12.2
Schutz vor Elektromagnetischen Störungen
12.2.1
Grundzüge für den EMV-gerechten Aufbau von Anlagen
Definition: EMV
EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) beschreibt die Fähigkeit eines
elektrischen Geräts, in einer vorgegebenen elektromagnetischen Umgebung
fehlerfrei zu funktionieren, ohne vom Umfeld beeinflusst zu werden und ohne das
Umfeld in unzulässiger Weise zu beeinflussen.
Einleitung
Obwohl die S7-300 und ihre Komponenten für den Einsatz in industrieller
Umgebung entwickelt wurden und hohe EMV-Anforderungen erfüllen, sollten Sie
vor der Installation Ihrer Steuerung eine EMV-Planung durchführen und mögliche
Störquellen erfassen und in Ihre Betrachtungen einbeziehen.
Mögliche Störeinwirkungen
Elektromagnetische Störungen können auf unterschiedlichen Wegen in das
Automatisierungssystem einwirken:
• Elektromagnetische Felder, die direkt auf das System einwirken
• Störungen, die über Bussignale (PROFIBUS-DP etc.) eingeschleust werden
• Störungen, die über die Prozessverdrahtung einwirken
• Störungen, die über Stromversorgung und/oder Schutzerde in das System
gelangen
Das folgende Bild zeigt die möglichen Wege elektromagnetischer Störungen.
Bussignal
Bild 12-1
Automatisierungssystem S7-300, Aufbauen: CPU 312 IFM - 318-2 DP
A5E00200809-01
Elektromagnetische
CPU
SM SM SM SM SM SM SM SM
PS
Schutzerde
Stromversorgungs-
baugruppe
Mögliche Wege elektromagnetischer Störungen
Felder
Anhang
Prozessverdrahtung
12-3