Betrieb
Abbildung 27
Abbildung 28
Leitfähigkeit einrichten
24
pH einrichten
Wählen Sie USA-Auto-Puffer-Erkennung (4,01, 7,00 und 10,00) oder NIST-Auto-
pH einrichten
Puffer-Erkennung (4,01, 6,86 und 9,18)
Leitfähigkeit einrichten
Temp Ref (Temperaturreferenz): Ist die Referenztemperatur, die für die
Berechnung des angeglichenen spezifischen elektrischen Leitwertes verwendet
wird. Sämtliche spezifischen elektrischen Leitwerte sind der Temp Ref-Temperatur
angeglichen. Der Standardwert ist 25 °C (77 °C)
neuen Wert ein, der zwischen 15 °C (59 °F) und 25 °C (77 °F) liegt.
%/°C ((Percent per Degree Celsius) (Prozent per Grad Celsius): Ist der
Temperaturkoeffizient, der für die Berechnung der ausgeglichenen spezifischen
Leitfähigkeit verwendet wird. Der Standardwert ist 1,91 %, basierend auf den KCl-
Standardwerten. Geben Sie einen neuen Wert zwischen 0 und 4 % ein.
TDS-Konstante: Die TDS Konstante ist ein Multiplikator zur Berechnung der
geschätzten Gesamtmenge der gelösten Feststoffe (Total Dissolved Solids, TDS)
aus der Leitfähigkeit. Der Multiplikator wird zum Konvertieren des spezifischen
elektrischen Leitwerts in mS/cm zu TDS in g/l verwendet. Der Standardwert ist
0,65. Geben Sie einen neuen Wert zwischen 0 und 0,99 ein.
Dieser Multiplikator ist stark vom Wesen der in der Wasserprobe vorhandenen
ionenhaltigen Art abhängig. Um eine angemessene Genauigkeit der
Konvertierung sicherzustellen, muss ein Multiplikator für das Wasser an Ihrem
Probenentnahme-Standort bestimmt werden. Führen Sie das folgende Verfahren
durch, um den Multiplikator für eine bestimmte Probe zu bestimmen:
→ Einrichtung → pH
→ Einrichtung → Leitfähigkeit
1.
Bestimmen Sie den spezifischen elektrischen Leitwert einer Wasserprobe
Ihres Standorts.
2.
Filtern Sie eine Wasserportion von Ihrem Standort.
3.
Führen Sie vorsichtig eine Volumenmessung des gefilterten Wassers
durch. Lassen Sie es vollständig verdunsten, um einen trockenen Feststoff
zu bekommen.
4.
Wiegen Sie den verbleibenden Feststoff genau.
5.
Dividieren Sie das Gewicht des Feststoffs (in Gramm) durch das
verwendete Wasservolumen (in Liter), um den TDS-Wert in g/l für diesen
Standort zu erhalten.
6.
Dividieren Sie den TDS-Wert in g/l durch den spezifischen elektrischen
Leitwert des Wassers in mS/cm, um den Konvertierungsmultiplikator zu
erhalten.
HINWEIS: Achten Sie darauf, dass Sie die richtigen Einheiten verwenden.
HINWEIS: Wenn sich die Eigenschaft der Ionenarten am Standort
zwischen den Probenuntersuchungen ändert, sind die TDS-
Werte fehlerhaft. TDS kann nur dann präzise anhand des
spezifischen elektrischen Leitwerts berechnet werden, wenn die
Zusammensetzung der chemischen Arten im Wasser konstant
bleibt.
(Abbildung
27).
(Abbildung
28). Geben Sie einen