Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sachs Irinos IR Originalbetriebsanleitung Seite 158

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messung / Steuerung via MscDll
Beispiel "zeitgesteuerte dynamische Messung"
Vorüberlegungen
Es ist bekannt, dass die Messung ca. 2 Sekunden dauert, eine
genaue Dauer ist aber nicht bekannt. Deshalb muss die dynamische
Messung zunächst mit einer Dauer gestartet werden, die länger ist.
Es werden 4 Sekunden gewählt. Während der dynamischen Messung
wird dann anhand der Position des Werkstückes (T4) geprüft, ob alle
erforderlichen Messwerte aufgenommen wurden. Falls ja, wird die
dynamische Messung beendet.
Die Werkstücklänge in Inkrementen des Inkrementalgebers T4
beträgt
erreicht ist, ist die dynamische Messung beendet.
Beispiel-Code
// Kanalliste 1 mit den Tastern T2, T3 und T4 erstellen und zum
Gerät schreiben
ansiString = "#1;T2;T3;T4#";
WriteCommandStr(opcWCL, ansiString);
if (ansiString != "#0#") return -1;
Fehlers
// Trigger definieren:
// TriggerNr 1; Zeitgesteuert; * = kein Eingangskanal
erforderlich; Divisor = 1;
// Intervall = 0.2ms (-> 5000 Messwerte/s); Start = 0ms; Ende =
4000ms
ansiString = "#1;T;*;1;0.2;0;4000#";
WriteCommandStr(opcDT, ansiString);
if (ansiString != "#0#") return -2;
Fehlers
// Dynamische Messung 1 definieren:
Irinos IR Original-Betriebsanleitung
Sobald dieser Wert
// Abbruch aufgrund eines
// Abbruch aufgrund eines
158
© 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis