Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
TT100 Transistortester
Best.-Nr. 1562814
Operating instructions
TT100 Transistortester
Item No. 1562814
Seite
2 - 30
Page
31 - 59

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VOLTCRAFT TT100

  • Seite 1 Bedienungsanleitung TT100 Transistortester Seite Best.-Nr. 1562814 2 - 30 Operating instructions TT100 Transistortester Page Item No. 1562814 31 - 59...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ................3 2. Symbol-Erklärung ..............4 3. Bestimmungsgemäße Verwendung ........4 4. Lieferumfang ................. 6 5. Sicherheitshinweise ............... 7 6. Bedienelemente ..............10 7. Auspacken ................11 8. Messungen durchführen ............11 a) Wichtige Hinweise ............11 b) Dioden ................13 c) Diodennetzwerk .............
  • Seite 3: Einführung

    Anwender auch schwierigen Aufgaben gerecht. Voltcraft bietet Ihnen zuverlässige Technologie zu einem außer- ® gewöhnlich günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir sind uns sicher: Ihr Start mit Voltcraft ist zugleich der Beginn ® einer langen und guten Zusammenarbeit. Viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft -Produkt.
  • Seite 4: Symbol-Erklärung

    2. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
  • Seite 5 - bicolor LED / Leuchtdiode (zweifarbig) - Diode - Diodennetzwerk • Automatisches Ermitteln der Pinbelegung, einfach beliebig an- schließen • Identifitieren von Diodenschutz und Widerstandshunts • Verstärkungsmessung für bipolare Transistoren • Ableitstrommessung für bipolare Transistoren. • Silizium- und Germanium-Detektion für Transistoren. • Gatterschwellenmessung für selbstleitende MOSFETS. •...
  • Seite 6: Lieferumfang

    Widrige Umgebungsbedingungen sind: - Nässe oder hohe Luftfeuchtigkeit, - Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel, - Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw. Diese Anleitung dient zur Erklärung der Sicherheitsvorkehrungen, um das Arbeiten mit dem Gerät so sicher wie möglich zu machen. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäi- schen Anforderungen.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    5. Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die Kurzan- leitung durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb. Bei Schäden, die Nichtbeachten dieser Bedie- nungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden über- nehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un- sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh- men wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt...
  • Seite 8 • Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zwei- fel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben. • Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören nicht in Kinderhände! • In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhü- tungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
  • Seite 9 • Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Be- trieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn: - das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, - das Gerät nicht mehr arbeitet und - nach längerer Lagerung unter ungünstigen Ver- hältnissen oder...
  • Seite 10: Bedienelemente

    Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zuläs- sigen Eingangsgrößen. Berühren Sie keine Schal- tungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als 30 V/ACrms oder 30 V/DC anliegen können! Lebensgefahr! Kontrollieren Sie vor Messbeginn die angeschlossenen Messleitungen auf Beschädigungen wie z.B. Schnitte, Risse oder Quetschungen.
  • Seite 11: Auspacken

    7. Auspacken Kontrollieren Sie nach dem Auspacken alle Teile auf Vollständig- keit und auf mögliche Beschädigungen. Beschädigte Teile dürfen aus Sicherheitsgründen nicht verwendet werden. Setzen Sie sich im Falle einer Beschädigung mit unserem Kundenservice in Verbindung. 8. Messungen durchführen a) Wichtige Hinweise •...
  • Seite 12 • Das Pfeilsymbol im Display zeigt an, dass mehr Seiten zur Verfügung ste- hen. Wenn die Komponente zwischen den Prüfspitzen nicht erkannt werden kann erscheint folgende Meldung: • Wenn die Komponente nicht unter- stützt wird, einen Fehler aufweist oder eine Komponente, die getestet wird in einer Schaltung verbaut ist wird folgende Meldung angezeigt: •...
  • Seite 13: B) Dioden

    b) Dioden Der Tester kann nahezu jede Art von Dioden analysieren. Jedes Paar der drei Prüfspitzen können beliebig an die Diode ange- schlossen werden. Wenn das Gerät eine einzelne Diode erkennt, wird folgende Meldung angezeigt: • Durch Drücken der OFF/Page-Taste wird die Pinbelegung der Diode an- gezeigt.
  • Seite 14: C) Diodennetzwerk

    c) Diodennetzwerk Der Tester erkennt auf intelligente Weise gängige Typen von Di- odennetzwerken mit drei Anschlüssen. Für dreipolige Bauteile wie z. B. SOT-23-Diodennetzwerke müssen alle drei Prüfspitzen in einer beliebigen Reihenfolge angeschlossen werden. Das Gerät erkennt den Typ des Diodennetzes und zeigt dann die Informationen zu jeder detektierten Diode nacheinander an.
  • Seite 15: D) Leds

    d) LEDS Eine LED ist eigentlich nur eine andere Art von Diode. Der Tester erkennt bei einem gemessenen Vorwärtsspannungsabfall der grö- ßer als 1,5 V ist dass es sich um eine LED- oder LED-Netzwerk handelt. Dies ermöglicht dass der Tester sowohl zweipolige als auch dreipolige zweifarbigen LEDs erkennt.
  • Seite 16: E) Bicolour Leds

    e) Bicolour LEDS Bicolor-LEDs werden automatisch erkannt. Wenn Ihre LED drei Anschlüsse hat, stellen Sie bitte sicher dass sie in einer beliebigen Reihenfolge an den drei Prüfspitzen angeschossen ist. Eine zweipolige zweifarbige LED besteht aus zwei LED-Chips, die in umgekehrter Parallelschaltung innerhalb des LED-Gehäuses untergebracht sind.
  • Seite 17: F) Transistor

    f) Transistor Transistoren gibt es in verschiedenen Varianten wie Darlingtons, incl. Schutzdiode, Transistoren mit integrierten Widerständen und Kombinationen dieser Typen. Alle diese Variationen werden vom Tester automatisch erkannt. Transistoren sind verfügbar in zwei Haupttypen, NPN und PNP. In diesem Beispiel hat das Gerät einen PNP-Tran- sistor aus Silizium erkannt.
  • Seite 18: Transistor Mit Besonderen Eigenschaften

    g) Transistor mit besonderen Eigenschaften Viele moderne Transistoren haben be- sondere Eigenschaften. Wenn der Tes- ter besondere Eigenschaften erkannt hat, werden diese Funktionen nach dem Drücken der OFF/Page-Taste angezeigt. Wenn keine besonderen Eigenschaf- ten erkannt werden, erscheint auf der nächsten Seite die Stromverstärkung des Transistors.
  • Seite 19 Der beliebte Motorola TIP110 NPN Darlington Transistor hat einen Widerstand zwischen Basis und Emitter verbaut. Wenn das Gerät eines Widerstandssh- unts zwischen der Basis und Emitter erkennt, erscheint auf dem Display fol- gendes: Zusätzlich warnt Sie der Tester dass die Genauigkeit der Verstärkungsmessung (HFE) vom Shunt beeinflusst wird.
  • Seite 20: Transistoren Mit Fehlerhafter Oder Sehr Geringer Verstärkung

    h) Transistoren mit fehlerhafter oder sehr geringer Verstärkung Bei fehlerhaften Transistoren, die eine sehr geringe Verstärkung aufweisen, kann der Tester möglicherweise nur eine oder mehrere Diodenübergänge erkennen. Dies liegt daran, dass NPN- Transistoren aus einer Struktur von Übergängen bestehen, die sich wie ein gemeinsames Anodendioden-Netzwerk verhalten.
  • Seite 21: Stromverstärkung (Hfe)

    i) Stromverstärkung (HFE) Die DC-Stromverstärkung (HFE) wird nach der Anzeige spezieller Transistorfunktionen angezeigt. Die Verstärkung aller Transistoren kann je nach Kollektorstrom, Kollektorspan- nung und auch Temperatur stark vari- ieren, so dass der angezeigte Verstär- kungswert nicht immer die Verstärkung anderer Kollektorströme und -spannun- gen darstellt.
  • Seite 22: J) Basis-Emitter Spannungsabfall

    j) Basis-Emitter Spannungsabfall Die DC-Charakteristik des Basis-Emitter- Verbindung wird ange- zeigt, sowohl der Vorwärtsspannungsabfall des Basis-Emitters als auch der für die Messung verwendete Grundstrom. Der Spannungsabfall des Basis-Emit- ters kann bei der Identifizierung von Silizium- oder Germanium-Geräten hilf- reich sein. Germanium-Geräte können Basis-Emitterspannungen von bis zu 0,2 V aufweisen, Silizium-Typen zeigen Werte von etwa 0,7 V und Darlington-...
  • Seite 23: L) Mosfets

    l) Mosfets Mosfet steht für Metalloxid-Halbleiter- Feldeffekttransistor. bipolare Transistoren sind auch Mosfets in zwei Haupttypen erhältlich, N-Kanal und P- Kanal. Die meisten modernen Mosfets sind vom Typ selbstsperrende, d. h. die Spannung der Gate-Quelle ist immer positiv (Für N-Kanal-Typen). Der andere (seltene) Typ von Mosfet ist der selbst- leitende Typ, der in einem späteren Ab- schnitt beschrieben wird.
  • Seite 24 Der ziemlich seltene selbstleitende Mosfet ist dem konventionellen Junction FET (JFET) sehr ähnlich, nur dass die Gate-Klemme von den beiden anderen Klemmen isoliert ist. Der Eingangswiderstand dieser Geräte kann typischerweise größer als 1000 MΩ bei nega- tiven und positiven Gatespannungen sein. Selbstleitende Mosfets zeichnen sich durch die zur Steuerung des Drain- Source-Stromes erforderliche Gate- Quellenspannung aus.
  • Seite 25: M) Junction Fets Sind Konventionelle

    m) Junction FETS sind konventionelle Feldeffekttransistoren Die Spannung, die an den Gate-Quellenklemmen anliegt, steuert den Strom zwischen den Drain- und Source-Klemmen. N-Kanal Jfets benötigen eine negative Spannung an ihrem Gate in Bezug auf ihre Quelle, je negativer die Spannung ist, desto weniger Strom kann zwischen dem Drain und der Source fließen.
  • Seite 26: N) Thyristoren

    n) Thyristoren Empfindliche Niederleistungs-Thyristo- ren (Siliziumkontrollierte Gleichrichter- scrs) und Triacs, die Gateströme und Halteströme von weniger als 5 mA benötigen, können mit dem Tester identifiziert und analysiert werden. Thy- ristoranschlüsse sind Anode, Kathode und Gate. Die Belegung des Thyristors wird beim nächsten Druck auf den OFF/ Page-Knopf angezeigt.
  • Seite 27: Einlegen/Wechseln Der Batterien

    9. Einlegen/Wechseln der Batterien Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung. Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen.
  • Seite 28: Reinigung

    10. Reinigung Bevor Sie das Gerät reinigen, schalten Sie es aus und trennen es von dem Messobjekt. Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden. Vor einer Reinigung oder Instandsetzung müssen alle angeschlossenen Bauteile vom Gerät getrennt und das Gerät ausgeschaltet werden.
  • Seite 29: Entsorgung

    11. Entsorgung a) Allgemein Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. b) Batterie Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien verpflichtet; eine Entsor- gung über den Hausmüll ist untersagt.
  • Seite 30: Technische Daten

    12. Technische Daten Stromversorgung ..... 23 A Batterie Displaygröße ......62 x 17 mm Betriebsdauer ......ca. 12 h bei einer Strom- aufnahme von 4,6 mA Arbeitstemperatur ....0 °C bis +50 °C, Aufbewahrungstemperatur ..-10 °C bis +60 °C rel.
  • Seite 60 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad- Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Daten-verarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.

Inhaltsverzeichnis