18.3
Sicherungen
Hat aufgrund einer Überlastung eine Sicherung ausgelöst, so
erscheint eine entsprechende Fehlermeldung im Anzeigefeld.
Die Spannungsmessbereiche des Gerätes sind aber weiterhin in
Funktion.
Schmelzsicherungen – Meldung FUSE
Diese Sicherungen sind bei allen Messungen wirksam außer
Spannungsmessung.
!
Achtung!
Trennen Sie das Gerät vom Messkreis bevor Sie zum
Sicherungsaustausch den Batteriefachdeckel öffnen
(Lage siehe Seite 3) !
Prüfen der Sicherungen
Wird vor oder während der Messung eine Unterbrechung des
Prüfstromkreises festgestellt, dann erscheint die Meldung "fuse"
auf der LC-Anzeige. Die Meldung erlischt nach Drücken einer
beliebigen Taste.
Nach Beseitigen der Fehlerursache und Austausch der defekten
Sicherung kann die Messung wieder ohne Fehlermeldung ausge-
führt werden.
!
Achtung!
Falsche Sicherungen können das Messgerät
schwer beschädigen.
Es dürfen nur die Originalsicherungen von GMC-I Mess-
technik GmbH (Bestell-Nr. 3-578-285-01 / SIBA
7012540.3,15 SI-EINSATZ FF 3,15A/600V (6,3X32) ver-
wendet werden.
Nur Originalsicherungen gewährleisten den erforderli-
chen Schutz durch geeignete Auslösecharakteristika.
Sicherungen zu überbrücken bzw. zu reparieren ist un-
zulässig und lebensgefährlich!
Bei Verwendung von Sicherungen mit anderem
Nennstrom, anderem Schaltvermögen oder anderer
Auslösecharakteristik besteht die Gefahr der Beschädi-
gung des Gerätes!
Sicherungen auswechseln
➭ Öffnen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie die beiden
Schrauben herausdrehen.
➭ Nehmen Sie die defekte Sicherung heraus und ersetzen Sie
diese durch eine neue.
➭ Setzen Sie die neue Sicherung wieder ein.
➭ Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf und schrauben
ihn fest.
GMC-I Messtechnik GmbH
18.4
Gehäuse
Eine besondere Wartung des Gehäuses ist nicht nötig. Achten Sie
auf eine saubere Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein
leicht feuchtes Tuch. Besonders für die Gummischutzflanken
empfehlen wir ein feuchtes flusenfreies Mikrofasertuch. Vermei-
den Sie den Einsatz von Putz-, Scheuer- und Lösungsmitteln.
Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung
Bei dem Gerät handelt es sich um ein Produkt der Kategorie 9
nach ElektroG (Überwachungs- und Kontrollinstrumente). Dieses
Gerät fällt unter die RoHS Richtlinie. Im Übrigen weisen wir darauf
hin, dass der aktuelle Stand hierzu im Internet bei www.gossen-
metrawatt.com unter dem Suchbegriff WEEE zu finden ist.
Nach WEEE 2012/19/EU und ElektroG kennzeichnen wir
unsere Elektro- und Elektronikgeräte mit dem nebenste-
henden Symbol nach DIN EN 50419. Diese Geräte dürfen
nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Bezüglich der Altgeräte-
Rücknahme wenden Sie sich bitte an unseren Service, Anschrift
siehe Kapitel 20.
Sofern Sie in Ihrem Gerät Batterien oder Akkus einsetzen, die nicht
mehr leistungsfähig sind, müssen diese ordnungsgemäß nach
den gültigen nationalen Richtlinien entsorgt werden.
Batterien oder Akkus können Schadstoffe oder Schwermetalle
enthalten wie z. B. Blei (PB), Cd (Cadmium) oder Quecksilber
(Hg).
Das nebenstehende Symbol weist darauf hin, dass Batte-
rien oder Akkus nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden
dürfen, sondern bei hierfür eingerichteten Sammelstellen
abgegeben werden müssen.
Pb Cd Hg
53