erhöhen / verringern.
Bedienung Steuergerät – Kühlmittelmenge ändern Die Kühlmittelmenge ist von 1 – 10 einstellbar. Jede Änderung wird sofort gespeichert. Sie können die Kühlmittelmenge auch während der Anwendung verändern. Kühlmittel Durchflussmenge erhöhen Durchflussmenge verringern Kühlmittel AUS Die max. Betriebszeit ohne Kühlmittel beträgt 30 Sekunden. Durch Halten der Taste PLUS / MINUS können Sie die Kühlmittelmenge fortlaufend erhöhen / verringern.
Bedienung Steuergerät – Spülfunktion Die Spülfunktion dient zur automatischen Innenreinigung der Kühlmittelkanäle. Handstück vom Versorgungsschlauch abnehmen Leistung auf Stufe 0 verringern > Kühlmittelanzeige blinkt Fußsteuerung innerhalb von 3 Sekunden 3 mal drücken > Spülfunktion ist aktiviert und durch die Kühlmittelanzeige 30 Sekunden sichtbar Spülfunktion abbrechen: Drücken Sie die Fußsteuerung.
12. Probelauf Halten Sie das Handstück nicht in Augenhöhe. > Stecken Sie das Handstück auf den Versorgungsschlauch. > Setzen Sie die Spitze ein. > Starten Sie den Tigon. > Bei Funktionsstörungen (z. B. Vibrationen, ungewohnten Geräuschen, Heißwerden, Kühlmittelausfall bzw. Undichtheit), oder Verfärbung der LED, setzen Sie den Tigon sofort außer Betrieb und wenden Sie sich an einen autorisierten W&H Servicepartner (siehe Seite 51).
13. Fehlermeldungen Die Fehlermeldungen werden in der Leistungsanzeige (im Uhrzeigersinn) durch die LEDs angezeigt. LED Nr. Beschreibung Abhilfe Fehler Resonanzfrequenz > Spitze überprüfen (sicheren Halt, Beschädigung) > Handstückkupplung prüfen > Versorgungsschlauch prüfen Handstück nicht erkannt > Handstück aufstecken > LED Sockel prüfen (richtig aufgesteckt, defekt) >...
Seite 31
Fehlermeldungen LED Nr. Beschreibung Abhilfe Fehler Elektroniktemperatur > Gerät ausschalten und abkühlen lassen > Zulässige Umgebungstemperatur beachten > Betriebsart beachten Handstückfehler > Handstück muss trocken sein > Handstückkupplung prüfen > Versorgungsschlauch prüfen Systemfehler > Gerät neu starten > Wenden Sie sich an einen autorisierten W&H Servicepartner Gerät startet nicht >...
14. Hygiene und Pflege Beachten Sie Ihre länderspezifischen Richtlinien, Normen und Vorgaben für die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation. > Tragen Sie Schutzkleidung. > Nehmen Sie die Spitze vom Handstück ab. > Nehmen Sie das Handstück vom Versorgungsschlauch ab. > Reinigen und desinfizieren Sie das Handstück sofort nach jeder Behandlung, um eventuell eingedrungene Flüssigkeiten (z.
Seite 33
Hygiene und Pflege Steuergerät mit Versorgungsschlauch, Handstückablage, Kühlmitteltank, Tray und Fußsteuerung Vordesinfektion > Reinigen Sie bei stärkerer Verschmutzung mit Desinfektionstüchern vor. Verwenden Sie nur Desinfektionsmittel, die keine proteinfixierende Wirkung besitzen. Manuelle Reinigung und Desinfektion Die Vorderseite des Steuergeräts und die Fußsteuerung sind abwischbar. >...
Seite 34
Hygiene und Pflege Handstück, Spitzen und Zubehör Vordesinfektion > Reinigen Sie bei stärkerer Verschmutzung mit Desinfektionstüchern vor. Verwenden Sie nur Desinfektionsmittel, die keine proteinfixierende Wirkung besitzen. Handstück zerlegen Schrauben Sie die Handstückkappe ab. Drücken Sie gleichzeitig die gegenüberliegenden Markierungen (push) und ziehen Sie den LED Sockel heraus.
Seite 35
Hygiene und Pflege Manuelle Reinigung innen und außen Abspülen und Abbürsten mit demineralisiertem Wasser (< 38 °C) Entfernen Sie eventuelle Flüssigkeitsreste (Saugtuch, mit Druckluft trockenblasen) Legen Sie das Handstück nicht in die Desinfektionslösung oder das Utraschallbad! Sie können die Spitzen und das Zubehör im Ultraschallbad/Bohrerbad reinigen und desinfizieren.
Seite 36
Hygiene und Pflege Lichtauge reinigen Vermeiden Sie unbedingt ein Zerkratzen des Lichtauges! Waschen Sie das Lichtauge mit Reinigungsflüssigkeit und einem weichen Tuch. Trocknen Sie das Lichtauge mit der Luftpistole oder vorsichtig mit einem weichen Tuch. Führen Sie nach jeder Reinigung eine Sichtprüfung durch. Nehmen Sie das Handstück bei beschädigtem Lichtauge nicht in Betrieb und wenden Sie sich an einen autorisierten W&H Servicepartner (siehe Seite 51).
Seite 37
Hygiene und Pflege Manuelle Desinfektion > Desinfektion mit Desinfektionsmitteln, Wischdesinfektion wird empfohlen. > Verwenden offiziell anerkannten Instituten zertifizierte Desinfektionsmittel, die kein Chlor enthalten. > Beachten Sie die Angaben des Herstellers zur Anwendung des Desinfektionsmittels. Nach der manuellen Reinigung und Desinfektion ist eine abschließende Sterilisation (verpackt) Dampfsterilisator...
Hygiene und Pflege Spitzen und Zubehör, Handstückablage, Kühlmitteltank, Tray Maschinelle Reinigung und Desinfektion innen und außen Die Spitzen und das Zubehör, die Handstückablage, der Kühlmitteltank und das Tray können im Thermodesinfektor gereinigt und desinfiziert werden. W&H empfiehlt die Aufbereitung im Thermodesinfektor. >...
Seite 39
Hygiene und Pflege Freigegebene Sterilisationsverfahren Beachten Sie Ihre länderspezifischen Richtlinien, Normen und Vorgaben. > Wasserdampf-Sterilisation Klasse B mit Sterilisatoren gemäß EN 13060. Sterilisationshaltezeit mindestens 3 Minuten bei 134 °C oder > Wasserdampf-Sterilisation Klasse S mit Sterilisatoren gemäß EN 13060. Muss vom Hersteller des Sterilisators für die Sterilisation von Handstücken ausdrücklich freigegeben sein. Sterilisationshaltezeit mindestens 3 Minuten bei 134 °C Das Handstück PB-3 LED ist nicht für die hygienische Aufbereitung und Sterilisation in Universal Hygienegeräten (DAC Universal, KaVo Lifetime und Siemens Hygienecenter) geeignet.
15. Wechseln der O-Ringe Schlauchkupplung > Entfernen Sie die zwei O-Ringe mit einer Pinzette und ersetzen Sie diese vorsichtig durch neue O-Ringe. Kühlmitteltank > Entfernen Sie den O-Ring mit einer Pinzette und ersetzen Sie diesen vorsichtig durch einen neuen O-Ring.
16. Wechseln der Pumpenkassette Stecken Sie das Netzkabel und die Fußsteuerung aus. Nehmen Sie das Tray und den Kühlmitteltank vom Steuergerät ab. Drehen Sie das Steuergerät um. Entnehmen Sie den Schlüssel Ziehen Sie die und stecken Sie diesen in die Kühlmittelschläuche ab.
Seite 42
Wechseln der Pumpenkassette Stecken Sie die neue Stecken Sie die Abdeckung Pumpenkassette auf. und den Schlüssel auf. Die Pumpenkasette rastet hörbar ein. Stecken Sie die Kühlmittelschläuche auf. Bis auf Anschlag.
18. Service Wiederkehrende Prüfung von Tigon Eine regelmäßige wiederkehrende Prüfung inklusive Zubehör auf Funktion und Sicherheit ist erforderlich und soll mindestens einmal innerhalb von drei Jahren erfolgen, falls nicht durch gesetzliche Regelung kürzere Abstände vorgeschrieben sind. Die Prüfung muss von einer dafür qualifizierten Stelle durchgeführt werden und folgende Punkte enthalten: >...
19. Technische Daten Tigon PB-323 / PB-315 Netzspannung: 220 – 240 V / 110 – 130 V Nennstrom: 0,1 – 0,8 A / 0,1 – 1,6 A Zulässige Spannungsschwankung: ±10 % Max. Ausgangsleistung zum Handstück mit Belastung (Ultraschall): 10 W Frequenz: 50 –...
Seite 48
Technische Daten Klassifizierung nach § 5 der Allgemeinen Festlegungen für die Sicherheit medizinischer elektrischer Geräte gemäß IEC 60601-1 / UL 60601-1 Gerät der Schutzklasse II (Art des Schutzes gegen elektrischen Schlag) Anwendungsteil des Typs B (nicht für intrakardiale Anwendung geeignet) Die Fußsteuerung C-NF ist geschützt gegen senkrecht fallende Wassertropfen (IPX1 gemäß...
20. Recycling und Entsorgung Recycling W&H fühlt sich der Umwelt in besonderem Maße verpflichtet. Tigon sowie die Verpackung wurden so umweltverträglich wie möglich konzipiert. Entsorgung von Tigon (Steuergerät, Fußsteuerung, Handstück und Zubehör) Beachten Sie Ihre länderspezifischen Gesetze, Richtlinien, Normen und Vorgaben für die Entsorgung von Elektro-Altgeräten. Stellen Sie sicher, dass die Teile bei der Entsorgung nicht kontaminiert sind.
Ga r an t i ee rkl ä rung Dieses W&H Produkt wurde von hochqualifizierten Fachleuten mit größter Sorgfalt hergestellt. Vielfältige Prüfungen und Kontrollen garantieren eine einwandfreie Funktion. Beachten Sie bitte, dass Garantieansprüche nur bei Befolgung aller Anweisungen in der beiliegenden Gebrauchsanweisung gültig sind. W&H haftet als Hersteller ab Kaufdatum für Material- oder Herstellungsfehler innerhalb einer Garantiezeit von 24 Monaten.
Autorisierte W&H Servicepartner Besuchen Sie W&H im Internet auf http://wh.com Unter dem Menüpunkt »Service« finden Sie Ihren nächstgelegenen autorisierten W&H Servicepartner. Wenn Sie keinen Internetzugang haben, kontaktieren Sie bitte W&H Dentalmechanik GmbH, Ignaz-Glaser-Straße 60, A-5111 Bürmoos, t +43 6274 6236-239, f +43 6274 6236-890, E-Mail: service.dept@wh.com W&H CH-AG, Industriepark 9, CH-8610 Uster ZH, t +41 43 4978484, f +41 43 4978488, E-Mail: service.ch@wh.com W&H Deutschland GmbH, Raiffeisenstraße 4, D-83410 Laufen...