Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Stillwassersteuerung; In- Und Außerbetriebnahme; Inbetriebnahme; Einschalten Des Gerätes - Cornelius CR4 UTK Gebrauchsanweisung

Sodadispenser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

C
5.3

Anschluss Stillwassersteuerung

Beim CR7 UTK erfolgt die Ansteuerung über einen Druckschalter. Der Stillwasserfließdruck sollte dann bei 3,2
bar und der Schaltwert am Druckschalter bei 5 bar liegen. Werden andere Fließdrücke benötigt, ist der
Differenzdruckschalter entsprechend anzupassen. Die Fließmenge des Stillwassers sollte bei 170 ml in 5
Sekunden liegen.
6.
In- und Außerbetriebnahme
6.1

Inbetriebnahme

Die nachfolgenden Punkte sind unbedingt in der vorgegebenen Reihenfolge durchzuführen!
Vor jedem Betriebsbeginn sind die gesetzlichen Reinigungsvorschriften zu beachten.
Montieren Sie die Zapfhähne.
Öffnen Sie das Flaschenabsperrventil an der CO
Prüfen Sie den CO
-Druck am Druckminderer.
2
CO
-Karbonisierungsdruck:
2
Einstellen des CO
-Druckes geschieht durch Drehen der Regelschraube.
2
Druck erhöhen im Uhrzeigersinn.
Druck mindern gegen den Uhrzeigersinn.
Prüfen Sie danach die Dichtigkeit der CO
Die Vordruckanzeige am Druckminderer darf nicht abfallen. Sonst sofort Servicetechniker rufen!
Vergessen Sie nicht das CO
Prüfen Sie die Dichtigkeit der Getränkeleitungen. Dies ist nur optisch möglich. Bei Austritt von Flüssigkeit
sollten Sie einen Servicetechniker rufen.
6.2
Einschalten des Gerätes
Das Wasserbecken muss mit Leitungswasser bis ca. 1cm unter dem Überlauf aufgefüllt werden. (Siehe äußere
Markierung)
Die Füllmenge entnehmen Sie den technischen Daten (Seite 7).
Achten Sie beim Einfüllen darauf, dass kein Wasser über den Rührwerkmotor läuft.
Um Algenbildung im Wasser zu vermeiden, kann das Desinfektionsmittel Molco (Teile Nr. 14-9670-150)
zugesetzt werden.
Die Gebindeeinheit mit 150 ml Desinfektionsmittel ist ausreichend für 30 Liter Wasser.
Stecken Sie den Netzstecker für den Kühler in die geerdete Schutzkontaktsteckdose.
Das Gerät startet automatisch, wenn es mit Wasser befüllt wurde und schaltet den Kompressor automatisch nach
Erreichen der Eisbank ab.
6.3

Betriebsende

Nach jedem Betriebsende unbedingt CO
6.4
Tägliche Kontrolle
Prüfen Sie, ob Kohlensäureabsperrhähne bis zum Anschlag geöffnet sind.
Prüfen Sie die Dichtigkeit der Getränkeleitungen. Dies ist nur nur optisch möglich.
Bei Austritt von Flüssigkeiten sollten Sie einen Servicetechniker rufen.
Prüfen Sie die Dichtigkeit der CO
Die Vordruckanzeige am Druckminderer darf nicht abfallen, sonst sofort Servicetechniker rufen.
Vergessen Sie nicht, das CO
-Flasche und das Absperrventil am Druckminderer.
2
3,5 - 4 bar
-Leitungen durch Schließen des CO
2
-Absperrventil danach wieder bis zum Anschlag zu öffnen.
2
-Flasche zudrehen!
2
-Leitungen durch Schließen des CO
2
-Flaschenventil danach wieder bis zum Anschlag zu öffnen.
2
CR & LOOP SODADISPENSER
-Flaschenabsperrventils.
2
-Flaschenventils.
2
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cr7 utkCr4 otkLoop

Inhaltsverzeichnis