Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Irinos IR
Original-Betriebsanleitung
© 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH
Diese Betriebsanleitung wurde für die Darstellung in einem Webbrowser im HTML-Format
optimiert. Verwenden Sie die PDF-Version nur, wenn kein Zugriff auf die Online-Hilfe möglich
ist.
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sachs Irinos IR

  • Seite 1 ® Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH Diese Betriebsanleitung wurde für die Darstellung in einem Webbrowser im HTML-Format optimiert. Verwenden Sie die PDF-Version nur, wenn kein Zugriff auf die Online-Hilfe möglich ist.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    IR-INC für Inkrementalgeber 1Vss oder TTL / RS422 ..........58 IR-DIO mit digitalen Ein-/Ausgängen ................. 61 IR-PU Spannungsversorgung (Industrie-Version) ............64 I/O-Boxen für den IO-Bus (Tischversion) ..............66 I/O-Boxen für den IO-Bus (Hutschienen-Version) ............. 68 Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Induktive Messtaster anschließen ............... 118 6.4.5 Inkrementalgeber anschließen ................118 6.4.6 Analogsensoren anschließen ................119 6.4.7 Digitale Ein-/Ausgänge anschließen ..............119 Inbetriebnahme und Kennenlernen Erste Schritte ......................122 Box-Adressierung ....................... 122 Netzwerk-Konfiguration .................... 124 Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 5 Allgemeine Vorgehensweise ..................182 Diagnose-Ereignisse ....................184 Diagnose-Speicher ..................... 196 Erste Hilfe "Netzwerkverbindung" ................196 10. Wartung, Pflege und Entsorgung 10.1 Wartung ........................202 10.2 Pflege .......................... 202 10.3 Entsorgung ......................... 203 Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Speicher-Vorgänge in den nicht-flüchtigen Speicher ..........211 12. Technische Daten 12.1 Allgemeine technische Daten ................... 214 12.2 Abmessungen Irinos-Box ................... 216 12.3 Abmessungen Netzteil-Box IR-PU50 ................. 219 12.4 Abmessungen Befestigungsflansch IR-MFFM-1 ............222 Index Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung...
  • Seite 8: Impressum

    Siechenfeldstraße 30/1 D-73614 Schorndorf Tel. 07181 / 99960-0 post@messtechnik-sachs.de Gültig für Messmodule Irinos IR Copyright-Hinweis © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH Hinweis auf Alle in diesem Handbuch genannten Markenzeichen und Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Warenzeichen Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
  • Seite 9: Rechtliche Hinweise

    Rechtliche Hinweise 1.3.1 Nutzungshinweise für Software / elektronische Dokumentation Schutzrechte und Nutzungsumfang Messtechnik Sachs stellt entweder auf portablen Datenträgern (z. B. Disketten, CD-ROMs, DVDs, ...), in schriftlicher (drucktechnischer) oder elektronischer Form Bedienungsanleitungen, Handbücher, Dokumentationen, sowie Softwareprogramme, alles und insgesamt im Folgenden als "LIZENZGEGENSTAND"...
  • Seite 10 Drucker ausdrucken, sofern dieser Ausdruck vollständig mit diesen Nutzungsbedingungen und sonstigen Benutzerhinweisen ausgedruckt bzw. verwahrt wird. c) Mit Ausnahme des Messtechnik Sachs Logos ist der Verwender berechtigt, Bilder und Texte der Bedienungsanleitungen/ Dokumentationen zur Erstellung eigener Maschinen- und Anlagendokumentation zu verwenden. Die Verwendung des Messtechnik Sachs Logos bedarf der schriftlichen Genehmigung von Messtechnik Sachs.
  • Seite 11 Informationen können von Messtechnik Sachs ohne Vorankündigungen geändert werden und stellen keine Verpflichtung seitens Messtechnik Sachs dar. 3. Messtechnik Sachs gewährleistet, dass das von ihr erstellte Softwareprogramm mit der Anwendungsbeschreibung und Programmspezifikation übereinstimmt, jedoch nicht, dass die in der Software enthaltenen Funktionen vollständig unterbrechungs- u.
  • Seite 12: Warnhinweiskonzept

    Fällen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit oder Fehlen zugesicherter Eigenschaften eine zwingende Haftung besteht. In einem solchen Fall ist die Haftung von Messtechnik Sachs auf den Schaden begrenzt, der für Messtechnik Sachs nach der Kenntnis der konkreten Umstände erkennbar war. Sicherheitsrichtlinien/Dokumentation Gewährleistungs- und Haftungsanspruch nach Maßgabe der...
  • Seite 13: Qualifiziertes Personal

    Aufgabenstellung qualifiziertem Personal gehandhabt werden unter Beachtung der für die jeweilige Aufgabenstellung zugehörigen Dokumentation, insbesondere der darin enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweise. Qualifiziertes Personal ist auf Grund seiner Ausbildung und Erfahrung befähigt, im Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 14: Haftungsausschluss

    Gültigkeitsbereich dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gilt für das industrielle Messsystem Irinos sowie die in der Komponenten-Übersicht beschriebenen Optionen. 1.4.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Irinos ist ein flexibles High-Speed - Messsystem für die industrielle Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 15: Erforderliche Grundkenntnisse

    Vorrichtungen zu gewährleisten (z.B. externer Not-Aus- Kreis). Bitte beachten Sie: Warnung Produkte der Messtechnik Sachs GmbH dürfen nur für die im Datenblatt und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und –komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von der Messtechnik Sachs GmbH empfohlen bzw.
  • Seite 16: Weitere Dokumentation

    Datenblatt zu entnehmen. Entwickler finden die Beschreibung zur Nutzung der Kommunikations-Bibliothek (MscDll.dll) im Referenz-Handbuch für diese Bibliothek. 1.4.6 Versionsstand der Firmware Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf den Firmware Versionsstand V1.0. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 17: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise...
  • Seite 18 Entfernen Sie Strahlungsquellen aus der Umgebung des Irinos Messsystems. o Schalten Sie strahlende Geräte ab. o Reduzieren Sie die Funkleistung strahlender Geräte. Stellen Sie die Einhaltung der elektromagnetischen Verträglichkeit sicher. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 19 (Protective Extra-Low Voltage, PELV). o Berücksichtigen Sie zusätzlich die allgemeinen Anforderungen an PELV-Stromkreise nach IEC60204-1. Verwenden Sie ausschließlich Spannungsquellen, die eine sichere elektrische Trennung der Betriebs- und Lastspannung nach IEC60204-1 gewährleisten. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 20 Eine Irinos-Box enthält elektrostatisch gefährdete Bauteile. Diese können bereits beim Berühren durch Spannungen zerstört werden, die weit unterhalb der Wahrnehmungsgrenze des Menschen liegen. Öffnen Sie eine Irinos-Box nicht. Sie vermeiden dadurch eine Berührung der gefährdeten Bauteile. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 21 Setzen Sie die Irinos-Komponenten bzw. das Irinos-Messsystem nicht der direkten Wärmestrahlung eines Heizgeräts aus. o Bei Betauung schalten Sie das Irinos-Messsystem erst nach kompletter Trocknung ein oder nach einer Wartezeit von ca. 8 Stunden. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 22 Verwenden Sie als Reinigungsmittel bei leichten Verschmutzungen nur Spülmittel, bei schweren Verschmutzungen Spiritus oder vergleichbare Alkohole. Verwenden Sie folgende Reinigungsmittel nicht: o Aggressive Lösungs- oder Scheuermittel o Dampfstrahler o Druckluft o Staubsauger Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 23 Bedienelemente unbeabsichtigt ausgelöst werden. Das Irinos-Messsystem oder damit verbundene Komponenten können unbeabsichtigt reagieren. Personenschaden oder Maschinenschaden kann die kann die Folge sein. Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 25: System-Übersicht

    System-Übersicht...
  • Seite 26: Konzept

    Eine wesentliche Eigenschaft des Systems ist die Unabhängigkeit vom Zeitverhalten des PCs. Rundlauf- und Formmessungen sind somit selbst auf Laptop-PCs ohne spezielle Hardware bzw. Echtzeit- Funktion möglich. Die Anbindung an die Messrechner-Software Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 27: Modularität

    API ansprechen lässt. Die DLL ist mit allen aktuellen Windows- Versionen lauffähig (Windows XP, Vista, 7, 8, 10). Messrechner und Mess-Software sind als Gesamtsystem mit den Irinos-Komponenten von Messtechnik Sachs erhältlich. Aufgrund des offenen Konzepts kann das Irinos-System aber auch mit Messrechnern verschiedener anderer Hersteller kombiniert werden.
  • Seite 28: Synchronisation

    „integrierten Master“ unterschieden. Bei einer reinen Master-Box (IR-MASTER ) liegt der Schwerpunkt auf der Master-Funktionalität, d.h. der Kommunikation zum PC. Sie verfügt je nach Typ über digitale Ein-/Ausgänge und analoge Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 29: Digitale Ein-/Ausgänge (Bit-I/O)

    PC bei schnellen Messungen mit vielen Messkanälen. o 7-Segment-Anzeige am Master vereinfacht die Diagnose. Digitale Ein-/Ausgänge (Bit-I/O) Das Irinos-System kann um digitale Ein-/Ausgänge ergänzt werden. Diese sind gedacht um beispielsweise Handtaster, Fußtaster, Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 30: Spannungsversorgung

    An den IO-Bus können maximal 4 I/O-Boxen angeschlossen werden (maximal je 64 digitale Ein- bzw. Ausgänge). Beide Systeme können kombiniert werden. Spannungsversorgung Alle Irinos-Boxen werden über eine gemeinsame 24 V – Spannung Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 31 Messergebnisse. Darüber hinaus wird die Entstehung von Masseschleifen damit verhindert. Bitte beachten Sie dennoch, dass eine stabile und störungsarme 24 V – Versorgung Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb des Irinos-Systems ist. Irinos Spannungsversorgung Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 32: Befestigung

    Profils ab, d.h. der Ständer kann auf die benötigt Anzahl an Irinos- Boxen angepasst werden. Komponenten-Übersicht Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über die für das Irinos- System verfügbaren Komponenten. Das Irinos-System wird kontinuierlich erweitert. Alle verfügbaren Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 33 8 Eingänge für Messtaster 5003 M16-IL Tesa Halbbrücke 828- IR-TFV-8-TESA- Slave 8 Eingänge für Messtaster 5004 KF27-IL Tesa Halbbrücke, extern gesteckt über Anschlussbox (Schnellwechselsystem) 828- IR-TFV-8-TESA- Slave 8 Eingänge für Messtaster Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 34 IR-AIN-8-D10- Slave 8 analoge Eingänge ±10V, 5011 M16-IL jeweils über M16 7-pol. 828- IR-AIN-8-D10- Slave 8 analoge Eingänge ±10V, 5012 M16IP-IL jeweils über M16 7-pol. mit Steckverbindern in Schutzart IP65 Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 35 TTL/RS422 IR-DIO mit digitalen Ein-/Ausgängen 828- IR-DIO-16-16- Slave o 16 digitale Eingänge, 5019 M23-EXTP-IL jeweils 8 Stk. über M23 Steckverbinder o 16 digitale Ausgänge, jeweils 8 Stk. über M23 Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 36 Netzteil 828- IR-PU-50-HWS- Industrie-Netzteil 50 Watt 5017 für Irinos-System, Schuko- Stecker (Typ F) 828- IR-PU-12-STK-C Stecker-Netzteil 12 Watt 5018 für Irinos-System, Euro- Stecker (Typ C) Übersicht Zubehör Befestigung und Beschriftung Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 37 Beschriftungsschilder Typ Murrplastik ABB 17x9 (Bestellnummer Murrplastik: 86421020). Übersicht Irinos-Kabel Artikel- Bezeichnung Länge ILink-Kabel IP40 zur Verbindung zweier Irinos-Boxen 828- IR-ILINK-002-IP40 ILink-Verbindungskabel 5055 828- IR-ILINK-010-IP40 ILink-Verbindungskabel 5056 828- IR-ILINK-020-IP40 ILink-Verbindungskabel 5057 Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 38 IR-ILINK-030-IP65 ILink-Verbindungskabel 5064 828- IR-ILINK-050-IP65 ILink-Verbindungskabel 5065 828- IR-ILINK-100-IP65 ILink-Verbindungskabel 5066 Ethernet-Kabel M12 RJ45 zum Anschluss des Irinos-Systems an einen Standard RJ45-Port 828- IR-CETH-RJ45-M12-010 Ethernet-Kabel 5050 828- IR-CETH-RJ45-M12-020 Ethernet-Kabel 5051 Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 39 Verbindungskabel für Irinos IO-Bus mit 2xM8 8013 Rundsteckverbinder 828- Verbindungskabel für Irinos IO-Bus mit 2xM8 8010 Rundsteckverbinder 828- Verbindungskabel für Irinos IO-Bus mit 2xM8 8011 Rundsteckverbinder Verbindungskabel für Irinos IO-Bus, 1xM8 Rundsteckverbinder, 1xDSUB 9-pol. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 40 PhönixContact, Art. 1669783 Anschlusskabel M12 Stift 5-pol. A-codiert gerade, mit offenem Kabelende Hersteller: PhönixContact, Art. 1683361 Anschlussstecker M12 5-pol. A-codiert gerade, Feld-konfektionierbar Lieferanten z.B.: Farnell, Art. 1606743 oder Components, Art. 290-4601 Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 41 Anschlussstecker M23 16-pol. gerade Hersteller: PhönixContact, Art. 1619642 DSUB-Gehäuse IP65 (oder besser) Gehäuse FWA2GA für DSUB15-pol., Schutzart IP67 Lieferant z.B. Farnell, Art. 2433248 oder Components, Art. 517-7616 Gehäuse FWA4GA für DSUB37-pol., Schutzart IP67 Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 42 Conrad, Art.-Nr. 733018 - 62 Schutzkappe für M12 Buchse Lieferant z.B. PhönixContact, Art.-Nr. 1553129 Übersicht Anschlussboxen für Schnellwechselsystem für IR-TFV Artikel Bezeichnung -Nr. Anschlussboxen für Tesa Halbbrücke (passend zu IR-TFV- Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 43 E/A-Box mit je 16 digitalen E/As, Anschluss über 4 Stk. 1834 M23-Stecker 16-pol., 50W-Netzteil 115 / 230 V AC integriert. I/O-Boxen als Hutschienen-Modul , Anschluss DSUB 9-pol. 828- E/A-Modul mit je 8 digitalen E/As für Hutschienen- 1812 Montage Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 44 System-Übersicht Artikel Bezeichnung -Nr. 828- E/A-Modul mit je 16 digitalen E/As für Hutschienen- 1814 Montage Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 45: Produktbeschreibungen

    Produktbeschreibungen...
  • Seite 46: Allgemein

    Anzeige des System-Zustands, die ILink-Schnittstelle zum Anschluss von Slave-Boxen, eine Ethernet-Schnittstelle zum Anschluss des Irinos-Systems an den PC sowie 2 digitale Eingänge , z.B. für den Anschluss eines Fuß- oder Hand-Tasters: Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 47: Status-Anzeige Via Led (Integrierter Master)

    Kaskadierung weiterer Slave-Boxen: Anschlüsse und Anzeige einer "Slave-Box" 4.1.1 Status-Anzeige via LED (integrierter Master) Beim "integrierten Master" erfolgt die Status-Anzeige der Irinos-Box über die Status-LED. Folgende Tabelle zeigt die angezeigten Stati: Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 48: Status-Anzeige Via 7-Segment-Anzeige (Master & Slave)

    Status kann auch vom PC ausgelesen werden (siehe MscDll Eine Besonderheit gilt nach dem Einschalten: hier werden auf der ersten Irinos-Box mit 7-Segment-Anzeige die IP-Informationen der Netzwerk-Schnittstelle einmalig angezeigt. Bei einem Master ist dies Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 49: Ir-Master Zur Kommunikation Mit Dem Pc

    Hutschienen -Version verfügbar. o Die Variante IR-MASTER-KB1-68-68-3-SYSP-ETHIL verfügt zusätzlich über 4 digitale Eingänge und 4 digitale Ausgänge sowie über 3 Analogeingänge ±10V (Abbildung). Die Zusammensetzung der Gerätebezeichnung ist wie folgt: Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 50 2x2 digitale Eingänge sowie 2x2 digitale Ausgänge 3 analoge Eingänge ±10V IO-Bus - Anschluss zum Anschluss von I/O-Boxen Ethernet-LEDs Die Ethernet-LEDs haben folgende Bedeutung: LED „Speed“ Status Verbindungsgeschwindigkeit 10 MBit/s Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 51 Eingänge werksseitig digital vorabgeglichen. Der Abgleich erfolgt so, dass bei einem Eingangssignal von -10V der Messwert -32.000 geliefert wird, bei 0V der Messwert 0 und bei +10V der Messwert +32.000. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 52: Ir-Tfv Für Induktive Wegaufnehmer / Messtaster

    Sinn machen, wenn die Messtaster-Steckverbinder diese Schutzklasse ebenfalls unterstützen. o Bei der Anschlussvariante KF27 werden die Messtaster über eine separate Anschlussbox an die Irinos-Box angeschlossen. Die Zusammensetzung der Gerätebezeichnung ist wie folgt: Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 53 Produktbeschreibungen Schnittstellen-Übersicht "IR-TFV-8-x-M16-x" und "IR-TFV-8-x-M16IP-x" Schnittstellen-Übersicht "IR-TFV-8-x-KF27-x" Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 54 Gleichstromanteilen ist. Bei einer Überlast oder einem Kurzschluss des Sinus-Erreger – Signals, z.B. bei einem Taster-Defekt, wird der Sinus-Oszillator automatisch abgeschaltet und dieses Ereignis über folgende Wege gemeldet: Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 55 Messwert bei identischem Eingangssignal. Um einen problemlosen Wechsel des Eingangs-Kanals bzw. einen Tausch der Irinos-Box zu ermöglichen, werden die Messeingänge deshalb werksseitig digital vorabgeglichen. Der Abgleich erfolgt so, dass Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 56: Ir-Ain Mit Analogeingängen ±10V

    Die Irinos-Box IR-AIN ist für den Anschluss von 8 Analog-Signalen ±10V geeignet. Sie ist in einer Standard-Ausführung und in einer Ausführung mit IP65-Steckverbindern erhältlich. Die Zusammensetzung der Gerätebezeichnung ist wie folgt: Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 57 Eingänge werksseitig digital vorabgeglichen. Der Abgleich erfolgt so, dass bei einem Eingangssignal von -10V der Messwert -32.000 geliefert wird, bei 0V der Messwert 0 und bei +10V der Messwert +32.000. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 58: Ir-Inc Für Inkrementalgeber 1Vss Oder Ttl / Rs422

    Von der Messrechnersoftware über einen Konfigurationsbefehl (siehe Referenz-Handbuch der MscDll). Ab Werk sind die Eingänge je nach Variante für 1Vss oder TTL/ RS422 vorkonfiguriert. Die Gerätebezeichnung setzt sich wie folgt zusammen: Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 59 Buchse der ILink-Schnittstelle gesteckt werden. Bei Spezial-Gebern mit hiervon abweichender Belegung kann dies anders sein. Stecken Sie Inkrementalgeber deshalb immer nur in die dafür vorgesehenen Eingangsbuchsen. Inkrementalgeber-LEDs Die Inkrementalgeber-LEDs haben folgende Bedeutung: Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 60 (integrierter Master) bleibt die LED dauerhaft an. o Das entsprechende Bit im Hardware-Status des betroffenen Messkanals wird gesetzt. Dieser kann durch die Messrechner- Software ausgelesen werden (siehe Referenz-Handbuch der Kommunikations-DLL). Messwert-Erfassung Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 61: Ir-Dio Mit Digitalen Ein-/Ausgängen

    Anschlussmodule. Die Spannungsversorgung erfolgt über ILink (nur für geringe Lasten). o Mit einem Anschluss DSUB 37-pol. zum direkten Anschluss. Über ein Adaptermodul (Art.-Nr. 828-5021) können die Ein-/ Ausgänge auch über Anschlussklemmen verdrahtet werden. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 62 Produktbeschreibungen Die Gerätebezeichnung setzt sich wie folgt zusammen: Schnittstellen-Übersicht "IR-DIO-16-16-M23-EXTP-IL" Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 63 Produktbeschreibungen Schnittstellen-Übersicht "IR-DIO-16-16-D37M-EXTP-IL" Schnittstellen-Übersicht "IR-DIO-16-16-D37M-EXTP-IL" mit Adaptermodul für Anschlussklemmen Schnittstellen Die Irinos-Box IR-DIO hat (je nach Variante) folgende Schnittstellen: Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 64: Ir-Pu Spannungsversorgung (Industrie-Version)

    Als einzige Irinos-Box verfügt dieses Netzteil über keine echte ILink- Schnittstelle . D.h. die ILink-Schnittstelle wird wie bei anderen Irinos-Boxen auch durch das Netzteil „durchgeschleift“. Außer der 24V – Spannungsversorgung sind jedoch keine Leitungen an die ILink-Schnittstelle angeschlossen. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 65 Die gelbe Last-LED („High load“) leuchtet, wenn der Leistungsbedarf des angeschlossenen Irinos-Systems ca. 80% der Nennleistung beträgt (d.h. die LED leuchtet ab ca. 40 Watt Leistungsabgabe bei 50 Watt Nennleistung). Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 66: I/O-Boxen Für Den Io-Bus (Tischversion)

    Ein- / Ausgänge. Ein wesentliches Merkmal der I/O-Boxen in der Tischversion ist das integrierte 50 Watt – Netzteil. Dieses versorgt sowohl die interne Elektronik als auch die digitalen Ein-/Ausgänge. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 67 Netz-Anschlusskabels muss aber zwingend verbunden sein. Die 24V Ausgangsspannung erfüllt dann die Anforderungen der Schutzklasse PELV. Schutzfunktionen Alle digitalen Ausgänge sind einzeln gegen Überlast und Kurzschluss geschützt. Zusätzlich ist die interne Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 68: I/O-Boxen Für Den Io-Bus (Hutschienen-Version)

    Sie sind für die Montage auf einer Hutschiene gedacht, z.B. im Schaltschrank. Je nach Variante hat eine I/O-Box jeweils 8 oder jeweils 16 digitale Ein- / Ausgänge über Anschlussklemmen. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 69 Produktbeschreibungen Schnittstellen-Übersicht I/O-Box Hutschienen-Version (16 I/Os) Schnittstellen-Übersicht I/O-Box Hutschienen-Version (8 I/Os) Die Spannungsversorgung wird über die Anschlussklemme PL5 zugeführt: Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 70 DIP-Schalter SW1. Ist die I/O-Box die letzte am IO-Bus, muss die Terminierung über diesen DIP-Schalter aktiviert werden: Schalter Funktion Terminierung aktiv Keine Terminierung IO-Bus - Adresse 2 IO-Bus - Adresse 4 IO-Bus - Adresse 6 IO-Bus - Adresse 8 Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 71 Produktbeschreibungen Der DIP-Schalter SW2 muss immer folgende Schalterstellung haben: Schalter Bemerkung Soll-Position der Schalter Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 73: Steckerbelegungen

    Steckerbelegungen...
  • Seite 74: Ilink-Schnittstelle (Master, Integrierter Master & Slave)

    (siehe Abbildung). An allen anderen Pins des ILink- Steckverbinders darf keine Leitung angeschlossen sein, da es sonst zu störenden Reflexionen kommen kann. Steckerbelegung Spannungsversorgung via ILink-Schnittstelle Pin Bezeichnung Bemerkung IL_Data1 Datenleitung 1 Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 75 IL_Data4 Datenleitung 4 IL_Data5 Datenleitung 5 Bezugsmasse für Spannungsversorgung des Irinos-Systems. I_GND Muss bei der Spannungsversorgung mit Pin 15 verbunden sein. IL_Data6 Datenleitung 6 Bezugsmasse für Spannungsversorgung I_GND des Irinos-Systems. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 76: Ethernet (Master & Integrierter Master)

    Erkennung. Deshalb spielt es keine Rolle, ob ein Standard-Ethernet Kabel oder ein gekreuztes Kabel verwendet wird. Als Steckverbinder wird am Irinos-System eine 4-poliger M12- Buchse (D-codiert) verwendet. Diese ist de-facto Industrie-Standard für Ethernet. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 77 Verriegelung des M12-Steckverbinders. Diese Kabel können unter der Produktgruppe IR-CETH bezogen werden. Die Gegenseite ist im Regelfall ein RJ45-Stecker. Bei Bedarf sind auch Kabel mit zweitem M12 oder anderweitigen Industrie- Steckverbindern erhältlich. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 78: Digitale Eingänge (Integrierter Master)

    Ein- / Ausgänge sind von verschiedenen Herstellern verfügbar. Aufgrund der SpeedCon-Verriegelung werden Kabel des Herstellers PhönixContact empfohlen. Vom Hersteller BRAD ist ein Feld- konfektionierbarer M12 Stecker verfügbar (8A5006-315). Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 79: Digitale Eingänge M12 (Ir-Master)

    è Anschlusstyp: M12 5-pol. Buchse, A-codiert Je 2 digitale Eingänge sind auf einem M12-Steckverbinder in de-facto Standardbelegung aufgelegt . Über den Pin „24V Out“ können externe Komponenten, wie beispielsweise Handtaster, Fußtaster, Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 80 PhönixContact empfohlen. Vom Hersteller BRAD ist ein Feld- konfektionierbarer M12 Stecker verfügbar (8A5006-315). Steckerbelegung digitale Eingänge M12 Bezeichnung Bemerkung 24V Out 24V Ausgang Digitaler Eingang 2 Masse-Potential für die digitalen Eingänge Digitaler Eingang 1 Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 81: Digitale Ausgänge M12 (Ir-Master)

    Ausgänge sind von verschiedenen Herstellern verfügbar. Aufgrund der SpeedCon-Verriegelung werden Kabel des Herstellers PhönixContact empfohlen. Vom Hersteller BRAD ist ein Feld- konfektionierbarer M12 Stecker verfügbar (8A5006-315). Steckerbelegung digitale Ausgänge M12 Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 82: Digitale Ein- / Ausgänge M23 (Ir-Dio-16-16-M23-Xx-Il) Sowie I/O-Boxen Für Io-Bus

    (z.B. MurrElektronik, Turck, Weidmüller, PhönixContact, Erni, Escha). Auf Anfrage können vorkonfektionierte Anschlussmodule als Ergänzung zum Irinos-System geliefert werden. Aufgrund der großen Typenvielfalt am Markt, gibt es kein Standardmodul. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 83 Steckerbelegungen Steckerbelegung digitale Ein-/Ausgänge M23 Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 84: Spannungsversorgung Für Digitale Ein-/Ausgänge M12

    Spannungsversorgung für digitale Ein-/Ausgänge M12 (IR-DIO-16-16-M23-EXTP-IL) è Anschlusstyp: M12 5-pol. Stecker, A-codiert Über den M12 – Steckverbinder werden die digitalen Ein-/Ausgänge mit Spannung versorgt. Verwenden Sie zur Spannungsversorgung nur ein Netzteil, dessen Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 85 Ausgangsspanung der Schutzklasse PELV entspricht! Vorkonfektionierte Anschlusskabel sind von verschiedenen Herstellern verfügbar, z.B. PhönixContact. Steckerbelegung Spannungsversorgung über M12 Pin Bezeichnung Bemerkung Masse-Potential für die digitalen Eingänge 24V In 24V Eingang Schutzleiter Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 86: Digitale Ein-/Ausgänge Dsub 37 (Ir-Dio-16-16-D37-Extp-Il)

    Versorgung mit 24V verzichtet werden. Die Bezugsmasse GND muss aber auf jeden Fall angeschlossen werden. Zur Erreichung der Schutzart IP65 sind geeignete DSUB-Gehäuse des Herstellers FCT / Molex für den Anschlussstecker erforderlich. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 87 Steckerbelegungen Steckerbelegung DSUB37 für digitale Ein-/Ausgänge Bemerkun Pin Bezeichnung Pin Bezeichnung Eingang 1 20 OUT1 Ausgang 1 Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 88 33 OUT14 Ausgang 14 IN15 Eingang 15 34 OUT15 Ausgang 15 IN16 Eingang 16 35 OUT16 Ausgang 16 Bezugsmas Bezugsmas se für se für 36 GND Ein-/ Ein-/ Ausgänge Ausgänge Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 89: Analog-Eingänge ±10V (Ir-Master & Ir-Ain)

    37 24V_In ersorgung Spannungsv (Eingang) ersorgung (Eingang) 24V_In Analog-Eingänge ±10V (IR-MASTER & IR-AIN) è Anschlusstyp M16 7-pol., Buchse Je Steckverbinder ist ein analoger Eingang ±10V aufgelegt: Steckerbelegung analoge Eingänge ±10V Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 90 Box haben jedoch dieselbe Bezugsmasse. Diese Trennung des Massebezugs verhindert die Entstehung von Masseschleifen, die in der Praxis häufig zu Problemen führen. Voraussetzung ist jedoch ein korrekter Anschluss der analogen Signalquellen an das Irinos-System. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 91 Verbindung sollte möglichst nah an der Signalquelle erfolgen, wenn die Bezugsmasse wie empfohlen über den Widerstand RExt getrennt wird (Darstellung B). Ohne den Widerstand sollte die Verbindung möglichst nah an der Irinos-Box erfolgen, z.B. im Steckverbinder (Darstellung D). Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 92 Über den Ausgang VRef_+10V kann eine hochohmige Messschaltung mit einer Referenzspannung beaufschlagt werden. Dies ist beispielsweise für den Anschluss von Mess-Potentiometern erforderlich (siehe folgende Abbildung). Beachten Sie die im Datenblatt angegebene maximale Strombelastbarkeit dieser Referenzspannung. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 93: Io-Bus M9-Steckverbinder Für Ir-Master Sowie I/O-Boxen

    Analog-Eingangs (AN_GND) vom Bezugspotential der 24V- Versorgung getrennt ist, müssen diese über einen externen Widerstand miteinander verbunden werden. Anschluss-Beispiel "Analog-Sensor an Analog-Eingang" 5.10 IO-Bus M9-Steckverbinder für IR-MASTER sowie I/O-Boxen è Anschlusstyp M9 4-pol., Buchse Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 94 Kabel gebrückt werden sollte. Die „TERM“-Leitung darf nicht zwischen beiden Kabel-Enden verbunden sein. Steckerbelegung IO-Bus M9 Bezeichnung Bemerkung Bezugsmasse Datenleitung High- DATA_H Pegel Datenleitung Low- DATA_L Pegel Terminierungs- Erkennung (Eingang; TERM bei IR-MASTER nicht verwendet) Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 95: Io-Bus Dsub-Steckverbinder Für I/O-Boxen

    (An den IO-Boxen kann hier je nach Typ +24V DC aufgelegt sein. Verbinden Sie diesen Pin daher niemals.) 5.12 Eingänge für induktive Messtaster (IR-TFV) è Anschlusstyp M16 5-pol. 270°, Buchse Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 96: Anschluss Kf27 Für Anschlussbox Für Induktive Messtaster (Ir-Tfv)

    Bildet zusammen mit PHASE1 das Sinus- PHASE2 Erreger – Signal (Sinus-Oszillator) 5.13 Anschluss KF27 für Anschlussbox für induktive Messtaster (IR-TFV) è Anschlusstyp DSUB 25-pol., Buchse Bitte beachten Sie: die Messgenauigkeit und Messwertstabilität wird Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 97 Verkabelung bestimmt. Für einen zuverlässigen Betrieb sollten nur die vorkonfektionierten Anschlusskabel verwendet werden. Steckerbelegung zur Anschlussbox für induktive Messtaster Bezeichnung Bemerkung Anschluss einer externen LED. Wird Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 98 MT_IN8 (Messsignal des Messtasters 8) Bezugsmasse PHASE2 Bildet zusammen mit PHASE1 das Sinus- Erreger – Signal PHASE2 (Sinus-Oszillator) PHASE1 Bildet zusammen mit PHASE2 das Sinus- Erreger – Signal PHASE1 (Sinus-Oszillator) Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 99: Inkrementalgeber 1Vss Oder Ttl / Rs422 (Ir-Inc)

    5.14 Inkrementalgeber 1Vss oder TTL / RS422 (IR-INC) è Anschlusstyp DSUB 15-pol., Buchse Zur Erreichung der Schutzart IP65 sind geeignete DSUB-Gehäuse des Herstellers FCT / Molex für den Anschlussstecker erforderlich (Typ FWA2GA). Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 100 Stecken Sie Inkrementalgeber deshalb immer nur in die dafür vorgesehenen Eingangsbuchsen. Steckerbelegung Inkrementalgeber-Eingang 1Vss bzw. TTL / RS422 Bezeichnung1 Bezeichnung Bemerkung 1Vss: Sinus- Spur positive Signalleitung SIN+ TTL / RS422: A-Spur positive Signalleitung Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 101 Pin +24V. Nicht belegt. Die ILink- Schnittstelle führt auf diesem Pin +24V. Referenzmarke REF- REF- negative Signalleistung 1Vss: Sinus- Spur negative Signalleitung SIN- TTL / RS422: A-Spur negative Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 102 TTL / RS422: B-Spur negative Signalleitung Nicht belegt. Die ILink- Schnittstelle verwendet diesen Pin als Bezugsmasse. Referenzmarke REF+ REF+ positive Signalleitung Nicht belegt. Die ILink- Schnittstelle verwendet diesen Pin als Bezugsmasse. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 103: Montage

    Montage...
  • Seite 104: Prüfen Der Lieferung

    2 Abdeckkappen für die ILink-Steckverbinder (nur bei IR-MASTER und „integrierter Master“) Bei Kabeln ist das jeweilige Kabel im Lieferumfang enthalten. Folgende Tabelle zeigt den Lieferumfang des Zubehörs für das Irinos-System: Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 105: Auswahl Des Standorts

    M3 Linsenkopf zur Befestigung des Beschriftungsträgers an einer Irinos-Box Auswahl des Standorts Die Irinos-Boxen sind als Feldgeräte sowohl für den Einsatz in geschlossenen Gehäusen, z.B. im Schaltschrank, als auch für eine Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 106 Wählen Sie trotzdem einen Standort mit moderaten Umgebungstemperaturen. Der zulässige Temperaturbereich ist im jeweiligen Datenblatt angegeben. Vermeiden Sie insbesonders die Platzierung in der Nähe von Wärmequellen wie z.B. Kühlkörper anderer Geräte oder Heizelemente. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 107: Befestigung Der Irinos-Boxen

    Die Irinos-Box kann dann an einer Hutschiene TS35 befestigt werden. Dazu wird die Irinos-Box von oben in die Hutschiene eingehängt. Anschließend von oben drücken, bis die Befestigung an der Unterseite der Hutschiene einrastet. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 108: Front-Befestigung Über Befestigungs-Flansch

    Befestigung des Hutschienen-Adapters IR-MHRM-1 6.3.3 Front-Befestigung über Befestigungs-Flansch è Zur Front-Befestigung ist der Befestigungs-Flansch IR- MFFM-1 erforderlich. Der Befestigungs-Flansch wird über 2 mitgelieferte Inbus-Schrauben an der Rückseite der Irinos-Box befestigt (siehe Abbildung). Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 109: Befestigung An 40Mm Item-Profil

    Befestigung des Befestigungs-Flanschs IR-MFFM-1 6.3.4 Befestigung an 40mm Item-Profil è Zur Befestigung am Item-Profil ist der Befestigungs-Winkel IR-MITEM-40 erforderlich. Der Befestigungs-Winkel wird über 2 mitgelieferte Inbus-Schrauben an der Rückseite der Irinos-Box befestigt: Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 110 Anschließend kann die Irinos-Box von vorne über die zwei „Schlüssel-Löcher“ an einem Item-Profil montiert werden. Hierzu sind passende Nutensteine sowie Schrauben für das Item-Profil erforderlich. Diese sind nicht im Lieferumfang des Befestigungswinkels enthalten. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 111: Montageständer Für 40Mm Item-Profil

    · erforderlich. Das Item-Profil ist nicht im Lieferumfang des Montageständers enthalten. Seine Länge bestimmt, für wieviele Irinos-Boxen der Montageständer geeignet ist. Zur Bearbeitung des Item-Profils ist ein Gewindeschneider M8 erforderlich. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 112 Schutzblech montiert werden, um die Steckverbinder vor herabtropfenden Flüssigkeiten zu schützen. Dieses ist nicht im Lieferumfang enthalten. Seitenansicht des Montageständers Gesamtansicht des fertigen Montageständers Folgende Abbildungen zeigen einen Beispiel-Aufbau des Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 113: Leitungen Anschließen

    Betrieb des Irinos-Systems. Beachten Sie deshalb folgende Regeln: o Verlegen Sie alle Leitungen räumlich getrennt von möglichen Störquellen, wie beispielsweise Umrichtern oder Motorleitungen. o Vermeiden Sie unnötig lange Leitungen. Vermeiden Sie insbesonders „Kabelschleifen“. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 114: Ilink-Verkabelung

    ILink-Steckverbinder unbenutzt. Verwenden Sie die mit der Master-Box mitgelieferten Abdeckkappen als Schutz für diese beiden Steckverbinder. o Eine manuelle Terminierung ist nicht erforderlich. Die notwendige Terminierung nimmt das Irinos-System beim Einschalten Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 115 Verbinden Sie benachbarte Irinos-Boxen jeweils über ein ILink- Verbindungskabel . Achten Sie dabei besonders darauf, dass die DSUB-Steckverbinder ausreichend mit beiden Schraub-Bolzen verriegelt sind. Folgende Abbildung zeigt eine beispielhafte ILink-Verkabelung: Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 116: Io-Bus - Verkabelung

    Zulässig sind die Adressen 2, 4, 6 und 8. Jede dieser Adressen darf nur einmal vergeben werden. o Die maximal zulässige Gesamt-Länge der IO-Bus – Verkabelung beträgt 20m. Vorgehensweise o Stellen Sie die Adressen der anzuschließenden I/O-Boxen ein (-> Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 117: Ethernet-Verbindung Herstellen

    Systems aktiviert. Dies ist die ideale Einstellung für eine direkte Verbindung zum PC. Bevor die Irinos-Box in einem IT-Netzwerk betrieben wird, muss der DHCP-Server über eine direkte Verbindung deaktiviert werden. Dies geschieht über das Irinos-Tool. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 118: Induktive Messtaster Anschließen

    Messwerterfassung nicht korrekt. Eine Beschädigung des Messeingangs oder Inkrementalgebers ist jedoch nicht möglich. Versehen Sie alle nicht benutzen Eingangsbuchsen mit einer Schutzkappe . Diese sind separat erhältlich. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 119: Analogsensoren Anschließen

    Digitale Ein-/Ausgänge anschließen Schließen Sie die digitalen Ein-/Ausgänge an die dafür vorgesehenen Eingangsbuchsen bzw. Klemmen an. Versehen Sie alle nicht benutzen Eingangsbuchsen mit einer Schutzkappe . Diese sind separat erhältlich. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 121: Inbetriebnahme Und Kennenlernen

    Inbetriebnahme und Kennenlernen...
  • Seite 122: Erste Schritte

    Boxen werden fortlaufend in der Reihenfolge nummeriert, wie sie angeschlossen sind. Die Box-Reihenfolge ist auch ausschlaggebend für die initiale Nummerierung der Messeingänge bzw. der digitalen Ein-/Ausgänge. Folgende Abbildung zeigt einige Beispiele für die Box-Adressierung: Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 123 Boxen. Typischerweise dauert er nur wenige Sekunden. Mit vielen Irinos-Boxen kann er bis zu 15s dauern. Bevor eine Box eine Adresse zugewiesen bekommen hat, drehen sich die Elemente der 7-Segment-Anzeige im Uhrzeigersinn: Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 124: Netzwerk-Konfiguration

    Netzwerk-Konfiguration erforderlich. Im Auslieferungszustand ist der DHCP-Server des Irinos- Systems aktiviert. Dies ist die ideale Einstellung für eine direkte Verbindung zum PC. Bevor die Irinos-Box in einem IT-Netzwerk betrieben wird, Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 125: Irinos-Tool

    Erzeugen der Konfigurations-Datei Msc.cfg für die MscDll o Übersicht der verfügbaren Messkanäle. o Konfiguration der Inkrementalgeber-Eingänge (1Vss oder TTL/ RS422). o Diagnose der Inkrementalgeber-Signale (1Vss). o Anzeige der statischen Messwerte. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 126: Web-Server

    Inbetriebnahme- und Diagnose-Hilfe dient. Der Zugriff auf den Web-Server erfolgt von einem Webbrowser wie beispielsweise InternetExplorer oder Firefox. Geben Sie dazu die IP-Adresse des Irinos-Systems in die Adresszeile des Webbrowsers ein (Auslieferungszustand 192.168.3.99). Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 127 Die Messtaster bereits zu einem Zeitpunkt eingestellt und getestet werden, an dem noch keine Messrechner-Software zur Verfügung steht. o Die vom Irinos-System gelieferten Messwerte mit denjenigen verglichen werden, welche die Messrechner-Software anzeigt. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 128 Inbetriebnahme und Kennenlernen Network Auf der Webseite "Network" werden Konfigurations- und Statusinformationen zur Netzwerkverbindung mit dem PC angezeigt: Inventory Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 129 Inbetriebnahme und Kennenlernen Auf der Webseite "Inventory" wird eine Übersicht aller im Irinos- System vorhanden Irinos-Boxen mit den wichtigsten Box- Informationen angezeigt: Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 130 Datentyp Channels 4 channels (32-bit) der jeweiligen Messkanäle. Anzahl der an der Box Digital Inputs verfügbaren digitalen Eingänge Anzahl der an der Box Digital Outputs verfügbaren digitalen Ausgänge Diagnostic (Diagnose-Speicher) Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 131 Inbetriebnahme und Kennenlernen Auf der Webseite Diagnostic wird der Inhalt des Diagnose-Speichers der einzelnen Irinos-Boxen angezeigt: Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 132 Abs. Time 12:04:10:663 Jahr-Monat-Tag Stunde:Minute:Sekund e:Millisekunde Module 0x2800 Zusatz-Informationen für den Support. Line Hilfs-Text für das Event Probe short circuit. Ereignis. Firmware-Version, mit Firmware-Version V0.4.0.1 welcher das Ereignis aufgetreten ist. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 133: Messung / Steuerung Via Mscdll

    Messung / Steuerung via MscDll...
  • Seite 134: Einleitung

    Kommunikation zu einem Irinos-System eingegangen. Grundlagen Der Grundgedanke des Irinos-Systems ist, dass jegliche Echtzeit- Funktionen innerhalb des Irinos-Systems stattfinden. Der PC oder die Kommunikationskanäle müssen keine weiteren Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 135 Innerhalb eines Datenpaketes können verschiedene Arten von Daten enthalten sein, z.B. Messwerte Bit I/Os und der Hardware- Status (siehe Abbildung). Das Packen bzw. Entpacken der Datenpakete übernimmt die MscDll. Die Applikation muss und kann hier nichts tun. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 136 Board gelesen. Stattdessen aktualisiert die MscDll diese Werte zu einem vordefinierten Intervall. Die Anwendungssoftware wird bei Ankunft der Daten benachrichtigt. Die Daten können dann gelesen und zur Anzeige, Speicherung, etc. verwendet werden. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 137: Statische Vs. Dynamische Messung

    Anzahl von Messeingängen. Eine einfache Rundlaufmessung benötigt zum Beispiel nur einen einzigen Messeingang. Die Anzahl der Messeingänge, die gleichzeitig für die dynamische Messung verwendet werden können, ist auf 32 begrenzt. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 138: Einbindung Der Dll / Konfiguration

    Der Verbindungsaufbau wird in der Regel beim Applikations-Start bzw. beim Start des Messablaufs durchgeführt. Die Verbindung bleibt dann solange bestehen, bis die Applikation wieder beendet wird. Der Ablauf ist in folgender Abbildung dargestellt: Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 139 Mit der Funktion MSC_InitDevice wird die Verbindung zum Irinos- System initialisiert. o Die Funktion MSC_Start startet den Datenaustausch zwischen der MscDll und dem Irinos-System. Mit dieser Funktion werden verschiedene Timeouts definiert. Zusätzlich wird die Sende-Periode Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 140: Verbindung Beenden

    Applikation (Messrechner-Software) geschlossen wird. Es kann sonst zu einer Exception kommen. Folgende Abbildung zeigt den Ablauf für das Beenden: Ablauf "Verbindung der MscDll beenden" o Die Funktion MSC_Stop beendet den Datenaustausch mit dem Irinos-System. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 141: Statische Messung

    Messwerte durch die MscDll. Der Funktion muss dazu ein Puffer übergeben werden. In diesem Puffer legt sie die Messwerte ab. Alle Messwerte werden als „32 Bit signed integer“ – Werte im LittleEndian-Format in diesem Puffer abgelegt, Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 142 0x1C .. 0x1F 4 Bytes Kanal 8 Messwert Mess- 0x20 .. 0x23 4 Bytes Kanal 9 usw. Messwert Mess- 4 Bytes Kanal n o Nach Aufruf der Funktion MSC_SetNotificationMessage (alternativ Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 143 30 Messwert-Updates/s; bei 20ms ca. 50 Messwert- Updates/s. Die in der Praxis maximal erzielbare Abfrage-Rate mit einer Sende-Periode von 1ms liegt bei etwas über 100 Messwert- Updates/s. Die interne Aktualisierungs-Rate des Irinos-Systems hängt davon ab, Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 144 Boxen sind es ca. 30 Messwert-Updates/s. Folgende Tabelle zeigt die typisch erreichbare Anzahl an Messwert- Updates für verschiedenen Kombinationen aus „Sende-Periode“ und „Anzahl Irinos-Boxen“, wenn keine dynamische Messung aktiv ist: Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 145 Messung / Steuerung via MscDll Sende- Abfrage- Anzahl Interne Ungefähre Periode Rate Irinos- Aktualisier Anzahl MscDll MscDll Boxen ungs-Rate reale Messwert- Updates je Mess- Kanal [ms] Updates/s Updates/s Updates/s Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 146: Dynamische Messung

    Es wird zwischen zwei Arten der dynamischen Messung unterschieden: o Bei der Zeit-gesteuerten dynamischen Messung werden die Messwerte aller beteiligten Mess-Kanäle synchron in äquidistanten Zeitabständen aufgezeichnet. So können bis zu 10.000 Messwerte/s pro Kanal aufgezeichnet werden. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 147 System mitgeteilt werden, wie und was gemessen werden soll. D.h. die dynamische Messung muss konfiguriert werden. Folgende Abbildung zeigt den Beispiel-Ablauf einer dynamischen Messung von der Konfiguration bis zum Ende: Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 148 Über die Funktion MSC_WriteCommand in Verbindung mit dem Opcode opcWCL (0x22) wird die Kanalliste für die dynamische Messung zum Irinos-System übertragen. b) In der Kanalliste sind alle diejenigen Messkanäle aufgeführt, deren Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 149 Die Größe der einzelnen Puffer ist immer identisch. Sie richtet sich nach der maximalen Anzahl an Messwerten, welche bei der dynamischen Messung zu erwarten sind. Wie bei der statischen Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 150 Bei einer neuen dynamischen Messung können die Schritte a) bis d) jeweils entfallen, wenn sich die entsprechende Konfiguration nicht geändert hat. Folgende Abbildung zeigt dies für eine wiederholte dynamische Messung mit identischer Konfiguration: Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 151: Weiterführende Hinweise

    - Dynamische Messung 2: opcDDM2 (0x51) und opcRDM2 (0x61) Wenn zwei zeitgesteuerte dynamische Messungen gleichzeitig ausgeführt werden, dann ist die Summe beider Abtastraten auf 5.000 Messwerte/s begrenzt. D.h. zulässig sind beispielsweise: Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 152 Der Trigger-Abstand der zeitgesteuerten Messung muss ein Vielfaches der Abtastrate der beteiligten Irinos-Boxen sein. Alle derzeit verfügbaren Irinos-Boxen haben eine Abtastrate von 0,05 ms = 50µs. Beispiele für zulässige Abtastraten sind in folgender Tabelle aufgeführt: Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 153 Wenn während einer dynamischen Messung bereits Messwerte durch die MscDll ausgelesen werden, dann leert sich dieser Puffer wieder und es können mehr als 100.000 Messwerte je Kanal aufgezeichnet werden. Da die Auslese-Geschwindigkeit aber von verschiedenen Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 154: Ablage Der Dynamischen Messwerte

    Messwert-Puffer erforderlich. Die Anzahl der Mess-Kanäle ergibt sich also aus der verwendeten Kanalliste. Beispiel: Für die dynamische Messung wird die Kanalliste 1 verwendet. Diese ist wie folgt definiert: #1;T2;T4;T5;T6;T17# Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 155 Reihenfolge in den Messwert-Puffern abgelegt werden. Alle Puffer haben immer denselben Füllstand. D.h. der durch den Aufruf der Funktion MSC_GetPosition gelieferte Puffer-Füllstand gilt für alle Messwert-Puffer einer dynamischen Messung. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 156 Messung / Steuerung via MscDll Ablage der dynamischen Messwerte Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 157: Beispiele Zur Dynamischen Messung

    Um auch kleinste Unebenheiten zu erfassen, ist eine Abtastrate von 5.000 Messwerten/s erforderlich. Die Position des Werkstücks wird über einen linearen Inkrementalgeber mit 32000 Inkrementen/cm erfasst (T4) und zur anschließenden Verrechnung der Messtaster-Werte benötigt. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 158 // Intervall = 0.2ms (-> 5000 Messwerte/s); Start = 0ms; Ende = 4000ms ansiString = “#1;T;*;1;0.2;0;4000#”; WriteCommandStr(opcDT, ansiString); if (ansiString != “#0#”) return -2; // Abbruch aufgrund eines Fehlers // Dynamische Messung 1 definieren: Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 159: Beispiel 2: Positionsgesteuerte Dynamische Messung

    Es wird davon ausgegangen, dass die statische Messung parallel läuft. Die Variable statischerMesswertT4 enthält dabei den Messwert des Inkremental-Gebers T4, der zuletzt mit der statischen Messung übertragen wurde. 8.9.2 Beispiel 2: Positionsgesteuerte dynamische Messung Aufgabenstellung Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 160 T12; Divisor = 1; // Intervall = 5; Start = 0; Ende: * = ohne ansiString = “#1;P;T12;1;5;0;*#”; WriteCommandStr(opcDT, ansiString); if (ansiString != “#0#”) return -2; // Abbruch aufgrund eines Fehlers Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 161 Zur Lösung des Problems kann die Position des Inkrementalgebers mit der Funktion MSC_WriteCommand in Verbindung mit dem Opcode opcSP (0x35) auf einen definierten Wert gesetzt werden. Wenn der Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 162 = false; ansiString = “#T12;*;REFOFF#”; WriteCommandStr(opcSP, ansiString); if (ansiString != “#0#”) return -9; // Abbruch aufgrund eines Fehlers Sleep(50); // 50 ms Pause als Beispiel } while (nMesswerte < 720); Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 163: Beispiel 3: 2 Dynamische Messungen Gleichzeitig

    // TriggerNr 1; Zeitgesteuert; * = kein Eingangskanal erforderlich; Divisor = 1; // Intervall = 0.25ms (-> 4000 Messwerte/s); Start = 0ms; Ende = 2500ms ansiString = “#1;T;*;1;0.25;0;2500#”; WriteCommandStr(opcDT, ansiString); Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 164 Messwerte der // zweiten dynamischen Messung allokieren und der DLL zuweisen for (i = 0; i < 7; i++) { bufDyn2[i] = malloc(20000); result = MSC_AttachSubChannelBuffer(pDevice, opcRDM2, i, 20000, &bufDyn2[i]); Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 165 In der Praxis würde man für beide Messungen dieselbe Möglichkeit anwenden. o Es wird in der do-while - Schleife gewartet, bis beide dynamischen Messungen beendet sind. Erst dann wird mit der Messwert- Auswertung begonnen. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 166: Bit I/O

    - Im Empfangspuffer legt die MscDll die aktuellen Ausgangs-Daten, gefolgt von den empfangenen Eingangs-Daten ab. - Aus dem Sendepuffer liest die MscDll die Ausgangs-Daten, die zum Irinos-System gesendet werden sollen. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 167 (Ausgänge). Neue Ausgangs-Daten können jederzeit in den Sendepuffer geschrieben werden. Nach jeder Änderung muss die Funktion MSC_RefreshChannel in Verbindung mit dem Opcode opcBIO (0x42) aufgerufen werden, damit die MscDll die geänderten Daten übernimmt: Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 168 4 „virtuelle“ digitale Ein- / Ausgänge hinzuaddiert, so dass es insgesamt jeweils 72 Bits. Die Reihenfolge der Bits entspricht der Reihenfolge der Box- Nummerierung. Folgende Tabellen verdeutlichen dies anhand zweier Beispiele: Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 169 Bits Eingänge Ausgänge 1 .. 2 IR-TFV (integrierter [3 .. 8 -> Master) entfällt] IR-TFV IR-DIO-16- 9 .. 24 1 .. 16 IR-INC IR-DIO-16- 25 .. 40 17 .. 32 Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 170 Erst danach kommen die digitalen Eingänge. Deshalb muss der Empfangspuffer immer doppelt so groß sein, wie der Sendepuffer. Bei 128 Bits muss der Empfangspuffer also 32 Bytes groß sein. Siehe dazu auch folgende Abbildung: Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 171: Fehler Und Diagnose-Management

    Der Zustand der einzelnen Mess-Kanäle. o Der Betriebszustand der einzelnen Irinos-Boxen. Beide Kategorien können über die MscDll ausgelesen werden. 8.11.1 Fehler der Mess-Eingänge erkennen / Hardware-Status abfragen Messwert-Manipulation Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 172 MASTER 0x00007FFF Ausgängen (zur Analogeingan = 32767 Versorgung von o ILink- g ± 10V Analog- Kommunikation Sensoren) sfehler IR-INC 0x7FFFFFFF o ILink- o Inkrementalgeb Inkrementalg Kommunikation er-Fehler eber 2147483647 sfehler Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 173 Zur Abfrage des Hardware-Status gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Er kann wie die statischen Messwerte oder die Bit I/Os über einen statischen Übertragungskanal kontinuierlich durch die MscDll aktualisiert werden. Ablauf "Kontinuierliche Aktualisierung des Hardware-Status starten" Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 174: Ereignis-Status Der Irinos-Boxen Auslesen / Zurücksetzen

    Ereignis-Handler gemeldet. Im Normalbetrieb sollte kein Ereignis auftreten. Das zuletzt gemeldete Ereignis wird als „aktives Ereignis“ einer Irinos-Box hinterlegt. Dieses kann über den Opcode opcREv (0x39) abgefragt werden. Die Abfrage erfolgt über die Funktion MSC_WriteCommand: Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 175 Je nach Ereignis kann es nach dem Löschen gleich wieder auftreten. Das Löschen eines Ereignisses erfolgt über den Opcode opcClrEv (0x3E) in Verbindung mit der Funktion MSC_WriteCommand: Ablauf "Ereignis-Status" löschen Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 176: Absolut-Zeit Für Diagnose-Speicher Setzen

    Zustand hat, der für die Messaufgabe benötigt wird. Wurde beispielsweise eine Irinos-Box dem System entnommen, während es nicht benötigt wurde, so wird dies beim Start der Messrechner- Software durch den Vergleich erkannt. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 177: Tipps Und Tricks

    Messrechner-Software dargestellt werden. Das Auslesen der Box-Anzahl erfolgt über den Opcode opcRIV (0x01). Das Auslesen der Box-Informationen erfolgt über den Opcode opcRMI (0x03). Für beide Opcodes wird die Funktion MSC_WriteCommand verwendet: Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 178: Anzahl Der Statischen Mess-Kanäle Einschränken

    Messung benötigt wird, z.B. Kanalliste b) Die Kanalliste muss über die Funktion MSC_WriteCommand in Verbindung mit dem Opcode opcACL (0x24) aktiviert werden. Äquivalent zu den Mess-Kanälen wird nun der Hardware-Status Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 179: Lizenzierung

    Wenn die MscDll mit einer anderen Hardware als dem Irinos-System verwendet wird, fallen Lizenzkosten an. Die Lizenzierung erfolgt ausschließlich direkt durch Messtechnik Sachs GmbH. Die ausführlichen Lizenzbedingungen entnehmen Sie den rechtlichen Hinweisen. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 181: Diagnose Und "Erste Hilfe

    Diagnose und "Erste Hilfe"...
  • Seite 182: Allgemeine Vorgehensweise

    Probleme gibt von denen nicht klar ist, ob sie miteinander zu tun haben. Formulieren Sie gegebenenfalls mehrere unabhängige Problembeschreibungen. Informations-Gewinnung Halten Sie die Situation vor und nach dem Auftreten des Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 183 Wenn es mehrere Probleme gibt, so wird häufig nicht zwischen diesen unterschieden. Betrachten Sie immer nur ein Problem. Eine gleichzeitige Analyse von mehreren Problemen ist nicht zielführend. o Ruhe bewahren Ein Problem soll immer möglichst schnell beseitigt werden. Deshalb Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 184: Diagnose-Ereignisse

    Ereignisse, die bei einem Fehler ausgelöst werden, sind hypothetischer Natur. Diese sind deshalb nicht dokumentiert. Wenden Sie sich an den Support, wenn so ein Ereignis auftritt. Im Folgenden sind diejenigen Ereignisse aufgelistet, die für die Praxis Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 185 -> Verwenden Sie nur gültige Opcodes Auslöser / Behebung o Die Sende- oder Empfangs- Puffergröße ist zu klein (Hilfstext im Diagnose-Speicher: „Too much TX data“) -> Verwenden für die Konfigurationsdatei Msc.cfg die Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 186 -> Tauschen Sie die Irinos-Box Bei Irinos-Systemen mit mehreren Slave-Boxen: Testen Sie das System zunächst Hinweis mit 1, dann mit 2, dann mit 3, usw. Slave-Boxen um herauszufinden, an welcher Stelle das Problem auftritt. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 187 Die ILink-Kommunikation hat eine integrierte Datenprüfung sowie eine Paket-Wiederholung im Hinweis Fehlerfall. Wenn die Paket- Wiederholung mehrfach fehlschlägt, wird dieses Ereignis ausgelöst. Weitermeldung an Ja, de-aktivierbar Anwender/Applikation Eintragung in Ja, änderbar Diagnose-Speicher Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 188 7-Segement – Anzeige bzw. der Status-LED ), wurde der defekte Messtaster entfernt. Weitermeldung an Ja, de-aktivierbar Anwender/Applikation Eintragung in Ja, änderbar Diagnose-Speicher Ereignis 21: Dynamische Messung / „Invalid dynamic measurement config“ Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 189 Fehler o Defekt eines Inkrementalgebers oder eines Inkrementalgeber- Kabels -> Defekten Inkrementalgeber tauschen. Auslöser / Behebung o Falscher Anschluss eines Inkrementalgebers. -> Anschlussbelegung prüfen. o Zu hohe Leistungsaufnahme der Inkrementalgeber Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 190 Ereignis 25: Inkrementalgeber – Signal(e) / „Inc. encoder application error“ Die Eingangssignale eines Inkrementalgeber-Eingangs Beschreibung waren / sind außerhalb des zulässigen Bereichs. Fehler o Inkrementalgeber-Stecker Auslöser / Behebung wurde während des Betriebs abgezogen. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 191 Beachten Sie die Applikationshinweise für Hinweise Inkrementalgeber. o Ein Inkrementalgeber-Eingang kann über den Opcode opcSP zurückgesetzt werden (siehe Referenzhandbuch). Weitermeldung an Ja, de-aktivierbar Anwender/Applikation Eintragung in Ja, änderbar Diagnose-Speicher Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 192 Ja, nicht änderbar Diagnose-Speicher Ereignis 28: Firmware-Update erfolgreich / „Firmware update successful“ Ein Firmware-Update wurde Beschreibung erfolgreich durchgeführt. Information Weitermeldung an Nein, nicht aktivierbar Anwender/Applikation Eintragung in Ja, nicht änderbar Diagnose-Speicher Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 193 Ereignis 34: 24V – Versorgung für digitale Ein-/Ausgänge bzw. die Analog-Eingänge überlastet / „24V output error“ Die 24V – Versorgung für die digitalen Ein-/Ausgänge bzw. die Beschreibung Analog-Eingänge wurde überlastet. Fehler Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 194 Fehler o I/O-Box wurde während des Betriebs ausgeschaltet o Leitung zur I/O-Box wurde Auslöser / Behebung während des Betriebs abgezogen o Leitung zur I/O-Box defekt -> Leitung tauschen. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 195 -> Maximale Ausgangslast an die Spezifikation anpassen. Sobald der Ausgangstreiber abgekühlt ist, werden die Hinweise Ausgänge automatisch wieder freigegeben und das Ereignis gelöscht. Weitermeldung an Ja, de-aktivierbar Anwender/Applikation Eintragung in Ja, änderbar Diagnose-Speicher Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 196: Diagnose-Speicher

    è Die in diesem Kapitel beschriebene Vorgehensweise erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie deckt vielmehr die typische erforderliche Vorgehensweise ab. Weitere Informationen zur Netzwerk-Verbindung entnehmen Sie dem Benutzerhandbuch des Irinos-Tools. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 197 Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort, wenn der Verbindungsaufbau fehlschlägt. Fahren Sie ansonsten mit Schritt f) fort. d) Öffnen Sie die Netzwerk-Konfiguration des Irinos-Systems durch einen Doppelklick auf die zugehörige Tabellenzeile im Irinos-Tool: Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 198 übereinstimmen. Hat das Irinos-System z.B. die IP-Adresse 192.168.178.1, dann muss der PC eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.178.2 bis 192.168.178.254 haben (siehe Abbildung rechts). Ändern Sie die IP-Einstellungen unter Windows erforderlichenfalls. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 199 Irinos-Tool – Verzeichnis in das Verzeichnis der Applikation. Eventuell muss dazu eine bereits bestehende Konfigurations-Datei überschrieben werden. a) Starten Sie nun den Verbindungsaufbau über die Applikation. Dieser sollte nun erfolgreich sein. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 201: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung...
  • Seite 202: Wartung

    Führen Sie bei intensiver Nutzung die in folgender Tabelle aufgelisteten Reinigungsarbeiten durch. Bei besonders verschmutzter Umgebung kann eine häufigere Reinigung erforderlich sein. Im Gegenzug können die Reinigungsintervalle bei Gelegenheitsnutzung oder sauberer Umgebung verlängert werden. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 203: Entsorgung

    Verwenden Sie ein kratzfreies Tuch. 10.3 Entsorgung Entsorgen Sie sowohl das Irinos-System als auch das Zubehör über die Elektronikschrott-Verwertung Ihres jeweiligen Landes. Entsorgen Sie es keinesfalls über den Hausmüll. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 205: Applikationshinweise

    Applikationshinweise...
  • Seite 206: Inkrementalgeber 1Vss Oder Ttl / Rs422

    Eingangsfrequenz deutlich unterhalb des Grenzwertes. In der Praxis kann es jedoch durch ruckartige Bewegungen dazu kommen, dass diese überschritten wird. Beispiele hierfür sind: o “Losreißen” aus dem Stillstand (Überwindung der Haftreibung) o Mechanischer Schlag Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 207: Interpolation (Nur 1Vss)

    Differenz-Signalen ab. Ein ideales Signal zeichnet sich besonders durch folgende Eigenschaften aus: o Der Differenzpegel jedes Signals beträgt 1 Vss. o Der Signal-Offset ist 0, d.h. bei beispielsweise 0° hat das Signal Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 208 Eine ungenaue Einstellung kann vor allem bei dynamischen Betriebszuständen zu einem unzureichenden Sensorsignal führen. o Kabellänge und Kabelqualität Je länger das Kabel, desto schlechter die Signalqualität. Je mehr Steckverbinder, desto schlechter die Signalqualität. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 209: Leistungsaufnahme

    Umrichter und Motorleitungen. 11.2 Leistungsaufnahme Die Leistungsaufnahme eines Irinos-Systems hängt von der Anzahl der angeschlossenen Irinos-Boxen und der Anzahl der angeschlossenen Verbraucher ab. Angeschlossene Verbraucher sind beispielsweise Messaufnehmer und Sensoren. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 210 Externe Sensoren / Verbraucher, die über die 24V – Ausgänge der Irinos-Boxen IR-MASTER, IR-AIN oder IR-DIO angeschlossen sind. o Externe Aktoren / Verbraucher, die an die digitalen Ausgänge der Irinos-Box IR-MASTER oder IR-DIO angeschlossen sind. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 211: Speicher-Vorgänge In Den Nicht-Flüchtigen Speicher

    Maximale Anzahl Systemfunktion an Schreib- Bemerkung Vorgängen Diagnose-Speicher 4,8 Millionen Messkanal- Ausführung über 200.000 Konfiguration Opcode opcWCC. Ändern der IP- Netzwerk- 200.000 Adresse über das Konfiguration Irinos-Tool. Firmware-Update 100.000 Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 213: Technische Daten

    Technische Daten...
  • Seite 214: Allgemeine Technische Daten

    1 Kanal -> Gesamtmessrate 10.000 Messwerte/s 17 Kanäle -> Gesamtmessrate 170.000 Messwerte/s 32 Kanäle -> Gesamtmessrate 320.000 Messwerte/s Synchronität Gleichzeitig Erfassung von allen Messkanälen Synchrone Messwerterfassung, auch über kaskadierte Irinos- Boxen. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 215 Irinos-Boxen. Zum Beispiel bei IR-TFV maximal 256 Messkanäle. Maximale Kabellänge ILink 20 m (Gesamtlänge der ILink - Ringverkabelung) Unter bestimmten Voraussetzungen auf Anfrage auch mehr. ILink-Terminierung Automatisch Box-Adressierung Automatisch Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 216: Abmessungen Irinos-Box

    Montageständer für Item-Profil 40mm Beschriftung Beschriftungsmöglichkeit der Ein-/ Ausgänge über Beschriftungsträger (Zubehör) mit Standard- Beschriftungsschildern Typ Murrplastik ABB 17x9 (Bestellnummer Murrplastik: 86421020). 12.2 Abmessungen Irinos-Box Alle Abmessungen sind in mm angegeben. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 217 Technische Daten Abmessungen Irinos-Box (Frontansicht) Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 218 Technische Daten Abmessungen Irinos-Box (Seitenansicht) Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 219: Abmessungen Netzteil-Box Ir-Pu50

    Technische Daten Abmessungen Irinos-Box (Rückansicht) 12.3 Abmessungen Netzteil-Box IR-PU50 Alle Abmessungen sind in mm angegeben. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 220 Technische Daten Abmessungen Netzteil-Box (Frontansicht) Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 221 Technische Daten Abmessungen Netzteil-Box (Seitenansicht) Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 222: Abmessungen Befestigungsflansch Ir-Mffm-1

    Technische Daten Abmessungen Netzteil-Box (Rückansicht) 12.4 Abmessungen Befestigungsflansch IR-MFFM-1 Alle Abmessungen sind in mm angegeben. Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 223 Technische Daten Abmessungen Irinos-Box mit Halteflansch (Frontansicht) Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 224 Technische Daten Abmessungen Irinos-Box Halteflansch (Seitenansicht) Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 225 Technische Daten Rückansicht Irinos-Box mit Halteflansch Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 226 Technische Daten Abmessungen Halteflansch Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 227: Index

    137, 146 IR-MHRM-1 104, 107 IR-MIPL-8-ABB179 - E - IR-MITEM-40 IR-MWIP-40 IR-PU 32, 64 Echtzeit 28, 134 IR-PU50 Eingangsfrequenz IR-TFV 32, 52 Entsorgung Item-Profil 32, 109, 111 Ereignis 48, 184 Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 228 - V - Online-Anzeige - P - Verkabelung Vorsicht Pflege - W - Platzierung Positions-gesteuerte dynamische Messung Profibus Wärmeentwicklung ProfiNet Warnung Wartung - R - Web-Server 124, 126 Windows-Versionen Referenzierung Referenzmarke Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...
  • Seite 229 Index - X - XSync - Z - Zeit-gesteuerte dynamische Messung Irinos IR Original-Betriebsanleitung © 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH...

Inhaltsverzeichnis