2.
Sicherheitsvorschriften
2.1
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Dieses Gerät ist nach dem heutigen Stand der Technik konzipiert und gebaut.
Wird Ihr Gerät gemäß dieser Gebrauchsanweisung benutzt und gepflegt, ist es betriebssicher.
Beachten Sie bitte folgende Sicherheitshinweise, um Gefahren und Schäden zu vermeiden:
Das Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden. Jegliche Änderungen, die eventuell die
Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen, sind deshalb strengstens untersagt. Falls Sie mehr über das
Thema "Sicherheit" wissen möchten, setzen Sie sich mit Ihrer Servicestelle in Verbindung.
Es dürfen keine Sicherheitseinrichtungen (z.B. Sicherheitsventile, Überlastschutzeinrichtungen usw.)
demontiert, verändert oder außer Betrieb gesetzt werden. (Verletzungs- bzw. Lebensgefahr!)
Sorgen Sie dafür, dass nur autorisierte Personen am Gerät arbeiten und das Bedienpersonal unterwiesen
ist. Stellen Sie sicher, dass keine unbefugte Person am Gerät Änderung der Einstellungen vornimmt,
oder in das Gerät eingreift.
Sie sind verpflichtet, mindestens einmal täglich das Gerät auf äußerlich erkennbare Schäden und
Mängel zu prüfen. Veränderungen, die eventuell die Sicherheit und Funktion beeinträchtigen, sind
sofort Ihrer nächsten Servicestelle zu melden.
Beachten Sie, dass nur CORNELIUS Original-Ersatz- und- Zubehörteile, die von uns geprüft und
freigegeben sind, eingesetzt werden dürfen.
Der Austausch von elektrischen Original-Ersatzteilen muss von autorisiertem Personal nach BGVA3
und VDE 0701/702 durchgeführt werden.
Für Schäden, die durch die Verwendung von Nicht-Originalteilen und Zubehör, oder durch
unsachgemäße Handhabung entstehen, ist jegliche Haftung der Firma IMI Cornelius Deutschland
GmbH ausgeschlossen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden. Es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2.2
Sicherheitshinweise Strom
Stromschlag kann tödlich sein oder zu schweren Verletzungen führen! Ein unerlaubter Eingriff in die
Elektrik ist deshalb strengstens untersagt. Wasser und Strom ergeben eine tödliche Mischung!
Es wird grundsätzlich empfohlen den Betrieb des Gerätes mittels Fehler Schutzschalter (FI)
abzusichern.
Vor Reinigungsarbeiten in der Nähe des Gerätes oder am Gerät selbst, ist immer der Netzstecker zu
ziehen.
Das Gerät wird mit einem angegossenen Schutzkontaktstecker ausgeliefert und darf nur an einer
geerdeten Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden.
Sollte keine entsprechende Schutzkontaktsteckdose vorhanden sein, so darf der Anschluss nur von
autorisiertem Personal durchgeführt werden, wobei die am Aufstellort gültigen Vorschriften zu
beachten sind.
2.3
Sicherheitshinweise CO
Stellen Sie die CO2-Flasche senkrecht an die Arbeitsposition und sichern diese gegen Umfallen.
Schützen Sie die Gasflasche vor Erwärmung (z.B. bei Sonneneinstrahlung). Mindestabstand 0,5 m vom
Heizkörper (TRSK).
Nur für Lebensmittel zugelassenes CO2 verwenden.
Ausströmendes CO2 ist schwerer als Luft und kann bei größeren Ansammlungen in geschlossenen
Räumen zu Erstickungsgefahr führen. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung der Räume und/oder
geeignete Gaswarngeräte.
Beachten Sie, dass Teile des Gerätes unter Betriebsdruck stehen.
Keine Teile lösen oder demontieren, die unter Betriebsdruck stehen.
Beachten Sie die ASI6.80/6.82 der BGN (Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten)
Eine Betriebsanweisung für den Umgang und den Wechsel der Gasbehälter muss vorhanden sein.
2
3
LOOP