Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Geräte-Beschreibung; Was Gehört Dazu; Inbetriebnahme Und Transport - Migatronic Green Pointer Pro Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Green Pointer Pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
MIGATRONIC A/S
1.
Allgemeine Geräte-Beschreibung
Das Green Pointer Pro-Wolframelektroden-
Anschleifgerät ist ein Nassschleifgerät mit
einer Diamantscheibe für das Nass-
schleifen von Wolframelektroden. Durch
diese Konstruktionsweise werden mehrere
Vorteile erreicht, die beim WIG-Schweißen
von großer Wichtigkeit sind.
Die geschlossene Bauweise des Schleif-
raums, in der sich eine spezielle Schleif-
flüssigkeit befindet, sichert, dass kein
schädlicher Schleifstaub in die Umwelt
gelangen kann. Die geschliffene Wolfram-
elektrode hat nach dem Schleifen keine
Anlauffarben, die sich beim WIG-Schweißen
nachteilig auswirken können.
Durch die einzigartige Bauweise der
Elektrodenführung und -haltung während
des Schleifens, und des tangential auf der
Lauffläche der Diamantscheibe
geschliffenen Elektrodenspitze erhält die
Wolframnadel ihren sehr feinkörnigen
Längsschliff, der sich beim Zünden des
Lichtbogens vorteilhaft auswirkt.
Die Einspannschablone (0,3.-0,5 mm) für
die Wolframelektrode, an der unteren
rechten Frontseite des Gerätes sichert, dass
die Wolframelektrode nur ein notwendiges
Minimum geschliffen wird. Der Elektroden-
spitzwinkel lässt sich von 7,5 bis 90 Grad
(Halbwinkel) stufenlos einstellen.
In der 90°-Position der Elektrodenführung,
kann die Elektrodenspitze mittels einer
Mikrometerschraube an der Elektroden-
halterungsöffnung abgeflacht werden. Dies
ist von Vorteil für die Standzeit der Wolfram-
elektrode bei hohen Schweißströmen.
Der auf der Unterseite abschraubbare
Staubauffangbehälter sammelt den
entstehenden Schleifstaub und vereinfacht
die fachgerechte umweltfreundliche
Entsorgung.
2.
Was gehört dazu
Zum Lieferumfang, den Sie unmittelbar nach dem
Erhalt des Schleifgerätes kontrollieren sollten,
gehört folgendes.
 Das Green Pointer Pro-Gerät mit eingebauter
Diamantscheibe
 Diese Betriebsanleitung und das darin
enthaltene Datenschutzblatt für die
Schleifflüssigkeit
 Staubfangbehälter mit Schleifflüssigkeit
 Wolframelektrodenhalter
 Elektrodenspannzange Ø 1,6 mm
 Elektrodenspannzange Ø 2,4 mm
 Elektrodenspannzange Ø 3,2 mm
 Konsole einschl. Bolzen und Muttern
3.

Inbetriebnahme und Transport

Das Green Pointer Pro auf die mitgelieferte
Konsole anbringen und befestigen. Die Platte
darunter befestigen. Danach eventuell das Gerät
auf einen Tisch befestigen.
Den Netzschalter des Gerätes in AUS-Stellung
bringen.
Prüfen, daß die Netzspannung mit der Betriebs-
spannung auf dem Typenschild des Schleifgeräts
übereinstimmt. Nur Stecker mit Sicherheitserde
verwenden.
Das Green Pointer Pro-Gerät darf nicht ohne
Schleifflüssigkeit laufen!
Bei der Auslieferung befindet sich keine Flüssigkeit
im Gerät. Vor der Inbetriebnahme muß diese
deshalb aufgefüllt werden.
Den Staubfangbehälter (39) montieren. Mit dem
Einfüllstutzen des Flüssigkeitsbehälters die Schleif-
flüssigkeit durch den Schlauch (29) nachfüllen, bis
der korrekte Flüssigkeitsstand erreicht ist. Diese ist
mit (~~~) auf dem Glasrahmen (7) markiert.
Die ausreichende Flüssigkeitsmenge ist eingefüllt,
wenn die Diamantscheibe während des Laufs
Schleifflüssigkeit sichtbar am Schauglas mit nach
oben reißt.
Muß das Green Pointer Pro-Gerät transportiert
werden, so ist aus Sicherheitsgründen die Schleif-
flüssigkeit in einen sicheren, verschließbaren
Behälter abzulassen.
Das Green Pointer Pro-Gerät kann in Räumen mit
einer Umgebungstemperatur von 0C bis +40C
und einer relativen Luftfeuchte bis 50% bei 40C
und 90% bei 20C betrieben werden. Das Gerät ist
nach Schutzklasse IP21 geprüft.
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis