Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

C) Erster Dlg-Start; Der Kurvenflug - Reely DLG 650 RC Bedienungsanleitung

Segelflugmodell
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Durch die mehrmalige Wiederholung des Wurfgleiterstarts können Sie die Trimm-Einstellungen kontrollieren und sich
dabei gleich mit dem Steuerverhalten des Modells vertraut machen.
Die Trimmwerte werden im Sender gespeichert und sind auch nach dem Aus- und wieder Einschalten auf
den zuletzt verwendeten Wert eingestellt.

c) Erster DLG-Start

Wenn das Modell nach dem Wurfgleiterstart einen langgestreckten, geraden Gleitflug absolviert und Sie mit den
Steuergewohnheiten des Modells vertraut sind, können Sie den ersten Wurfstart machen.
Fassen Sie dazu den Wurfstift an der linken Tragfläche
mit dem Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand, wobei
sich die Tragfläche zwischen den beiden Fingern befinden
muss. Nun können Sie bei ausgestrecktem Arm durch
eine Drehung des Oberkörpers Schwung holen und das
Modell steil nach oben abwerfen. Kurz bevor das Modell
nicht mehr weiter steigt, drücken Sie den Steuerknüppel
für das Höhenruder kurz nach vorne, um das Modell in die
Normalfluglage zu bringen.
Die Ausgangshöhe sollte so groß sein, dass Sie nun be-
reits die ersten Kreise fliegen können.
Wenn Sie die Technik im Griff haben, können Sie die Wurf-
kraft erhöhen, wenn Sie ähnlich wie ein Diskuswerfer den
ganzen Körper um 360° drehen.
d) Der Kurvenflug
Der Kurvenflug wird mit dem Seitenruder eingeleitet, wodurch das Modell sich um die Längsachse zur Seite neigt. Ist
die gewünschte Schräglage des Modells erreicht, wird durch sanftes Ziehen am Höhenruder-Steuerknüppel die Kurve
in gleichbleibender Höhe geflogen.
Wenn das Modell in die gewünschte Richtung fliegt, werden das Seitenruder und das Höhenruder in die Mittelstellung
zurückgebracht. Durch die große V-Form der Tragflächen wird sich das Modell selbsttätig um die Längsachse aus-
richten und wieder gerade weiterfliegen.
Versuchen Sie zu Beginn keine zu engen Kurven zu fliegen und achten Sie auf eine annähernd gleichbleibende
Flughöhe ohne zu großen Höhenverlust.
Achtung!
Achten Sie beim Fliegen immer auf eine ausreichende Mindest-Fluggeschwindigkeit. Wird das Modell
durch zu starkes Ziehen am Höhenruder zu langsam gemacht, reißt die Luftströmung an den Tragflächen
ab und das Modell kippt mit der Rumpfspitze nach unten, um wieder Geschwindigkeit aufzubauen.
Bild 19
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis