Bedeutung einzelner Parameter
0a
Einschaltdauer Prüfgerät
Hier können Sie die Zeit auswählen, nach der sich das Prüfgerät
automatisch abschaltet. Diese Auswahl wirkt sich stark auf die
Lebensdauer/den Ladezustand der Batterien/Akkus aus.
0b
Einschaltdauer LCD-Beleuchtung
Hier können Sie die Zeit auswählen, nach der sich die LCD-
Beleuchtung automatisch abschaltet. Diese Auswahl wirkt sich
stark auf die Lebensdauer/den Ladezustand der Batterien/Akkus
aus.
Untermenü: Batterie-/Akkuspannungsabfrage
2
Ist die Batterie-/Akkuspannung kleiner oder gleich 8,0 V leuchtet
die LED LIMIT rot, zusätzlich ertönt ein Signal.
Hinweis
Messablauf
Sinkt die Batterie-/Akkuspannung unter
8,0 V während eines Messablaufs, wird
dies allein durch ein Pop-up-Fenster
signalisiert. Die gemessenen Werte
sind ungültig. Die Messergebnisse können nicht abge-
speichert werden.
➭ Mit ESC gelangen Sie zurück zum Hauptmenü.
!
Achtung!
Datenverlust inklusive der
Sequenzen bei Änderung der
Sprache, des Profils, des DB-
MODEs oder bei Rücksetzen auf
Werkseinstellung!
Sichern Sie vor Drücken der
jeweiligen Taste Ihre Struktu-
ren und Messdaten auf einem
PC.
Das nebenstehende
Abfragefenster fordert Sie zur
nochmaligen Bestätigung der Löschung auf.
3c
Sprache der Bedienerführung (CULTURE)
➭ Wählen Sie das gewünschte Landes-Setup über das zugehö-
rige Länderkennzeichen aus.
Achtung: sämtliche Strukturen und Daten werden gelöscht, siehe
Hinweis oben!
3d
Profile für Verteilerstrukturen (PROFILES)
Die Profile beschreiben
den Aufbau der Baum-
struktur. Die Baumstruk-
tur des verwendeten PC-
Auswerteprogramms
kann sich von der des
PROFITEST INTRO unter-
scheiden. Daher bietet
der PROFITEST INTRO die
Möglichkeit, sich dieser
Struktur anzupassen.
Durch die Auswahl des
passenden Profils, wird
geregelt, welche Objekt-
kombinationen möglich
sind. So ist es zum Bei-
spiel möglich, einen Verteiler unter einem Verteiler anzulegen oder
eine Messung zu einem Gebäude zu speichern.
GMC-I Messtechnik GmbH
➭ Wählen Sie das von Ihnen eingesetzte PC-Auswerteprogramm aus.
Achtung: sämtliche Strukturen und Daten werden gelöscht, siehe
Hinweis oben!
Sofern Sie kein geeignetes PC-Auswertepro-
gramm ausgewählt haben und z. B. die Mess-
wertspeicherung an der gewählten Stelle der
Struktur nicht möglich ist, erscheint das neben-
stehende Pop-up-Fenster.
Werkseinstellungen (GOME SETTING)
3e
Durch Betätigen dieser Taste wird das Prüfgerät in den Zustand
nach Werksauslieferung zurückgesetzt.
Achtung: sämtliche Strukturen und Daten werden gelöscht, siehe Hin-
weis oben!
Helligkeit und Kontrast einstellen
3f
Rücksprung zum
vorherigenMenü
Helligkeit erhöhen
Helligkeit verringern
Kontrast erhöhen
Kontrast verringern
DB-MODE – Darstellung der Datenbank im Text- oder ID-Mode
3g
Erstellen von Strukturen im TXT MODE
Die Datenbank im Prüfgerät ist standardmäßig auf Text-Mode einge-
stellt, „TXT" wird in der Kopfzeile eingeblendet. Strukturelemente kön-
nen von Ihnen im Prüfgerät angelegt und im „Klartext" beschriftet
werden, z. B. Kunde XY, Verteiler XY und Stromkreis XY.
Erstellen von Strukturen im ID MODE
Alternativ können Sie im ID MODE arbeiten, „ID" wird in der Kopfzeile
eingeblendet. Die Strukturelemente können von Ihnen im Prüfgerät
angelegt und mit beliebigen Identnummern beschriftet werden.
Hinweis
Bei der Übertragung der Daten vom Prüfgerät zum PC
bzw. zur ETC übernimmt die ETC immer die Darstellung
(TXT- oder ID-Mode) des Prüfgeräts.
Bei der Übertragung der Daten vom PC bzw. der ETC
zum Prüfgerät übernimmt das Prüfgerät immer die Dar-
stellung der ETC.
Der jeweilige Datenempfänger übernimmt also immer die
Darstellung des Datensenders.
11