Einleitung
Akkueinsatz und -lebensdauer
Der ProDSS verwendet einen wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku (Li-Ion) als Stromquelle. Der ProDSS wird werksseitig mit
einem Akku ausgestattet. Ein Austausch muss erst erfolgen, wenn der Benutzer die Akku-Kapazität als unzureichend einstuft. Der
Akku verfügt beim Versand über ~50 % Leistungsfähigkeit; er muss vor dem Erstgebrauch nicht aufgeladen werden.
Die Lebensdauer des Akkus hängt vom Gebrauch, den aktivierten Parametern, der LCD-Helligkeit und der Verwendung des GPS ab.
Wie bei allen Lithium-Ionen-Akkus nimmt die Lebensdauer mit der Einsatzdauer ab. Das ist erwartungsgemäß und normal.
Die erwartete Lebensdauer eines neuen ProDSS-Akkus (25 °C, 77 °F) automatische Probenentnahme, GPS ein,
Hintergrundbeleuchtung der Tastatur aus), ist wie folgt:
• ProDSS-Instrument allein - 48 Stunden
• ProDSS mit voll aufgeladener Kabelbaugruppe und 25 % (Standard) LCD-Helligkeit - 20 Stunden
• ProDSS mit voll aufgeladener Kabelbaugruppe und 100 % LCD-Helligkeit - 14 Stunden
Aktivieren Sie den manuellen Probenentnahmemodus
manuellen Probenentnahmemodus wird der Sensor / die Sensoren zur Messung erst ein- und dann ausgeschaltet, um Akku-Energie
zu sparen. Die Lebensdauer des Akkus kann auch von der Häufigkeit der Aufladung abhängen. Der Akku sollte konstant zwischen
40 % und 80 % aufgeladen sein, um eine maximale Akku-Lebensdauer zu gewährleisten. Der Akku sollte erst nach einer prozentual
höheren Entladung (z.B. 50 %) und nicht bei einer geringen Entladung (z.B. 90 %) aufgeladen werden.
4
(Probenentnahme auf Seite
20). um die Akku-Laufzeit zu verlängern. Im