Die Vordruckanzeige am Druckminderer darf nicht abfallen. Sonst sofort Servicetechniker rufen!
Vergessen Sie nicht das CO
Öffnen Sie die Wasserzuleitung und prüfen Sie den Fließdruck in der Wasserzuleitung. Richtwert:
0,2-0,25 MPa (2,0-2,5 bar)
Einstellen geschieht durch die Regelschraube am Wasserdruckregler:
Druck erhöhen im Uhrzeigersinn.
Druck mindern gegen den Uhrzeigersinn.
Prüfen Sie die Dichtigkeit der Getränke-/Grundstoffleitungen. Dies ist nur optisch möglich. Bei Austritt von
Flüssigkeit sollten Sie einen Servicetechniker rufen.
Schließen Sie die Wasserzuleitung. Die Druckanzeige darf nicht abfallen, sonst sofort Servicetechniker rufen!
Öffnen Sie danach wieder die Wasserzuleitung.
6.2
Einschalten des Gerätes
Das Wasserbecken muss mit Leitungswasser bis zum Überlauf aufgefüllt werden. Achten Sie beim Füllen
darauf, dass kein Wasser über den Rührwerkmotor läuft. Hinweis: Verwenden Sie hierzu einen geeigneten
Trichter und Einfüllschlauch. Die Füllmenge entnehmen Sie den technischen Daten.
Stecken Sie den Netzstecker für den Kühler in die geerdete Schutzkontaktsteckdose.
Geräte mit Wasserbad sind eisbankgesteuert. Diese starten automatisch, wenn das Gerät mit Wasser befüllt
wurde und schalten den Kompressor automatisch nach Erreichen der Eisbank ab. Die Steuerung dieser Geräte
beinhalten im Eisbankbetrieb Mindestlauf- und -pausenzeiten für den Kältekreislauf. Nach Einschalten des
Kältekreislaufes beträgt die Laufzeit mindestens 5 Minuten, auch wenn zuvor ein Signal zum Ausschalten
erfolgt. Nach Ausschalten des Kältekreislaufs beträgt die Pausenzeit mindestens 3 Minuten, auch wenn zuvor ein
Signal zum Einschalten erfolgt. Die Pausenzeit von 3 Minuten gilt auch für die Inbetriebnahme oder nach
Netzausfall.
Diese Geräte besitzen einen Eisbankfühler mit zwei Elektroden.
Bei Postmix-Geräten schaltet sich die Karbonatorpumpe automatisch ein und füllt den Karbonatorbehälter. Die
Karbonatorpumpe schaltet ab, wenn das Wasser im Karbonatorbehälter seine Höchststand erreicht hat,
spätestens jedoch nach 5 Minuten. Längere Laufzeiten weisen auf Undichtigkeiten oder Wassermangel hin. Ein
Wiedereinschalten der Pumpe ist dann nur durch einen Netzreset (kurzeitiges ziehen des Netzsteckers) möglich.
Das Postmix-Gerät ist gegen Leerzapfen geschützt. Ist die Entnahmemenge so groß, dass die "Empty-Elektrode"
frei liegt, so wird die Spannungsversorgung für die Postmix-Hähne abgeschaltet, bevor es zum "spuken" am
Zapfhahn kommt. Eine Getränkeentnahme ist erst wieder möglich, wenn der Behälter befüllt ist.
Entlüften Sie den Karbonatorbehälter durch ziehen des Sicherheitsventils ca. 2 bis 4 Sekunden.
6.3
Entlüften der Sirupsysteme
Entlüften der Sirupsysteme
1.
Stellen Sie einen Becher unter die Auslauftülle des Zapfhahnes.
2.
Öffnen Sie jedes Sirupventil nacheinander von Hand und beobachten Sie den Sirupfluss. Die Entlüftung ist
abgeschlossen, wenn alle Luft aus dem System ausgetreten ist. Wenn weiterhin Luftblasen im Sirup
sichtbar sind, überprüfen Sie die Dichtigkeit der Leitungsverbindungen.
6.4
Einstellung des Brixwertes
Einstellen des Brixwertes im gezapften Produkt.
Hinweis: Lassen Sie das Kühlsystem solange arbeiten, bis sich der Kompressor das erste Mal abgeschaltet hat
und die Eisbank aufgebaut ist. Die Getränketemperatur sollte nicht höher als 5°C liegen. Der Brixwert wird mit
Hilfe eines Messbechers mit zwei Kammern gemessen, in die das Sodawasser und ein ausgewählter Sirup
-Absperrventil danach wieder bis zum Anschlag zu öffnen.
2
6
LOOP