Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überlasterkennungspegel (F11) - Fuji Electric FRENIC MEGA Betriebsanleitung

Multifunktionaler hochleistungs frequenzumrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eingesetzte Motornennleistung und Kennfaktoren für P99 (Auswahl von Motor 1) = 1 oder 3
Thermische
Motornennleistung
Zeitkonstante 
(kW)
(Werkseinstellung)
0,2 bis 22
5 min
30 bis 45
55 bis 90
10 min
110 oder mehr
Wenn F10 auf „2― gesetzt wird, hat eine Veränderung der Ausgangsfrequenz keine Auswirkung auf die Kühlwirkung.
Daher bleibt der Überlasterkennungspegel (F11) konstant.
 Überlasterkennungspegel (F11)
Einstellbereich: 1% bis 135% des Umrichter-Nennstroms (höchstzulässiger Dauerstrom)
Im Allgemeinen sollte der Wert für F11 auf den zulässigen Dauerstrom des Motors bei Antrieb mit Eckfrequenz gestellt
werden (d. h. das 1,0- bis 1,1-fache des Motornennstroms).
Um den elektronischen thermischen Überlastschutz zu deaktivieren, muss F11 auf „0,00― gestellt werden.
 Thermische Zeitkonstante (F12)
F12 legt die thermische Zeitkonstante des Motors fest. Falls ein Strom von 150% des durch F11 festgelegten
Überlasterkennungspegels über einen durch F12 festgelegten Zeitraum fließt, wird der elektronische thermische
Überlastschutz aktiviert, um die Motorüberlast zu erkennen. Die thermische Zeitkonstante für Allzweckmotoren
einschließlich Fuji-Motoren beträgt in der Werkseinstellung ungefähr 5 Minuten für Motoren mit einer Leistung von
maximal 22 kW bzw. 10 Minuten für Motoren mit einer Leistung von 30 kW oder mehr.
(Beispiel) Wenn für F12 der Wert 5 Minuten gewählt wird
Wie unten dargestellt, wird der elektronische thermische Überlastschutz aktiviert, um einen Alarmzustand zu erkennen
0l1
(Alarmcode
) wenn der Ausgangsstrom von 150% des durch F11 festgelegten Überlasterkennungspegels 5 Minuten
lang fließt bzw. wenn ein Ausgangsstrom von 120% 12,5 Minuten lang fließt.
Die tatsächlich erforderliche Zeit bis zur Auslösung eines Motorüberlastalarms ist meist kürzer als spezifiziert, da der
Zeitraum, ab dem Moment, in dem der Ausgangsstrom den Nennstrom (100%) übersteigt, bis zum Erreichen von 150%
des Überlasterkennungspegels berücksichtigt wird.
Beispiel: Betriebskenndaten
Bezugsstrom
Ausgangsfrequenz für
für die Einstellung
Motorkennfaktor
der
thermischen
f
2
Zeitkonstante
(Imax)
Zulässiger
Eckfrequenz
Dauerstrom
 33%
 150%
Einstellbereich: 0,5 bis 75,0 (Minuten)
5-55
Kennfaktor
(%)
1
2
f
3
Eckfrequenz
69
90
 33%
54
85
Eckfrequenz
51
95
 83%
53
85
3
90
95
95
90

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis