Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sachs Irinos IR Originalbetriebsanleitung Seite 160

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messung / Steuerung via MscDll
An einem Werkstück soll eine Rundlaufmessung durchgeführt
werden. Das Werkstück befindet sich dazu auf einem Drehteller und
wird von einem ungeregelten Antrieb in ca. 5 Sekunden einmal
gedreht. Während dieser Umdrehung sollen 720 Messwerte in 0,5°-
Schritten aufgezeichnet werden.
Zwischen Antrieb und Drehteller befindet sich ein inkrementeller
Drehgeber mit 3600 Inkrementen pro Umdrehung (Drehrichtung:
positiv). Das Werkstück wird mittels zweier induktiver Messtaster
vermessen (siehe Abbildung).
Der Inkrementalgeber befindet sich am Mess-Eingang T12, die
beiden induktiven Messtaster an den Mess-Eingängen T4 und T5.
Beispiel "positionsgesteuerte dynamische Messung"
Vorüberlegung
Basierend auf der Inkrementalgeber-Auflösung von 3600
Inkrementen pro Umdrehung und der Schrittweite von 0,5°, beträgt
die Schrittweite zwischen zwei Messwerterfassungen 5 Inkremente.
Beispiel-Code
// Kanalliste 1 mit den Tastern T4 und T5 erstellen und zum
Gerät schreiben
ansiString = "#1;T4;T5#";
WriteCommandStr(opcWCL, ansiString);
if (ansiString != "#0#") return -1;
Fehlers
// Trigger definieren:
// TriggerNr 1; Positionsgesteuert; Positionsgeber = Messkanal
T12; Divisor = 1; // Intervall = 5; Start = 0; Ende: * = ohne
ansiString = "#1;P;T12;1;5;0;*#";
WriteCommandStr(opcDT, ansiString);
if (ansiString != "#0#") return -2;
Fehlers
Irinos IR Original-Betriebsanleitung
// Abbruch aufgrund eines
// Abbruch aufgrund eines
160
© 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis