Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Für Anschluss Und Funktion; Für Das Kochfeld Allgemein; Für Das Grill-Kochfeld - Teka TG 41 Z Gebrauchsanweisung

Glaskeramik-kochfeld
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Sicherheitshinweise

Für Anschluss und Funktion
Sicherheitshinweise
• Die Geräte werden nach den einschlägigen Sicherheitsbestim-
mungen gebaut.
• Wartung und Reparatur der Geräte darf nur ein autorisierter
Fachmann nach den geltenden Sicherheitsbestimmungen vor-
nehmen. Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten gefährden Ihre
Sicherheit.
Für das Kochfeld allgemein
• Stellen Sie Töpfe und Pfannen nicht leer auf eingeschaltete
Kochzonen. Vermeiden Sie das Leerkochen der Töpfe, da
dabei Überhitzungsgefahr der Töpfe besteht!
• Vorsicht bei der Verwendung von Simmertöpfen. Simmertöpfe
können unbemerkt leerkochen! Dies führt in der Folge zu
Beschädigungen am Topf und am Kochfeld. Hierfür wird keine
Haftung übernommen!
• Überhitzte Fette und Öle können sich selbst entzünden. Spei-
sen mit Fetten und Ölen nur unter Aufsicht zubereiten. Entzün-
dete Fette und Öle niemals mit Wasser löschen! Deckel
auflegen, Kochzone abschalten.
• Die Glaskeramik-Fläche ist sehr widerstandsfähig. Vermeiden
Sie dennoch, dass harte Gegenstände auf die Glaskeramik-
Fläche fallen. Punktförmige Schlagbelastungen können zum
Bruch des Kochfeldes führen.
• Bei Rissen, Sprüngen oder Bruch des Glaskeramik-Kochfel-
des das Gerät sofort außer Betrieb setzen. Sofort den Netzste-
cker ziehen und den Kundendienst rufen.
• Sollte sich das Kochfeld durch einen Defekt der Sensorsteue-
rung nicht mehr abschalten lassen, sofort den Netzstecker zie-
hen und den Kundendienst rufen.
• Vorsicht beim Arbeiten mit Haushaltsgeräten! Anschlussleitun-
gen dürfen nicht mit den heißen Kochzonen in Berührung kom-
men.
• Während des Betriebes den Standort des Gerätes nicht verän-
dern.
• Das Glaskeramik-Kochfeld darf nicht als Ablagefläche benutzt
werden.
• Keine Alufolie bzw. Kunststoff auf die Kochzonen legen. Von
der heißen Kochzone alles fernhalten, was schmelzen kann,
z.B. Kunststoffe, Folie, besonders Zucker und stark zuckerhal-
tige Speisen. Zucker sofort im heißen Zustand mit einem spe-
ziellen Glasschaber vollständig von dem Glaskeramik-
Kochfeld entfernen, um Beschädigungen zu vermeiden.
• Keine feuergefährlichen, leicht entzündbare oder verformbare
Gegenstände direkt unter das Kochfeld legen.
• Die Sensortasten sauber halten, da Verschmutzungen vom
Gerät als Fingerkontakt erkannt werden könnte. Niemals
Gegenstände (Töpfe, Geschirrtücher, etc.) auf die Sensortas-
ten stellen! Wenn Töpfe bis über die Sensortasten überko-
chen, raten wir dazu, die Aus-Taste zu betätigen.
• Heiße Töpfe und Pfannen dürfen die Sensortasten nicht abde-
cken. In diesem Fall schaltet sich das Gerät automatisch ab.
• Flambieren Sie nie unter einer Dunstabzugshaube - im Filter
befindliches Fett kann dabei in Brand geraten!
• Wiederholtes Festbrennen von Verschmutzungen vermeiden.
• Kalkablagerungen schaden der Grillfläche/Kochfläche.
• Das Gerät nur auf eine stabile, gerade Arbeitsfläche stellen.
Nicht auf heiße Flächen wie Herdplatten o. ä. stellen und nicht
in direkte Nähe zu offenen Flammen bringen.
• Gerät nur an Wechselstrom mit Spannung gemäß Typschild
anschließen.
• Das Gerät nur unter Aufsicht betreiben.
• Bei Geräteaufstellung für genügend Freiraum sorgen. Gerät
nicht an Wänden oder in Ecken betreiben.
• Die Netzanschlussleitung nicht herunterhängen lassen und so
legen, dass Kinder nicht daran ziehen können.
• Die Netzanschlussleitung darf heiße Kochzonen oder heiße
Geräteteile nicht berühren, weil Kurzschlussgefahr besteht.
• Das Gerät nicht in Wasser tauchen oder unter fließendes Was-
ser halten. Das Gerät und die Netzanschlussleitung vor
Feuchtigkeit schützen.
• Der Austausch der Anschlussleitung darf nur durch einen
Elektrofachmann unter Berücksichtigung der einschlägigen
Vorschriften ausgeführt werden.
• Den Stecker nicht an der Zuleitung aus der Steckdose ziehen.
Die Anschlussleitung nicht um das Gerät wickeln und Leitung
nicht knicken oder anderweitig beschädigen.
• Kinder niemals unbeaufsichtigt mit Elektrogeräten arbeiten
lassen, denn sie erkennen nicht die Gefahren die beim
Umgang mit diesen Geräten entstehen können.
Bei Benutzung im Freien:
- Die Anschlussleitung muss regelmäßig auf Beschädigungen
untersucht werden. Bei Beschädigung der Anschlussleitung
darf das Gerät nicht benutzt werden.
- Das Gerät muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht mehr
als 30 mA gespeist werden.
- Die Steckdose muss mit einem Schutzleiter ausgestattet sein.
- Bei Benutzung im Freien direkte Nässe (z.B. Regen) vermei-
den, da es sich um ein elektrisches Gerät handelt.
Für das Grill-Kochfeld
• Beim Grillbetrieb mit erhöhter Vorsicht vorgehen. Durch die
Hitze des Heizkörpers ist das Kochfeld und das Grillgut heiß.
Deshalb Küchenhandschuhe und Grillzange verwenden!
• Aus angestochenem Grillgut z.B. Würstchen kann heißes Fett
spritzen. Um die Verbrühungsgefahr an der Haut und beson-
ders den Augen zu vermeiden, eine Grillzange verwenden.
• Den Grillvorgang ständig beobachten.
• Kleinkinder grundsätzlich fernhalten.
• Verwenden Sie zur Pflege der Grillfläche keinesfalls silikonhal-
tige Pflegemittel! Beachten Sie die Reinigungs- und Pflegehin-
weise.
• Durch unsachgemäße Reinigung oder das Schneiden mit
Messern auf der Grillfläche/Kochfläche entstandene Kratzer
haben keinen negativen Einfluss auf die Funktion des Gerätes
haben. Sie beeinträchtigen lediglich das Aussehen.
Für Personen
• Vorsicht! Personen, die mit dem Umgang der Kochfläche
nicht vertraut sind, dürfen diese nur unter Aufsicht betreiben.
Kleinkinder grundsätzlich fernhalten und sicherstellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Achtung: Die Oberflächen an Heiz- und Kochstellen werden
bei Betrieb heiß. Aus diesem Grunde sollten Kleinkinder
grundsätzlich ferngehalten werden.
D
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tg 41 w

Inhaltsverzeichnis