Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Knauer Smartline 5000 Serie Handbuch Seite 45

Pumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

44
Abb. 10
dass die Verschraubung nicht überdreht wird, was zu
Beschädigungen und Undichtigkeiten führen kann. Je nachdem, ob
der NDG Block des Smartline Managers 5000 zur Verfügung steht
oder nicht, sind die entsprechenden Schlauchgrößen (für NDG
Block: PTFE-Schlauch 0,11 m [P9170]; isokratisch: PTFE-
Schlauch 0,30 m blau markiert [G0769] ) auszuwählen, um sie mit
dem Degasserausgang und dem NDG Block bzw. dem
Pumpeneingang zu verbinden (siehe Abb. 5 und Abb. 6).
6.
Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5, um die nötigen Anschlüsse
am Degasser herzustellen. Dabei verwenden Sie bitte für den
Kanal B den gelb markierten Schlauch, für Kanal C den schwarz
markierten Schlauch und für Kanal D den rot markierten Schlauch.
7.
Alle nicht verwendeten Ein- und Ausgänge des Degassers sollten
mit den dafür vorgesehenen Verschraubungen verschlossen
werden.
8.
Spülen Sie die Degasserkammer mit dem dafür vorgesehenen
Lösungsmittel, indem Sie am Degasserausgang eine Verbindung
zu einer Spritze oder direkt zur Pumpe herstellen. Saugen Sie
solange das Lösungsmittel durch die Degasserkammer, bis keine
Luftblasen mehr erscheinen. In der Regel sind für einen
Spülvorgang 2 ml Lösungsmittelvolumen ausreichend. Für die
semipräparative Version des Degassers erhöht sich entsprechend
das Spülvolumen in Abhängigkeit vom Totvolumen.
9.
Wiederholen Sie den Schritt 8 für alle zu verwendenden
Degasserkammern.
Schließen Sie niemals den Degasser an den HPLC-Pumpenausgang
an. Dies kann zu einem plötzlichen, hohen Druckanstieg führen,
welcher die Membran zerstören kann. Der maximale
Belastungsdruck für die Membran liegt bei 1 mPa (100 psig, 7 bar)
und sollte auf keinen Fall überschritten werden.
Anordnung der ¼-28 Verschraubung mit Lösungsmittelschlauch und
Dichtring
Vacuum Degasser Einheit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis