Kalibrierung
Abbildung 48
ODO mg/l kalibrieren
Abbildung 49
ODO Nullpunkt kalibrieren
38
Kalibrierung ODO mg/l
1.
Legen Sie den ODO- und Leitfähigkeits-/Temperatursensor in eine an-
hand der Winkler-Methode titrierte Wasserprobe, um die Konzentration
des gelösten Sauerstoffs in mg/l zu bestimmen.
2.
Drücken Sie die Taste
DO mg/L (Gel. Sauerstoff mg/l) aus.
3.
Wählen Sie Calibration value (Kalibrierungswert) aus.
4.
Geben Sie die Konzentration an gelöstem Sauerstoff in der Probe in mg/l
ein.
5.
Beobachten Sie die aktuellen Messwertanzeigen hinsichtlich Stabilität
(weiße Linie in der Graphik zeigt für 40 Sekunden keine bedeutende
Änderung) und wählen Sie dann Accept Calibration (Kalibrierung
annehmen) aus
(Abbildung
„Calibration Successful (Kalibrierung erfolgreich)!".
6.
Reinigen Sie die Schottverschraubung und die Sensoren mit sauberem
Leitungswasser; danach trocknen.
Kalibrierung ODO Nullpunkt
1.
Legen Sie den ODO- und Leitfähigkeits-/Temperatursensor in eine Lö-
sung ohne gelösten Sauerstoff.
HINWEIS: Eine Null-Sauerstofflösung kann durch Lösen von ungefähr
8 -10 Gramm Natriumsulfit in 500 ml Leitungswasser hergestellt
werden. Mischen Sie die Lösung sorgfältig. Es kann bis zu 60
Minuten dauern, bis die Lösung frei von Sauerstoff ist.
2.
Drücken Sie die Taste
Sauerstoff) aus. Zero (Null) auswählen.
3.
Beobachten Sie die aktuellen Messwertanzeigen hinsichtlich Stabilität
(weiße Linie in der Graphik zeigt für 40 Sekunden keine bedeutende
Änderung) und wählen Sie dann Accept Calibration (Kalibrierung
annehmen) aus
(Abbildung
„Calibration Successful (Kalibrierung erfolgreich)!".
4.
Reinigen Sie die Schottverschraubung und die Sensoren gründlich mit
sauberem Wasser; danach trocknen.
5.
Führen Sie nach der Nullpunktkalibrierung eine ODO % - Kalibrierung
wassergesättigter Luft durch.
Cal
und wählen Sie ODO dann aus. Wählen Sie
48). Im Bereich Sofortnachrichten erscheint
Cal
und wählen Sie dann ODO (gelöster
49). Im Bereich Sofortnachrichten erscheint