Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Untergrenze (Modusauswahl) (H63) - Fuji Electric FRENIC MEGA Betriebsanleitung

Multifunktionaler hochleistungs frequenzumrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

F15, F16
Frequenzbegrenzung (Hoch), Frequenzbegrenzung (Tief)
 Frequenzbegrenzung (Hoch und tief) (F15, F16)
F15 und F16 legen die oberen und unteren Grenzwerte der Ausgangsfrequenz bzw. Bezugsfrequenz fest. Das Objekt,
für das der Grenzwert angewendet wird, ist je nach Steuerungssystem unterschiedlich.
Frequenzbegrenzung
Frequenzbegrenzung (Hoch)
Frequenzbegrenzung (Tief)
Wenn der Grenzwert für die Bezugsfrequenz oder Bezugsdrehzahl herangezogen wird, kann es durch
verzögerte Reaktionen der Regelung zu einem Überschwingen oder Unterschwingen kommen, und die
Frequenz kann den Grenzpegel vorübergehend über- bzw. unterschreiten.
 Untergrenze (Modusauswahl) (H63)
H63 spezifiziert, welche Maßnahme durchgeführt wird, wenn die Bezugsfrequenz unter den durch F16 spezifizierten
unteren Grenzwert fällt:
Wert für H63
0
1
• Wenn die Frequenzbegrenzung (Hoch) (F15) verändert wird, um die Bezugsfrequenz anzuheben, muss auch
die maximale Frequenz (F03) entsprechend geändert werden.
• Die folgenden Beziehungen zwischen den Werten für die Frequenzsteuerung müssen eingehalten werden:
F15 > F16, F15 > F23, und F15 > F25
F03 > F16
wobei F23 und F25 die Start- bzw. Stopp-Frequenz spezifizieren.
Wenn Sie für diese Parameter falsche Werte eingeben, kann der Umrichter den Motor möglicherweise nicht
mir der gewünschten Drehzahl betreiben oder den Motor nicht normal starten.
F18
Offset (Frequenzsollwert 1)
F20 bis
Gleichstrombremse 1 (Brems-Startfrequenz, Bremspegel und Bremszeit)
F22
H95
Gleichstrombremse (Bremsstromanstiegsmodus)
F20 bis F22 spezifizieren den Betrieb der Gleichstrombremse, die verhindert, dass der Motor im
Verzögern-bis-Stopp-Betrieb durch das Trägheitsmoment weiterläuft..
Wenn der Motor durch Deaktivierung (OFF) des Startbefehls oder durch Verringerung der Bezugsfrequenz bis
unterhalb der Stoppfrequenz in den Verzögern-bis-Stopp-Betrieb wechselt, aktiviert der Umrichter die
Gleichstrombremse durch einen Strom auf Bremspegel (F21) während der Bremszeit (F22), wenn die
Ausgangsfrequenz bis auf die Startfrequenz (F20) für die Gleichstrombremse absinkt.
Wird die Bremszeit auf „0,0― (F22 = 0) eingestellt, ist die Gleichstrombremse deaktiviert.
 Brems-Startfrequenz (F20)
F20 legt die Frequenz fest, bei der die Gleichstrombremse im Verzögern-bis-Stopp-Zustand eingreift.
 Bremspegel (F21)
F21 spezifiziert den Ausgangsstrompegel, der gewählt werden soll, wenn die Gleichstrombremse aktiviert wird. Der
Parameterwert kann in Schritten von 1% eingestellt werden, wobei 100% dem Ausgangsnennstrom des Umrichters
entsprechen.
Der Ausgangsnennstrom des Umrichters ist im HD- und MD/LD-Modus unterschiedlich.
 Bremszeit (F22)
F22 legt den Bremszeitraum fest, in die Gleichstrombremse aktiviert wird.
U/f-Regelung
F15
Ausgangsfrequenz
F16
Bezugsfrequenz
Die Ausgangsfrequenz wird auf dem durch F16 spezifizierten unteren Wert gehalten.
Der Umrichter verzögert und stoppt den Motor.
(H63 = 0)
Einstellbereich: 0,0 bis 60,0 (Hz)
Einstellbereich: 0 bis 100 (%) (0 bis 80 (%) bei Umrichtern im MD/LD-Modus)
Einstellbereich: 0,01 bis 30,00 (s), 0,00 (Deaktivieren)
Einstellbereich: 0,0 bis 500,0 (Hz)
Objekt, für das der Grenzwert angewendet wird
Vektorregelung ohne/mit Drehzahlgeber
Bezugsdrehzahl (Bezugsfrequenz)
Bezugsdrehzahl (Bezugsfrequenz)
Vorgang
5-63
H63 Untergrenze (Modusauswahl)
(H63 = 1)
(Siehe F01)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis