Referenzbedingungen
230 V ± 0,1 %
Netzspannung
50 Hz ± 0,1 %
Netzfrequenz
45 Hz ... 65 Hz
Frequenz der Messgröße
Kurvenform d. Messgröße Sinus (Abweichung zwischen Effektiv-
und Gleichrichtwert ≤ 0,1 %)
cos ϕ = 1
Netzimpedanzwinkel
12 V ± 0,5 V
Versorgungsspannung
+22 °C ±3 K
Umgebungstemperatur
45% ±10%
Relative Luftfeuchte
Nenngebrauchsbereiche
Spannung U
N
Frequenz f
N
Gesamtspannungsbereich U
Y
Gesamtfrequenzbereich
Kurvenform
Temperaturbereich
Versorgungsspannung
Netzimpedanzwinkel
Stromversorgung
Batterien, Akkus
8 Stück AA 1,5 V,
wir empfehlen, den Akkupack zu ver-
wenden (Akkupack Artikelnr. Z502H)
Anzahl der Messungen (Standard-Setup mit Beleuchtung)
– bei R
1 Messung – 25 s Pause:
ISO
ca. 1100 Messungen
Auto-Umpolung/1 Ω
– bei R
LO
(1 Messzyklus) – 25 s Pause:
ca. 1000 Messungen
Akkutest
symbolische Anzeige der Akku-
spannung
Energiesparschaltung
Die Anzeigebeleuchtung ist abschaltbar.
Das Prüfgerät schaltet sich nach der
letzten Tastenbetätigung automatisch
ab. Die Einschaltdauer kann vom
Anwender selbst gewählt werden.
Sicherheitsabschaltung
Das Gerät schaltet bei zu niedriger Ver-
sorgungsspannung (U < 8,0 V) ab bzw.
kann nicht eingeschaltet werden.
Ladebuchse
Eingelegte optionale NiMH-Akkus kön-
nen durch Anschluss eines Ladegeräts
an die Ladebuchse direkt aufgeladen
werden:
Ladegerät Z502R
Ladezeit
ca. 2 Stunden *
* maximale Ladezeit bei vollständig entladenen Akkus.
Ein Timer im Ladegerät begrenzt die Ladezeit auf maximal 4 Stunden
Überlastbarkeit
U
, U
600 V dauernd
L-PE
L-N
RCD, R
440 V dauernd
E
Z
, Z
550 V (begrenzt die Anzahl der Messungen
L-PE
L-N
und Pausenzeit, bei Überlastung schaltet ein
Thermo-Schalter das Gerät ab.)
R
Elektronischer Schutz verhindert das Ein-
LO
schalten, wenn Fremdspannung anliegt.
Schutz durch
2 Feinsicherungen
FF 3,15 A 10 s,
> 5 A − Auslösen der Sicherungen
GMC-I Messtechnik GmbH
120 V
(108 ... 132 V)
230 V
(196 ... 253 V)
400 V
(340 ... 440 V)
2
16
/
Hz
(15,4 ... 18 Hz)
3
50 Hz
(49,5 ... 50,5 Hz)
60 Hz
(59,4 ... 60,6 Hz)
200 Hz
(190 ... 210 Hz)
400 Hz
(380 ... 420 Hz)
65 ... 550 V
15,4 ... 420 Hz
Sinus
0 °C ... + 40 °C
8 ... 12 V
entsprechend cos ϕ = 1 ... 0,95
BAT
Elektrische Sicherheit
Schutzklasse
II nach IEC 61010-1/EN 61010-1/
VDE 0411-1
Nennspannung
230/400 V (300/500 V)
Prüfspannung
3,7 kV 50 Hz
Messkategorie
CAT III 600 V bzw. CAT IV 300 V
Verschmutzungsgrad
2
Sicherungen
Anschluss L und N
je 1 G-Schmelzeinsatz
FF 3,15A/600V 6,3 mm x 32 mm
Elektromagnetische Verträglichkeit EMV
Produktnorm
EN 61326-1:2013
Störaussendung
EN 55022
Störfestigkeit
Prüfwert
EN 61000-4-2
Kontakt/Luft - 4 kV/8 kV
EN 61000-4-3
3 V/m
Umgebungsbedingungen
Genauigkeit
Betrieb
–20 ... + 60 °C
Lagerung
(ohne Batterien/NiMH-Akkus)
relative Luftfeuchte
max. 75%,
(max. 85% bei Lagerung/Transport)
Betauung ist auszuschließen
Höhe über NN
max. 2000 m
Kalibrierzeitraum
1 Jahr (empfohlen)
Mechanischer Aufbau
Anzeige
Mehrfachanzeige mittels Punktmatrix
128 x 128 Punkte
hinterleuchtet (transflektiv);
Abmessungen: 65 mm x 65 mm
Abmessungen
BxLxT = 225 mm x 130 mm x 140 mm
Gewicht
ca. 1,5 kg mit Batterien/NiMH-Akkus
Schutzart
Gehäuse IP 52, Anschlüsse IP 40
nach EN 60529/DIN VDE 0470-1
Tabellenauszug zur der Bedeutung des IP-Codes
IP XY
Schutz gegen Eindringen
(1. Ziffer X)
von festen Fremdkörpern
≥ 1,0 mm ∅
4
5
staubgeschützt
Datenschnittstellen
Typ
USB-Slave für PC-Anbindung
Typ
RS232 für Barcode- und RFID-Leser
Klasse
A
Leistungsmerkmal
0 ... + 40 °C
–5 ... + 50 °C
IP XY
Schutz gegen Eindringen
(2. Ziffer Y)
von Wasser
0
nicht geschützt
2
Tropfen (15° Neigung)
51