5.4
STB-Prüfung
Die Funktion steht nur nach Eingabe des Fachmanncodes zur Verfügung.
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer schaltet bei unzulässig hoher Kesseltemperatur den Brenner ab und verriegelt ihn gegen
automatisches Wiedereinschalten.
Die STB-Prüfung wird aus der Betriebsart „Emissionsmessung" (siehe Abschnitt 5.2.9, Seite 32) durchgeführt.
• Drehtaster während einer Emissionsmessung dauerhaft drücken.
• Drehtaster loslassen.
• Bei erfolgreicher STB-Prüfung:
Nach ausreichender Abkühlung muss der STB im Wärmeerzeuger manuell entriegelt werden, um in den normalen Heizbetrieb
zurückzukehren. Siehe Installations- und Bedienungsanleitung des jeweiligen Wärmeerzeugers.
5.5
Besonderheiten bei Systemerweiterung oder Kaskadierung
5.5.1 Datenbusadressierung
Die einzelnen Geräte im THETA-Datenbussystem müssen eine eindeutige Adresse erhalten. Diese wird jeweils durch den
Parameter [1] der Parameterebene "DATENBUS" eingesetzt. Die Zuordnung erfolgt gemäß Tab. 5-17 (siehe Abschnitt 5.3.12).
5.5.2 Steuerungs- und Regelfunktionen im Datenbus
Warmwasserbetrieb (Speichervorrangbetrieb)
Jedes Zentralgerät kann eine Speicherladung ausführen. Bei einer Ladung im Vorrangbetrieb sperrt eine gestartete Warmwasser-
ladung alle weiteren Heizkreise und Warmwasserladungen innerhalb des Datenbussystems. Erfolgt die Speicherladung im Paral-
lelbetrieb, so können alle Heizkreise im System aktiv bleiben und eine weitere Warmwasserladung mit eingestelltem Parallelbe-
trieb aktiviert werden (Parameterebene "WARMWASSER", Parameter [7]).
Heizkreisanforderung
Jede Heizkreisanforderung innerhalb des Datenbussystems wird durch den Leitregler (Busadresse 10) verarbeitet. Dieser
übernimmt die höchste Anforderung und reicht diese an den Wärmeerzeuger als Sollwert weiter. Als Anforderung gilt auch ein
gewählter Handbetrieb mit manueller Temperaturvorgabe.
Uhrzeitsynchronisation
Die Uhrzeit wird vom Leitregler (Busadresse 10) für das gesamte System verteilt. Diese Zeit wirkt als Systemzeit, auf die sich
alle Schaltzeitenprogramme beziehen.
FA ROTEX THETA - 05/2011
VORSICHT!
Der Wärmeerzeuger wird bei der STB-Prüfung sehr heiß.
• Die STB-Prüfung darf nur vom Heizungsfachmann ausgeführt werden.
Im Display wird "STB-PRUEFUNG" angezeigt.
Die integrierte Wärmeerzeuger-Maximaltemperaturbegrenzung wird dauerhaft umgangen und der Wärmeerzeuger bleibt
uneingeschränkt bis zum Auslösen des Sicherheitstemperaturbegrenzers (STB) unter Volllast in Betrieb.
Alle Verbraucher werden wasserseitig vom Wärmeerzeuger getrennt (vorhandene Mischer werden geschlossen). Mit
Ausnahme der Kesselpumpe sind alle Heizkreis- sowie Speicherladepumpen außer Betrieb.
Die STB-Prüfung wird beendet.
Die Emissionsmessung wird ab dem Zeitpunkt des Abbruchs mit der zuvor gespeicherten Restzeit fortgesetzt bzw. kann
mit der Bedientaste
abgebrochen werden.
– Es muss sich immer ein Regelgerät mit der Busadresse 10 als Leitstellenregler im Busverbund befinden.
– Es ist darauf zu achten, dass Busadressen immer nur einmal vergeben werden.
Mehrfach vorhandene Adressen führen zu Störungen am Datenbus.
– Alle Geräte müssen über die Datenbusanschlüsse BUS A und BUS B parallel verbunden werden. Vertau-
schen der Anschlüsse führt zu Störungen. Als Datenbusleitungen sollten abgeschirmte Kabel verwendet
werden. Empfohlene Ausführung siehe Kapitel 7.3 „Elektrische Verkabelung".
5
x
Bedienung
67