Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abrufen Von Preset-Einstellungen; Einsteuen Des Subwoofers; Einstellen Des Subwoofer-Pegels; Einstellen Der Subwoofer-Phase - Alpine IVA-W520R Bedienungsanleitung

Mobile media station
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abrufen von Preset-Einstellungen

1
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
nicht aktiviert ist.
2
Tippen Sie in der Liste A.PROCESSOR eine der
Funktionstasten [P.SET 1] bis [P.SET 6] an, um
den Speicher mit den Preset-Einstellungen
auszuwählen.
• Der Abruf aus dem Speicher nimmt einige Sekunden in Anspruch.

Einsteuen des Subwoofers

1
Tippen Sie [SETUP] auf dem Hauptbildschirm für
die Eingangsquellen an.
Die Auswahlanzeige SETUP erscheint.
2
Tippen Sie [AUDIO SETUP] an.
Der Bildschirm AUDIO SETUP erscheint.
3
Tippen Sie [ ] oder [ ] unter SUBWOOFER an, um
den Subwoofer ein- oder auszuschalten.
4
Schalten Sie erst den Subwoofer ein (ON) und tippen
Sie dann auf [
] unter SUBWOOFER.
Der SUBWOOFER SETUP-Bildschirm erscheint.
Einstelloptionen:
LEVEL / PHASE / SYSTEM / CHANNEL

Einstellen des Subwoofer-Pegels

Tippen Sie [ ] oder [ ] unter LEVEL an, um die
SUBWOOFER-Ausgabe einzustellen.
Einstellungen: 0 bis 15

Einstellen der Subwoofer-Phase

Wählen Sie durch Antippen von [ ] oder [ ] unter
PHASE die Option 0° oder 180°.
Die Subwoofer-Ausgangsphase wechselt zwischen SUBWOOFER
NORMAL (0°) und SUBWOOFER REVERSE (180°).

Einstellen des Subwoofer-Systems

Wenn der Subwoofer eingeschaltet ist, können Sie den gewünschten
Subwoofer-Effekt auswählen, indem Sie System 1 oder System 2
auswählen.
Wählen Sie durch Antippen von [ ] oder [ ] unter
SYSTEM die Option SYSTEM 1 oder SYSTEM 2 aus.
SYSTEM 1: Der Subwoofer-Pegel ändert sich mit der
Hauptlautstärkeeinstellung.
SYSTEM 2: Der Subwoofer-Pegel ist unabhängig von der
Hauptlautstärkeeinstellung. Dabei ist der Subwoofer
beispielsweise auch bei niedriger Lautstärke immer
noch hörbar.

Einstellen des Subwoofer-Kanals

Sie können die Subwoofer-Ausgabe auf stereo oder mono einstellen.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Einstellung für Ihren
Subwoofer wählen.
Wählen Sie durch Antippen von [ ] oder [ ] unter
CHANNEL die Option STEREO oder MONO.
STEREO: Subwoofer-Ausgabe in stereo (L/R)
MONO:
Subwoofer-Ausgabe in mono
54
-DE
Erläuterungen zur Laufzeitkorrektur
Die Abstände zwischen Hörposition und Lautsprechern in einem Auto
variieren aufgrund der komplexen Lautsprecheranordnung sehr stark.
Durch die unterschiedlichen Abstände zwischen Hörposition und
Lautsprechern kommt es zu einer Verschiebung von Klangbild und
Frequenzeigenschaften. Diese geht auf die Verzögerung zurück, mit der
der Schall das rechte bzw. linke Ohr des Hörers erreicht.
Um dieses Phänomen zu korrigieren, kann dieses Gerät das Audiosignal
der Lautsprecher verzögern, die der Hörposition am nächsten sind.
Dadurch entsteht der Eindruck, als seien diese Lautsprecher weiter von
der Hörposition entfernt. Auf diese Weise können gleiche Abstände
zwischen rechtem und linkem Lautsprecher und der Hörposition
simuliert werden, was den Klangeindruck optimiert.
Die Einstellung lässt sich für jeden Lautsprecher in Schritten von 3,4 cm vornehmen.
Beispiel 1. Hörposition: Linker Vordersitz
Die Laufzeitkorrektur für den linken Frontlautsprecher soll auf einen
hohen und die für den rechten Hecklautsprecher auf einen niedrigen
Wert oder null eingestellt werden.
0,5m
2,25m
Der Klang ist aufgrund des unterschiedlichen Abstands der
verschiedenen Lautsprecher zur Hörposition nicht ausgewogen.
Der Unterschied im Abstand des linken Frontlautsprechers und des
rechten Hecklautsprechers zur Hörposition beträgt 1,75 m.
Im Folgenden soll der Laufzeitkorrekturwert für den linken
Frontlautsprecher im Schaubild oben errechnet werden.
Situation:
Am weitesten entfernter Lautsprecher – Hörposition: 2,25 m
Linker Frontlautsprecher – Hörposition: 0,5 m
Berechnung: L = 2,25 m – 0,5 m = 1,75 m
Laufzeitkorrekturwert = 1,75 ÷ 343*
1
*
Schallgeschwindigkeit: 343 m/s bei 20 °C
Mit anderen Worten: Durch den Laufzeitkorrekturwert von 5,1 ms für
den linken Frontlautsprecher lässt sich ein Klangbild erzielen, als sei
der Abstand zur Hörposition bei diesem Lautsprecher genauso groß
wie bei dem am weitesten entfernten Lautsprecher.
Die Laufzeitkorrektur gleicht den Zeitunterschied bis zum Eintreffen
des Schalls an der Hörposition aus.
Der Schall vom linken Frontlautsprecher wird um 5,1 ms verzögert, so
dass er zeitgleich mit dem Schall der anderen Lautsprecher an der
Hörposition eintrifft.
Beispiel 2. Hörposition: Alle Sitze
Die Laufzeitkorrektur soll für alle Lautsprecher auf einen nahezu
gleichen Wert eingestellt werden.
1
Nehmen Sie an der Hörposition (Fahrersitz usw.) Platz
und messen Sie den Abstand (in Metern) zwischen
Ihrem Kopf und den verschiedenen Lautsprechern.
2
Berechnen Sie die Differenz zwischen dem
Laufzeitkorrekturwert für den am weitesten
entfernten und den anderen Lautsprechern.
L = (Entfernung zum am weitesten entfernten Lautsprecher)
– (Entfernung zu anderen Lautsprechern)
5 , 1ms
1
× 1.000 = 5,1 (ms)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis