Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sachs Irinos IR Originalbetriebsanleitung Seite 149

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messung / Steuerung via MscDll
Messwerte während der dynamischen Messung aufgezeichnet
werden sollen. Es können maximal 32 Mess-Kanäle in die
dynamische Messung einbezogen werden.
c) Über die Funktion MSC_WriteCommand in Verbindung mit dem
Opcode opcDT (0x30) wird der für die dynamische Messung
verwendete Trigger definiert. Die Trigger-Definition beschreibt:
o Ob es sich um eine Zeit- oder Positions-gesteuerte dynamische
Messung handelt.
o Welcher Mess-Kanal die Positions-Informationen bereitstellt (bei
einer Positions-gesteuerten Messung).
o Wann die Messung beginnen soll.
o In welchen Zeit- bzw. Positons-Abständen Messwerte
aufgenommen werden sollen.
o Ob und falls ja wann die Messung automatisch beendet werden
soll.
d) Über die Funktion MSC_WriteCommand in Verbindung mit dem
Opcode opcDDMx (0x50/0x51) wird die dynamische Messung
selbst definiert. Die Definition beschreibt:
o Welche Kanalliste für die dynamische Messung verwendet werden
soll.
o Welche Trigger-Konfiguration verwendet werden soll.
o Wieviele Messwerte maximal aufgenommen werden sollen.
e) Über die Funktion MSC_SetupExtendedDynamicChannel mit dem
Opcode opcRDMx (0x60/0x61) wird ein Übertragungs-Kanal für
dynamische Messwerte festgelegt. Der Übertragungs-Kanal ist
notwendig, damit die Messwerte vom Irinos-System zum PC /
zur Applikation übertragen werden können.
f) Über die Funktion MSC_AttachSubChannelBuffer mit dem Opcode
opcRDMx (0x60/0x61) wird ein zuvor allokierter Messwert-Puffer
für die Ablage der dynamischen Messwerte der MscDll
bereitgestellt.
Es muss für jeden in der dynamischen Messung verwendeten
Messkanal ein eigener Puffer allokiert und über diese Funktion
bereitgestellt werden. D.h. wenn beispielsweise 5 Messkanäle
verwendet werden, dann müssen 5 Messwertpuffer allokiert
werden und jeweils über diese Funktion der MscDll zugewiesen
werden.
Die Größe der einzelnen Puffer ist immer identisch. Sie richtet sich
nach der maximalen Anzahl an Messwerten, welche bei der
dynamischen Messung zu erwarten sind. Wie bei der statischen
Irinos IR Original-Betriebsanleitung
149
© 2015 - 2016 Messtechnik Sachs GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis