Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sachs Irinos IR Originalbetriebsanleitung Seite 155

Inhaltsverzeichnis

Werbung

155
Messung / Steuerung via MscDll
-> Die Kanalliste enthält 5 Messkanäle, d.h. es sind 5 Messwert-
Puffer erforderlich.
Die Größe eines Puffers leitet sich wiederum aus der maximalen
Anzahl an Messwerten ab, welche bei der dynamischen Messung
aufgezeichnet werden. Alle Messwerte werden als „32 Bit signed
integer" – Werte im LittleEndian-Format in diesem Puffer abgelegt,
unabhängig vom Datentyp, den der jeweilige Messkanal hat.
Demzufolge gilt:
o Alle Puffer einer dynamischen Messung sind gleich groß.
o Für jeden Messwert werden 4 Bytes benötigt.
Beispiel:
Eine zeitgesteuerte dynamische Messung soll 2,5 Sekunden dauern.
Die Abtastrate beträgt 4.000 Messwerte/s. Die erforderliche
Puffergröße je Messkanal ist also
.
Die Messwerte werden vom Irinos-System immer in zeitlich
zusammenhängenden Datenblöcken zur MscDll übertragen. Diese
legt sie in den bereitgestellten Messwert-Puffern ab (siehe folgende
Abbildung). Die MscDll übernimmt dabei das sogenannte
Demultiplexing, d.h. sie sorgt dafür, dass die Messwerte in der
richtigen Reihenfolge in den Messwert-Puffern abgelegt werden.
Alle Puffer haben immer denselben Füllstand. D.h. der durch den
Aufruf der Funktion MSC_GetPosition gelieferte Puffer-Füllstand gilt für
alle Messwert-Puffer einer dynamischen Messung.
Irinos IR Original-Betriebsanleitung
© 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis