40 |
Probefahrt
¼ Hinweis:
Die Probefahrt muss immer in offenen Gewässern in sicherer Entfernung von
jeglichem Schiffsverkehr erfolgen!
Einstellen der Null-Position des Ruders
1.
Bringen Sie das Ruder in die Position, in der das Schiff geradeaus steuert.
2.
Aktivieren Sie die Menüoption wie nachfolgend angezeigt.
3.
Drücken Sie die rechte Pfeiltaste, um die Null-Position des Ruders zu bestätigen.
-
So wird eine fehlerhafte Anzeige durch eine Fehlausrichtung des Ruderlagerückgebers
korrigiert.
Abstimmen des Autopiloten zur Erzielung einer optimalen Steuerungsleistung
Wenn Sie die den korrekten Schiffstyp und die korrekte Schiffslänge und Marsch-
Geschwindigkeit eingegeben haben, sind unter Umständen keine weiteren manuellen
oder automatischen Abstimmungen erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter
„Schiffskonfiguration" auf Seite 34.
¼ Anmerkungen:
•
Wenn es sich bei dem Steuerungskompass um eine magnetische Ausführung handelt, sollte
während der Abstimmung des Autopiloten nach Osten oder Westen gesteuert werden, da
dies die Einstellung der ausgewogensten Parameter ermöglicht.
•
Die Geschwindigkeit sollte während der Abstimmung so nahe wie möglich an der Marsch-
Geschwindigkeit liegen. Stellen Sie sicher, dass diese Einstellungen korrekt und gemäß den
Angaben im Abschnitt „Schiffskonfiguration" auf Seite 34 vorgenommen werden.
•
Bei der Probefahrt wird das NORMAL-Profil verwendet.
•
Sämtliche Abstimmungsarbeiten müssen immer in offenen Gewässern und in sicherer
Entfernung von jeglichem Schiffsverkehr erfolgen.
Anfänglicher automatischer Lernprozess
Vor der Durchführung jedweder manueller oder automatischer Abstimmungen muss der
Autopilot die Wendeeigenschaften des Bootes „erlernen". Dies geschieht im AUTO-Modus,
indem eine große Kursänderung (mind. 90°) nach Backbord und Steuerbord durchgeführt
wird. Sie können die Funktion für 180°-Wenden für diesen Test verwenden.
Der Autopilot wird nun den angemessenen Rudereinsatz ermitteln, um die festgelegte
Kurvengeschwindigkeit während der Wende beizubehalten.
Wenn der automatische Lernprozess abgeschlossen ist, fahren Sie bitte wie folgt fort, um zu
überprüfen, ob die Steuerung zufriedenstellend verläuft:
1.
Halten Sie das Schiff auf einem Kurs und wählen Sie anschließend den AUTO-Modus aus.
2.
Beobachten Sie die Beibehaltung des Kurses und die Ruderbefehle.
-
Der Autopilot sollte das Schiff bei ruhiger See und minimalem Wind innerhalb eines
Bereiches von +/-1 Grad auf einem festgelegten Kurs halten.
3.
Führen Sie einige kleinere und größere Kursänderungen nach Backbord und Steuerbord
durch und beobachten Sie, wie sich das Schiff auf den neuen Kurs ausrichtet.
-
Das Schiff sollte nur minimal aus dem Kurs herausgetragen werden (siehe Beispiel in
„Manuelle Feinabstimmung" auf Seite 41)
Systemkonfiguration |
AP60 Benutzerhandbuch