Kalibrierung
ProDSS-Sensoren müssen (ausgenommen Temperatur) regelmäßig kalibriert werden, um ein genaues Messverhalten beizubehalten.
Die Kalibrierungsabläufe folgen immer den gleichen Grundschritten, mit Abweichungen für spezifische Parameter.
Vor der Kalibrierung
• Geben Sie GLP-benutzerdefinierte Daten ein, falls zutreffend an Benutzeranforderungen (Benutzer-ID, Sonden-ID, Benutzerfeld
Nr. 1/2)
(GLP-Menü auf Seite
• Richten Sie anwendungsbezogen die Sensoroptionen, -einstellungen und -koeffizienten ein
HINWEIS:
Installieren Sie in allen freiliegenden Anschlüssen einen grauen Anschlussstopfen. Der Kontakt mit Wasser
kann zu Schäden oder Korrosion an den Anschlüssen der Schottverschraubung führen, für die kein
Gewährleistungsanspruch besteht.
Kalibrierung einrichten (pH, ORP, ISE, Leitfähigkeit, Trübung)
HINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass der Kalibrierungsbecher, der Sensorschutz und alle Sensoren sauber sind.
HINWEIS: Falls Sie einen Kalibrierungsbecher verwenden müssen Sie den Sensorschutz installieren, bevor Sie die Sensoren
in den Kalibrierungsbecher stellen.
HINWEIS: Der Sensorschutz und der Kalibrierungsbecher sollten für die Trübungs- und DO-Kalibrierung verwendet werden.
Sämtliche anderen Kalibrierungen können in anderen Laborglaswaren durchgeführt werden.
HINWEIS: Verwenden Sie während der Kalibrierung unbedingt einen sauberen Sondenschutz, um eine Verschmutzung der
Kalibrierumgebung zu verhindern.
1.
Installieren Sie auf der Schottverschraubung einen sauberen, trockenen Sensor und Sensorschutz (falls gebraucht)
(Abbildung 4 auf Seite
HINWEIS:
Installieren Sie in jedem freiliegenden Anschluss einen grauen Anschlussstopfen. Alle Sensoren müssen
entweder über einen installierten Sensor oder Anschlussstopfen verfügen.
2.
Befüllen Sie den Kalibrierungsbecher mit einer angemessenen Menge Wasser und schrauben Sie den Kalibrierungsbecher
auf die Schottverschraubung. Verwenden Sie das Wasser zum Spülen des Bechers und des zu kalibrierenden Sensoren.
Entsorgen Sie das Wasser nach dem Spülvorgang.
3.
Spülen Sie den Kalibrierungsbecher gründlich mit einer geringen Menge der Kalibrierungsstandardlösung, um den Sensor
zu kalibrieren. Entsorgen Sie die Standardlösung nach dem Spülvorgang.
4.
Für die pH-, ORP- und Trübungskalibrierung befüllen Sie den Kalibrierungsbecher ca. bis zur ersten Linie mit frischer
Kalibrierungsstandardlösung. Bis zur zweiten Linie befüllen, um die Leitfähigkeit zu kalibrieren
HINWEIS: Die Volumen variieren. Vergewissern Sie sich, dass der Temperatursensor und der zu kalibrierende Sensor in der
Kalibrierungslösung eingetaucht sind; ausgenommen bei der Kalibrierung einer DO%-Sättigung.
HINWEIS: Achten Sie darauf, eine Kreuzkontaminierung mit anderen Standardlösungen zu vermeiden.
HINWEIS: Diese Empfehlungen für Spülvorgänge sind lediglich Vorschläge für Richtlinien zur größtmöglichen
Datengenauigkeit. Befolgen Sie unbedingt die Standard Operating Procedures (SOPs)
(Standardarbeitsanweisungen) Ihres Unternehmens hinsichtlich der Kalibrierung und des Betriebs von
Instrumenten.
5.
Tauchen Sie den/die Sensor(en) in der Standardlösung unter und befestigen Sie den Kalibrierungsbecher auf der
Schottverschraubung.
6.
Kalibrieren Sie den/die Sensor(en).
17).
9).
(Sondenmenü auf Seite
37).
(Abbildung 44 auf Seite
34).
33