Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sachs Irinos IR Originalbetriebsanleitung Seite 150

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messung / Steuerung via MscDll
Messung
wird jeder Messwert als 32Bit-Wert abgelegt
g) Über die Funktion MSC_WriteCommand in Verbindung mit dem
Opcode opcAT (0x31) wird der für die dynamische Messung
verwendete Trigger aktiviert. Die dynamische Messung ist nun
aktiv.
h) Über die Funktion MSC_GetPosition kann von nun an abgefragt
werden, wieviele Messwerte der dynamischen Messung die MscDll
bereits in die übergebenen Puffer kopiert hat.
Über die Funktion MSC_WriteCommand in Verbindung mit dem
Opcode opcRSW (0x44) kann das Statuswort der dynamischen
Messung abgefragt werden. Ein darin enthaltenes Bit sagt aus, ob
die dynamische Messung beendet wurde.
Üblicherweise wird mindestens eine dieser Funktionen zyklisch
aufgerufen, während die dynamische Messung aktiv ist, um deren
Status zu bestimmen.
Wann eine dynamische Messung für beendet erklärt wird, hängt
von der Applikation ab. Der sichere Weg ist die Abfrage des Bits
im Statuswort.
i) Es empfiehlt sich den Trigger im Anschluss an die dynamische
Messung über die Funktion MSC_WriteCommand in Verbindung mit
dem Opcode opcIT (0x32) zu deaktivieren. Damit ist bei einer
Neu-Parametrierung der dynamischen Messung sichergestellt,
dass diese nicht vor dem gewünschten Start-Zeitpunkt losläuft.
Bei einer neuen dynamischen Messung können die Schritte a) bis d)
jeweils entfallen, wenn sich die entsprechende Konfiguration nicht
geändert hat. Folgende Abbildung zeigt dies für eine wiederholte
dynamische Messung mit identischer Konfiguration:
Irinos IR Original-Betriebsanleitung
154
.
© 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH
150

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis