Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC S7-300 Listenhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-300:

Werbung

Operationsliste der S7-300-CPUs und

ET 200-
CPUs
SIMATIC
S7-300
Operationsliste der S7-300-CPUs
und ET 200-CPUs
Listenhandbuch
Dieses Handbuch ist Bestandteil des
Dokumentationspaketes mit der Bestellnummer:
6ES7398-8FA10-8AA0
06/2011
A5E02354743-05

Gültigkeitsbereich der
___________________
Operationsliste
Operanden und
___________________
Parameterbereiche
___________________
Konstanten
___________________
Abkürzungen
___________________
Register
___________________
Statuswort
___________________
Adressierung
Beispiel zur
___________________
Pointerberechnung
___________________
Operationsliste
___________________
SZL-Teilliste
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC S7-300

  • Seite 1 Gültigkeitsbereich der ___________________ Operationsliste der S7-300-CPUs und Operationsliste ET 200- CPUs Operanden und ___________________ Parameterbereiche ___________________ Konstanten SIMATIC ___________________ Abkürzungen S7-300 ___________________ Operationsliste der S7-300-CPUs Register und ET 200-CPUs ___________________ Statuswort Listenhandbuch ___________________ Adressierung Beispiel zur ___________________ Pointerberechnung ___________________ Operationsliste ___________________ SZL-Teilliste Dieses Handbuch ist Bestandteil des...
  • Seite 2 Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Gültigkeitsbereich der Operationsliste ....................... 5 Operanden und Parameterbereiche ......................7 Konstanten .............................. 11 Abkürzungen ............................13 Register ..............................15 Statuswort..............................17 Adressierung ............................19 Adressierungsarten........................19 Adressierungsbeispiele........................21 Beispiel zur Pointerberechnung ....................... 23 Operationsliste............................25 Verknüpfungsoperationen......................26 9.1.1 Verknüpfungsoperationen mit Bitoperanden ................26 9.1.2 Verknüpfungsoperationen von Klammerausdrücken..............27 9.1.3...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 9.18 Addition über Adressregister....................... 44 9.19 Vergleichsoperationen mit Ganzzahlen (16/32 bit) bzw. mit 32-Bit-Realzahlen......45 9.20 Schiebeoperationen ........................46 9.21 Rotieroperationen........................47 9.22 AKKU-Transferoperationen, Inkrementieren, Dekrementieren........... 48 9.23 Bildoperation, Nulloperation ......................48 9.24 Datentyp-Umwandlungsoperationen................... 49 9.25 Komplementbildung ........................50 9.26 Baustein-Aufrufoperationen ......................
  • Seite 5 Gültigkeitsbereich der Operationsliste Tabelle 1- 1 Diese Operationsliste gilt für die nachfolgend aufgelisteten CPUs: Bestellnummer Ab Erzeugnisstand Im Folgenden (Version) Firmware bezeichnet als S7-300-CPUs CPU 312 6ES7312-1AE14-0AB0 V3.3 CPU 312C 6ES7312-5BF04-0AB0 V3.3 CPU 313C 6ES7313-5BG04-0AB0 V3.3 CPU 313C-2 PtP 6ES7313-6BG04-0AB0 V3.3 CPU 313C-2 DP 6ES7313-6CG04-0AB0...
  • Seite 6 Gültigkeitsbereich der Operationsliste Operationsliste der S7-300-CPUs und ET 200-CPUs Listenhandbuch, 06/2011, A5E02354743-05...
  • Seite 7 Operanden und Parameterbereiche Folgende Operanden und Operandenbereiche werden verwendet. Da die Werte der CPU 313C-2 DP, 314C-2 DP und 314C-2 PN/DP von der allgemeingültigen Tabelle abweichen, folgt im Anschluss eine separate Tabelle mit den Werten der aufgezählten CPUs. Operand Parameterbereiche Beschreibung 0.0 bis 127.7 0.0 bis...
  • Seite 8 Operanden und Parameterbereiche Operand Parameterbereiche Beschreibung 0.0 bis 127.7 0.0 bis 0.0 bis 255.7 0.0 bis 127.7 Eingang (einstellbar bis 1023.7) 127.7 (einstellbar bis (einstellbar bis (im PAE) (einstell- 8191.7) 2047.7) bar bis 2047.7) 0 bis 127 0 bis 127 0 bis 255 0 bis 127 Eingangsbyte...
  • Seite 9 Operanden und Parameterbereiche Operand Parameterbereiche Beschreibung 0 bis 1023 0 bis 0 bis 8191 0 bis 2047 Peripherieaus- 2047 gangsbyte 0 bis 1022 0 bis 0 bis 8190 0 bis 2046 Peripherieaus- 2046 gangswort 0 bis 1020 0 bis 0 bis 8188 0 bis 2044 Peripherieaus- 2044...
  • Seite 10 Operanden und Parameterbereiche Operand Parameterbereiche Beschreibung 313C-2 DP 314C-2 DP 314C-2 PN/DP 0.0 bis 127.7 0.0 bis 255.7 Eingang (im PAE) (einstellbar bis 2047.7) (einstellbar bis 2047.7) 0 bis 127 0 bis 255 Eingangsbyte (im PAE) (einstellbar bis 2047) (einstellbar bis 2047) 0 bis 126 0 bis 254 Eingangswort (im PAE)
  • Seite 11 Konstanten Tabelle 3- 1 Folgende Konstanten werden verwendet: Konstante Beschreibung Parameter Operand, über Parameter adressiert B#16# Byte hexadezimal W#16# Wort hexadezimal DW#16# Doppelwort hexadezimal D#Datum IEC Datumkonstante L#Integer 32-Bit-Integer-Konstante P#Bitpointer Pointerkonstante S5T#Zeitwert S5-Zeitkonstante (16 bit), T#1D_5H_3M_1S_2MS T#Zeitwert Zeitkonstante (16/32 bit), T#1D_5H_3M_1S_2MS TOD#Zeitwert IEC–Zeitkonstante, T#1D_5H_3M_1S_2MS C#Zählwert...
  • Seite 12 Konstanten Operationsliste der S7-300-CPUs und ET 200-CPUs Listenhandbuch, 06/2011, A5E02354743-05...
  • Seite 13 Abkürzungen Tabelle 4- 1 Folgende Abkürzungen werden verwendet: Abkürzung ... steht für Beispiel 8-Bit-Konstante 16-Bit-Konstante 32-Bit-Konstante 1272 5624 8-Bit-Integer -155 16-Bit-Integer +6523 32-Bit-Integer -2 222 222 Pointer-Konstante P#240.3 Binärkonstante 1001 1100 Hexadezimalkonstante EA12 32-Bit-Gleitpunktzahl 12.34567E+5 MARKE symbolische Sprungadresse ZIEL (max. 4 Buchstaben) Byteadresse Bitadresse Operandenbereich (Bit)
  • Seite 14 Abkürzungen Operationsliste der S7-300-CPUs und ET 200-CPUs Listenhandbuch, 06/2011, A5E02354743-05...
  • Seite 15 Register AKKU1 und AKKU2 (32 bit) Die AKKUs sind Register für die Verarbeitung von Bytes, Worten oder Doppelworten. Dazu werden die Operanden in die AKKUs geladen und dort verknüpft. Das Ergebnis der Operation steht immer im AKKU1. Die AKKUs sind 32 bit breit. Tabelle 5- 1 Bezeichnungen: AKKU AKKUx (x = 1 bis 2)
  • Seite 16 Register Operationsliste der S7-300-CPUs und ET 200-CPUs Listenhandbuch, 06/2011, A5E02354743-05...
  • Seite 17 Statuswort Statuswort (16 bit) Die Anzeigen werden durch die Operationen ausgewertet oder gesetzt. Das Statuswort ist 16 bit breit. Belegung Bedeutung Erstabfrage, Bit kann im Anwenderprogramm nicht beschrieben 1) 2) und ausgewertet werden, da das Bit zur Programmlaufzeit nicht aktualisiert wird. Verknüpfungsergebnis Status, Bit kann im Anwenderprogramm nicht beschrieben und 1) 2)
  • Seite 18 Statuswort Operationsliste der S7-300-CPUs und ET 200-CPUs Listenhandbuch, 06/2011, A5E02354743-05...
  • Seite 19 Adressierung Adressierungsarten Tabelle 7- 1 Folgende Adressierungsarten werden verwendet: 1. Zugriff 2. Zugriff Befehle U, UN, O, ON, X, XN, =, R, S, FP, FN - direkt c 0.0 – – – – – – – – – – speicherindirekt c [AZ D 0] –...
  • Seite 20 Adressierung 7.1 Adressierungsarten 1. Zugriff 2. Zugriff Befehle SI, SV, SE, SS, SA, R, FR, L, LC, U, UN, O, ON, X, XN - direkt – – – – – – – – – – – – – – – –...
  • Seite 21 Adressierung 7.2 Adressierungsbeispiele Adressierungsbeispiele Adressierungsbeispiele Beschreibung Unmittelbare Adressierung L +27 Lade 16-Bit-Ganzzahl-Konstante "27" in AKKU1 L L#–1 Lade 32-Bit-Ganzzahl-Konstante "-1" in AKKU1 L 2#1010101010101010 Lade Binärkonstante in AKKU1 L DW#16#A0F0BCFD Lade Hexadezimalkonstante in AKKU1 L 'ENDE' Lade ASCII–Zeichen in AKKU1 L T#500 ms Lade Zeitwert in AKKU1 L C#100...
  • Seite 22 Adressierung 7.2 Adressierungsbeispiele Adressierungsbeispiele Beschreibung Registerindirekte, bereichsinterne Adressierung U E [AR1,P#12.2] UND-Operation; die Adresse des Eingangs errechnet sich zu "Pointerwert im Adressregister 1 + Pointer P#12.2" Registerindirekte, bereichsübergreifende Adressierung Für die bereichsübergreifende, registerindirekte Adressierung muss die Adresse zusätzlich eine Bereichskennung in den Bits 24 - 26 enthalten. Die Adresse steht im Adressregister. Bereichs- Codierung Codierung...
  • Seite 23 Beispiel zur Pointerberechnung Beispiel bei Summe der Bitadressen ≤ 7: LAR1 P#8.2 U E [AR1,P#10.2] Ergebnis: Adressiert wird Eingang 18.4 (durch jeweilige Addition der Byte- und Bitadressen) Beispiel bei Summe der Bitadressen > 7: L MD 0 beliebig berechneter Pointer, z. B. P#10.5 LAR1 U E [AR1,P#10.7] Ergebnis:...
  • Seite 24 Beispiel zur Pointerberechnung Operationsliste der S7-300-CPUs und ET 200-CPUs Listenhandbuch, 06/2011, A5E02354743-05...
  • Seite 25 Operationsliste In diesem Kapitel sind die Operationen für die S7-300 aufgelistet. Die Erläuterung der Operationen beschränkt sich auf eine knappe Form. Hinweis Ausführungszeiten Bei indirekter Adressierung und speziellen Operanden müssen Sie zu den Ausführungszeiten noch eine Zeit für das Laden der Adresse bzw. des jeweiligen Operanden addieren.
  • Seite 26 Operationsliste 9.1 Verknüpfungsoperationen Verknüpfungsoperationen 9.1.1 Verknüpfungsoperationen mit Bitoperanden Abfrage des adressierten Operanden auf seinen Signalzustand und Verknüpfung des Ergebnisses mit dem VKE nach der entsprechenden Funktion. Operation Operand Bedeutung Länge in typ. Ausführungszeit in µs Worten 0,10 0,07 0,06 0,05 0,03 0,004 0,06...
  • Seite 27 Operationsliste 9.1 Verknüpfungsoperationen 9.1.2 Verknüpfungsoperationen von Klammerausdrücken Retten der Bits BIE, VKE, OR und einer Funktionskennung (U, UN, ...) auf den Klammerstack. 7 Klammerebenen sind pro Baustein möglich. Die aufgeführten Ausführungszeiten gelten auch für die "Klammer zu"-Operationen. Operation Bedeutung Länge in typ.
  • Seite 28 Operationsliste 9.1 Verknüpfungsoperationen 9.1.3 Verknüpfungsoperationen mit Timern und Zählern Abfrage des adressierten Timer/Zähler auf seinen Signalzustand und Verknüpfen des Ergebnisses mit dem VKE nach der entsprechenden Funktion. Operation Operand Bedeutung Länge in typ. Ausführungszeit in µs Worten UND-Timer 0,60 0,30 0,26 0,23 0,13...
  • Seite 29 Operationsliste 9.1 Verknüpfungsoperationen 9.1.4 Verknüpfungsoperationen mit Anzeigenbits Abfrage der angegebenen Bedingungen auf ihren Signalzustand und Verknüpfen des Ergebnisses mit dem VKE nach der entspr. Funktion. Operation Operand Bedeutung Länge in typische Ausführungszeit in µs Worten ODER EXKLUSIV-ODER == 0 Ergebnis = 0 0,30 0,11 0,09...
  • Seite 30 Operationsliste 9.1 Verknüpfungsoperationen Operation Operand Bedeutung Länge in typische Ausführungszeit in µs Worten UND-NICHT ODER-NICHT EXKLUSIV-ODER- NICHT == 0 Ergebnis = 0 0,30 0,11 0,09 0,08 0,03 0,01 0,09 0,08 (A1 = 0) and (A0 = 0) > 0 Ergebnis > 0 (A1 = 1) and (A0 = 0) <...
  • Seite 31 Operationsliste 9.2 Flankenoperationen Flankenoperationen Erkennen eines Flankenwechsels. Der aktuelle Signalzustand im VKE wird verglichen mit dem Signalzustand im Operanden, dem "Flankenmerker". FP erkennt einen Flankenwechsel von "0" nach "1". FN erkennt einen Flankenwechsel von "1" nach "0". Flankenhilfsmerker ist das in der Operation adressierte Bit. Operation Operand Bedeutung...
  • Seite 32 Operationsliste 9.4 VKE direkt beeinflussende Operationen VKE direkt beeinflussende Operationen Die folgenden Operationen bearbeiten direkt das VKE. Operation Bedeutung Länge in typ. Ausführungszeit in µs Worten Setze VKE auf "0" 0,07 0,06 0,05 0,04 0,02 0,004 0,05 0,04 Statuswort für: CLR Operation hängt ab von: Operation beeinflusst: Setze VKE auf "1"...
  • Seite 33 Operationsliste 9.5 Zeitoperationen Zeitoperationen Starten bzw. Rücksetzen eines Timers (direkt adressiert oder über Parameter adressiert). Die Zeitdauer muss im AKKU1-L stehen. Operation Operand Bedeutung Länge in typ. Ausführungszeit in µs Worten Starte Zeit als 1,20 0,79 0,63 0,48 0,19 0,075 0,63 0,48 Impuls bei...
  • Seite 34 Operationsliste 9.6 Zähloperationen Zähloperationen Der Zählwert steht im AKKU1-L bzw. in der als Parameter übergebenen Adresse. Operation Operand Bedeutung Länge in typ. Ausführungszeit in µs Worten Vorbelegen eines 1,76 1,20 0,92 0,71 0,28 0,090 0,92 0,71 Zählers bei Flanken- wechsel von "0" nach "1"...
  • Seite 35 Operationsliste 9.7 Ladeoperationen Ladeoperationen Laden der Operanden in AKKU1, zuvor wird der alte Inhalt von AKKU1 in AKKU2 gerettet. Das Statuswort wird nicht beeinflusst. Operation Operand Bedeutung Länge in typ. Ausführungszeit in µs Worten Lade ... Byte 0,24 0,15 0,12 0,09 0,03 0,007...
  • Seite 36 Operationsliste 9.9 Transferoperationen Transferoperationen Transferieren des Inhalts von AKKU1 in den adressierten Operanden. Das Statuswort wird nicht beeinflusst. Beachten Sie, dass einige Transferoperationen vom MCR abhängen. Operation Operand Bedeutung Länge in typ. Ausführungszeit in µs Worten Transferiere Inhalt von ... AKKU1-LL zu 0,20 0,13...
  • Seite 37 Operationsliste 9.10 Lade- und Transferoperationen für Adressregister Operation Operand Bedeutung Länge in typ. Ausführungszeit in µs Worten LAR2 Lade Inhalt aus ..in AR2 AKKU1 ... 0,20 0,15 0,10 0,10 0,03 0,01 0,10 0,10 DBD a Datendoppelwort ... 0,51 0,34 0,27 0,21...
  • Seite 38 Operationsliste 9.11 Lade- und Transferoperationen für das Statuswort 9.11 Lade- und Transferoperationen für das Statuswort Operation Operand Bedeutung Länge in typ. Ausführungszeit in µs Worten Lade Statuswort 0,63 0,43 0,33 0,26 0,09 0,025 0,33 0,26 AKKU1 Statuswort für: L STW Operation hängt ab von: Operation beeinflusst: Transferiere AKKU1...
  • Seite 39 Operationsliste 9.13 Verknüpfungsoperationen mit dem Inhalt von AKKU1 9.13 Verknüpfungsoperationen mit dem Inhalt von AKKU1 Verknüpfung des Inhalts von AKKU1 bzw. AKKU1-L mit einem Wort bzw. einem Doppelwort nach der entsprechenden Funktion. Das Wort bzw. Doppelwort steht entweder als Konstante in der Operation oder im AKKU2.
  • Seite 40 Operationsliste 9.14 Festpunktarithmetik (16/32 bit)/Gleitpunktarithmetik (32 bit) 9.14 Festpunktarithmetik (16/32 bit)/Gleitpunktarithmetik (32 bit) Arithmetische Operationen zweier 16-/32-Bit-Zahlen. Das Ergebnis steht im AKKU1 bzw. AKKU1-L. I = Ganzzahl → 16-Bit, D = Ganzzahl → 32-Bit, R = Realzahl → 32-Bit Operation Bedeutung Länge in typ.
  • Seite 41 Operationsliste 9.14 Festpunktarithmetik (16/32 bit)/Gleitpunktarithmetik (32 bit) Operation Bedeutung Länge in typ. Ausführungszeit in µs Worten Multipliziere 2 Ganz- bzw. Real-Zahlen (AKKU1) = 0,28 0,18 0,15 0,12 0,04 0,010 0,15 0,12 (AKKU2-L) * (AKKU1-L) (AKKU1) = 0,21 0,15 0,12 0,09 0,03 0,008 0,12...
  • Seite 42 Operationsliste 9.15 Quadratwurzel, Quadrat (32 bit)/Logarithmusfunktion (32 bit) 9.15 Quadratwurzel, Quadrat (32 bit)/Logarithmusfunktion (32 bit) Das Ergebnis der Operation/Logarithmusfunktion steht im AKKU1. Die Operationen sind durch Alarme unterbrechbar. Operation Bedeutung Länge in typ. Ausführungszeit in µs Worten SQRT Berechne die Quadratwurzel 8,14 5,16 4,22...
  • Seite 43 Operationsliste 9.16 Trigonometrische Funktionen (32 bit) 9.16 Trigonometrische Funktionen (32 bit) Das Ergebnis der Operation steht im AKKU1. Die Operationen sind durch Alarme unterbrechbar. Operation Bedeutung Länge in typ. Ausführungszeit in µs Worten Berechne den Sinus der 7,52 4,77 3,90 3,00 1,20 0,530...
  • Seite 44 Operationsliste 9.17 Addition von Konstanten 9.17 Addition von Konstanten Addition von Ganzzahl-Konstanten zum AKKU1. Die Anzeigen werden nicht beeinflusst. Operation Operand Bedeutung Länge in typ. Ausführungszeit in µs Worten Addiere eine 8-Bit- 0,20 0,14 0,10 0,10 0,05 0,01 0,10 0,10 Integer-Konstante Addiere eine 16-Bit- 0,20...
  • Seite 45 Operationsliste 9.19 Vergleichsoperationen mit Ganzzahlen (16/32 bit) bzw. mit 32-Bit-Realzahlen 9.19 Vergleichsoperationen mit Ganzzahlen (16/32 bit) bzw. mit 32-Bit- Realzahlen Vergleich der Ganzzahlen (16 bit) in AKKU1-L und AKKU2-L. VKE = 1, wenn Bedingung erfüllt. Vergleich der Ganzzahlen (32 bit) in AKKU1 und AKKU2. VKE = 1, wenn Bedingung erfüllt. Vergleich der 32-Bit-Realzahlen in AKKU1 und AKKU2.
  • Seite 46 Operationsliste 9.20 Schiebeoperationen 9.20 Schiebeoperationen Schiebe Inhalt von AKKU1 oder AKKU1-L um die angegebene Anzahl von Stellen nach links/rechts. Ist kein Operand angegeben, schiebe Anzahl in AKKU2-LL. Frei werdende Stellen werden mit Nullen bzw. mit dem Vorzeichen aufgefüllt. Zuletzt geschobenes Bit steht im Anzeigebit A1.
  • Seite 47 Operationsliste 9.21 Rotieroperationen 9.21 Rotieroperationen Rotiere Inhalt von AKKU1 um die angegebene Anzahl von Stellen nach links/rechts. Ist kein Operand angegeben, rotiere Anzahl in AKKU2-LL. Operation Operand Bedeutung Länge in typ. Ausführungszeit in µs Worten Rotiere Inhalt von 0,45 0,29 0,24 0,19 0,07...
  • Seite 48 Operationsliste 9.22 AKKU-Transferoperationen, Inkrementieren, Dekrementieren 9.22 AKKU-Transferoperationen, Inkrementieren, Dekrementieren Das Statuswort wird nicht beeinflusst. Operation Operand Bedeutung Länge in typ. Ausführungszeit in µs Worten Umkehr der Reihen- 0,20 0,13 0,10 0,10 0,05 0,01 0,10 0,10 folge der Bytes im AKKU1-L. Aus LL, LH wird LH, LL.
  • Seite 49 Operationsliste 9.24 Datentyp-Umwandlungsoperationen 9.24 Datentyp-Umwandlungsoperationen Die Ergebnisse der Wandlung stehen im AKKU1. Bei der Wandlung von Realzahlen ist die Ausführungszeit abhängig vom Wert. Operation Bedeutung Länge in typ. Ausführungszeit in µs Worten Konvertiere AKKU1 von BCD nach 0,73 0,46 0,39 0,30 0,11 0,040...
  • Seite 50 Operationsliste 9.25 Komplementbildung 9.25 Komplementbildung Operation Bedeutung Länge in typ. Ausführungszeit in µs Worten INVI Bilde 1er-Komplement von 0,13 0,10 0,08 0,07 0,04 0,010 0,08 0,07 AKKU1-L INVD Bilde 1er-Komplement von 0,11 0,09 0,07 0,06 0,03 0,005 0,07 0,06 AKKU1 Statuswort für: INVI, INVD Operation hängt ab von: Operation beeinflusst:...
  • Seite 51 Operationsliste 9.26 Baustein-Aufrufoperationen Operation Operand Bedeutung Länge in typ. Ausführungszeit in µs Worten Unbedingter Aufruf von 3,97 2,53 2,06 1,59 0,62 0,30 2,06 1,59 Bausteinen ohne 4,26 2,76 2,27 1,77 0,72 0,30 2,27 1,77 Parameterübergabe Parameter FB/FC-Aufruf über 4,26 2,76 2,27 1,77 0,72...
  • Seite 52 Operationsliste 9.27 Baustein-Endeoperationen 9.27 Baustein-Endeoperationen Operation Bedeutung Länge in typ. Ausführungszeit in µs Worten Beende Baustein 1,20 1,09 0,88 0,68 0,26 0,07 0,88 0,68 Beende Baustein absolut 1,20 1,09 0,88 0,68 0,26 0,07 0,88 0,68 Statuswort für: BE, BEA Operation hängt ab von: Operation beeinflusst: Beende Baustein bedingt bei 1,20...
  • Seite 53 Operationsliste 9.29 Sprungoperationen 9.29 Sprungoperationen Sprung, abhängig von der Bedingung: ● Bei 8-Bit-Operanden liegt die Sprungweite zwischen (-128 ... +127). ● Bei 16-Bit-Operanden liegt die Sprungweite zwischen (-32768 ... -129) oder (+128 ... +32767) Hinweis Achten Sie bei Programmen für die S7-300-CPUs darauf, dass Sprungoperationen aus einer Verknüpfungskette heraus bzw.
  • Seite 54 Operationsliste 9.29 Sprungoperationen Operation Operand Bedeutung Länge in typ. Ausführungszeit in µs Worten SPBI MARKE Springe bedingt bei 0,39 0,26 0,21 0,16 0,10 0,01 0,21 0,16 BIE = "1" SPBIN MARKE Springe bedingt bei 0,39 0,26 0,21 0,16 0,10 0,01 0,21 0,16 BIE = "0"...
  • Seite 55 Operationsliste 9.29 Sprungoperationen Operation Operand Bedeutung Länge in typ. Ausführungszeit in µs Worten MARKE Springe bedingt bei 0,39 0,26 0,21 0,16 0,10 0,01 0,21 0,16 Ergebnis ≠ 00; (A1 = 1 und A0 = 0) oder (A1 = 0) und (A0 = 1) SPMZ MARKE...
  • Seite 56 Operationsliste 9.29 Sprungoperationen 9.29.1 Beispiele für Sprungoperationen // Beispiel 1:Unzulässiger Sprung über das Ende einer Verknüpfungskette // Beispiel 2: Zulässiger Sprung am Ende einer Verknüpfungskette // Beispiel 3: Zulässiger Sprung innerhalb einer Verknüpfungskette Operationsliste der S7-300-CPUs und ET 200-CPUs Listenhandbuch, 06/2011, A5E02354743-05...
  • Seite 57 Operationsliste 9.29 Sprungoperationen // Beispiel 4: Zulässiger Sprung über eine Verknüpfungskette hinweg // Beispiel 5: Unzulässige Sprünge zwischen Klammerebenen // Beispiel 6: Unzulässige Sprünge in UND vor ODER Verknüpfungen Operationsliste der S7-300-CPUs und ET 200-CPUs Listenhandbuch, 06/2011, A5E02354743-05...
  • Seite 58 Operationsliste 9.30 Operationen für das Master Control Relay (MCR) 9.30 Operationen für das Master Control Relay (MCR) MCR = 1 → MCR ist deaktiviert MCR = 0 → MCR ist aktiviert; "T"- und "="-Operationen schreiben Nullen auf die entsprechenden Operanden; "S"- und "R"-Operationen lassen den Speicherinhalt unverändert.
  • Seite 59 Operationsliste 9.31 Ausführungszeiten 9.31 Ausführungszeiten 9.31.1 Ausführungszeit Die Grundausführungszeiten bei direkter/indirekter Adressierung müssen Sie berechnen. Die Berechnung erklären wir Ihnen in diesem Kapitel. Zwei Teile einer Anweisung Eine Anweisung besteht aus zwei Teilen: 1. Teil: Ausführen der Operation (siehe ab Kapitel: Verknüpfungsoperationen (Seite 26)) 2.
  • Seite 60 Operationsliste 9.31 Ausführungszeiten 9.31.2 Laden der Adressen und Operanden Operandenbereich Beispiel typ. Ausführungszeit in µs Unmittelbare L 1.234567e–36 Adressierung U E a.b U M a.b U L a.b DB/DI vollqualifiziert DB100.DBX10.3 DB/DI teilqualifiziert DBX10.3 mit unbekannter DB-Nummer 0,12 0,09 0,06 0,04 0,02 0,01...
  • Seite 61 Operationsliste 9.31 Ausführungszeiten 9.31.4 Ausführungszeiten für Operandenzugriffe auf Peripherie - direkte/indirekte Adressierung (PE/PA) Operand Peripherie- Beispiel Zusätzliche Laufzeiten für Operandenzugriff in µs (typ.) bereiche 315-2 DP 315-2 PN/DP 317-2 DP 317-2 PN/DP Lade Byte Zentral L PEB 0 14,3 67,8 Lade Word L PEW 0 18,1...
  • Seite 62 Operationsliste 9.32 Master Control Relay – aktiv (MCR) Operand Peripherie- Beispiel Zusätzliche Laufzeiten für Operandenzugriff in µs (typ.) bereiche 315-2 DP 315-2 PN/DP 317-2 DP 317-2 PN/DP Lade Byte Dezentral L PEB 0 (PROFINET) Lade Word L PEW 0 Lade DWord L PED 0 Transferiere T PAB 0...
  • Seite 63 Operationsliste 9.33 Berechnung der Ausführungszeit am Beispiel einer CPU 315-2 DP 9.33 Berechnung der Ausführungszeit am Beispiel einer CPU 315-2 DP Für die Ermittlung der Ausführungszeit finden Sie hier Berechnungsbeispiele für die verschiedenen indirekten Adressierungsarten. Es werden Ausführungszeiten für die CPU 315-2 DP berechnet.
  • Seite 64 Operationsliste 9.33 Berechnung der Ausführungszeit am Beispiel einer CPU 315-2 DP Ausführungszeit bei registerindirekter, bereichsinterner Adressierung berechnen Beispiel: U E [AR1, P#34.3] 1. Schritt: Ausführungszeit der Operation (Zeiten: Verknüpfungsoperationen mit Bitoperanden (Seite 26)) Operation Bedeutung typische Ausführungszeit in µs 0,05 2.
  • Seite 65 Operationsliste 9.34 Beispiel für Peripheriezugriffe Ausführungszeit bei Adressierung über Parameter Beispiel: U "Start" ... Der Parameter "Start" ist beim Bausteinaufruf mit E 0.5 verknüpft. 1. Schritt: Ausführungszeit der Operation (Zeiten: Verknüpfungsoperationen mit Bitoperanden (Seite 26)) Operation Bedeutung typische Ausführungszeit in µs 0,05 2.
  • Seite 66 Operationsliste 9.35 Organisationsbausteine (OB) 9.35 Organisationsbausteine (OB) Ein Anwenderprogramm für eine S7-300 besteht aus Bausteinen, die die Anweisungen, Parameter und Daten für die jeweilige CPU enthalten. Die einzelnen CPUs der S7-300 unterscheiden sich in der Menge der Bausteine, die Sie für die jeweilige CPU anlegen können bzw.
  • Seite 67 Operationsliste 9.35 Organisationsbausteine (OB) Organisations- Startereignisse (Hexadezimalwert) bausteine Asynchrone Fehleralarme: OB 80 3501 Zykluszeitüberschreitung 3502 OB- bzw. FB-Anforderungsfehler 3505 Uhrzeitalarm abgelaufen durch Uhrzeitsprung 3507 Mehrfacher OB-Anforderungsfehler verursachte Startinfo-Puffer-Überlauf OB 82 3842 Baugruppe in Ordnung (Diagnosealarm) 3942 Baugruppe gestört OB 83 3854 PROFINET IO-Submodul gesteckt und 6) 7)
  • Seite 68 Operationsliste 9.35 Organisationsbausteine (OB) Organisations- Startereignisse (Hexadezimalwert) bausteine OB 86 32C9 PROFIBUS DP: Station durch SFC 12 (Modus 3) aktiviert 33C9 PROFIBUS DP: Station durch SFC 12 (Modus 4) deaktiviert 38C4 Dezentrale Peripherie: Station ausge- fallen, gehend 39C4 Dezentrale Peripherie: Station ausge- fallen, kommend 32CF PROFINET IO: Station durch SFC 12...
  • Seite 69 Operationsliste 9.35 Organisationsbausteine (OB) Organisations- Startereignisse (Hexadezimalwert) bausteine Synchrone Fehleralarme: OB 121 2521 BCD–Wandlungsfehler 2522 Bereichslängenfehler beim Lesen 2523 Bereichslängenfehler beim Schreiben 2524 Bereichsfehler beim Lesen 2525 Bereichsfehler beim Schreiben 2526 Timer-Nummernfehler 2527 Zähler-Nummernfehler 2528 Ausrichtungsfehler beim Lesen 2529 Ausrichtungsfehler beim Schreiben 2530 Schreibfehler beim Zugriff auf DB 2531...
  • Seite 70 Operationsliste 9.36 Funktionsbausteine (FB) 9.36 Funktionsbausteine (FB) Die nachfolgende Tabelle listet Anzahl, Nummer und maximale Größe der Funktionsbausteine auf, die Sie in den einzelnen CPUs der S7-300 anlegen können. Funktionsbausteine 312C Anzahl 1024 2048 4096 1024 zulässige Nummer 0 bis 7999 0 bis 7999 maximale Größe 32 kByte...
  • Seite 71 Operationsliste 9.39 Systemfunktionen (SFC) 9.39 Systemfunktionen (SFC) Nachfolgende Tabellen zeigen die Systemfunktionen, die vom Betriebssystem der S7-300 CPUs bereitgestellt werden, und die Ausführungszeiten auf der jeweiligen CPU. SFC-Nr. SFC-Name Bedeutung typ. Ausführungszeit in µs SET_CLK Uhrzeit stellen READ_CLK Uhrzeit lesen SET_RTM Betriebsstundenzähler setzen...
  • Seite 72 Operationsliste 9.39 Systemfunktionen (SFC) SFC-Nr. SFC-Name Bedeutung typ. Ausführungszeit in µs ALARM_SQ Quittierbare bausteinbe- zogene Meldungen erzeugen ALARM_S Nicht quittierbare baustein- bezogene Meldungen erzeugen ALARM_SC Quittierzustand der letzten ALARM_SQ-gekommen- Meldung BLKMOV Variable kopieren innerhalb 10 + 0,01 pro Byte 10 + 0,01 pro des Arbeitsspeichers 0,01 0,003...
  • Seite 73 Operationsliste 9.39 Systemfunktionen (SFC) SFC-Nr. SFC-Name Bedeutung typ. Ausführungszeit in µs MSK_FLT Synchronfehlerereignisse maskieren DMSK_FLT Synchronfehlerereignisse demaskieren READ_ERR Ereignisstatusregister lesen DIS_IRT Verwerfen neuer Ereignisse EN_IRT Verwerfen von Ereignissen aufheben DIS_AIRT Verzögern von Alarmereig- nissen EN_AIRT Verzögern von Alarmereig- nissen aufheben RE_TRIGR Zykluszeitüberwachung nachtriggern...
  • Seite 74 Operationsliste 9.39 Systemfunktionen (SFC) SFC-Nr. SFC-Name Bedeutung typ. Ausführungszeit in µs WR_PARM Dynamische Parameter schreiben gleichzeitig laufende 1 Auftrag Aufträge, max. WR_DPARM Vordefinierte dynamische Parameter schreiben gleichzeitig laufende 1 Auftrag Aufträge, max. PARM_MOD Baugruppe parametrieren gleichzeitig laufende 1 Auftrag Aufträge, max. WR_REC Datensatz schreiben 388 + 10 pro Byte...
  • Seite 75 Operationsliste 9.39 Systemfunktionen (SFC) SFC-Nr. SFC-Name Bedeutung typ. Ausführungszeit in µs X_SEND Daten an externen Partner senden gleichzeitig max. mögliche 4 Auf- 6 Auf- 30 Aufträge SFC 65-, SFC 66-, träge träge Auf- Auf- Auf- Auf- SFC 67-, SFC 68-, träge träge träge...
  • Seite 76 Operationsliste 9.39 Systemfunktionen (SFC) SFC-Nr. SFC-Name Bedeutung typ. Ausführungszeit in µs GEO_LOG Anfangsadresse einer Baugruppe ermitteln LOG_GEO Den zu einer logischen Adresse gehörenden Steckplatz ermitteln I_GET Daten aus internem Partner lesen gleichzeitig max. mögliche 4 Auf- 6 Auf- 30 Aufträge SFC 65-, SFC 66-, träge träge...
  • Seite 77 Operationsliste 9.39 Systemfunktionen (SFC) SFC-Nr. SFC-Name Bedeutung typ. Ausführungszeit in µs Kopplung zwischen Anwenderprogramm und Web-Server Betriebsstundenzähler hantieren RD_DPARA Vordefinierte Parameter lesen gleichzeitig laufende 1 Auftrag Aufträge, max. DP_TOPOL Ermitteln der Bustopologie 25 (nur bei in einem DP-Mastersystem DP-CPUs) READ_SI Status dynamisch belegter 47 + 0,61 pro Meldung 45 +...
  • Seite 78 Operationsliste 9.39 Systemfunktionen (SFC) SFC-Nr. SFC-Name Bedeutung typ. Ausführungszeit in µs PN_IN Eingänge der Anwender- programmschnittstelle der PROFINET-Komponente aktualisieren PN_OUT Ausgänge der Anwender- programmschnittstelle der PROFINET-Komponente aktualisieren PN_DP DP-Verschaltung aktualisieren SYNC_PI Teilprozessabbild der 30 + 30 + 29 + 22 + 30 + 30 + Eingänge taktsynchron...
  • Seite 79 Operationsliste 9.40 Systemfunktionsbausteine (SFB) 9.40 Systemfunktionsbausteine (SFB) Die nachfolgende Tabelle listet die Systemfunktionsbausteine auf, die vom Betriebssystem der S7-300 CPUs bereitgestellt werden, und die Ausführungszeiten auf der jeweiligen CPU. SFB-Nr. SFB-Name Bedeutung typ. Ausführungszeit in µs Vorwärtszählen Rückwärtszählen CTUD Vorwärts- und Rückwärts zählen Impuls erzeugen Einschaltverzögerung...
  • Seite 80 Operationsliste 9.40 Systemfunktionsbausteine (SFB) SFB-Nr. SFB-Name Bedeutung typ. Ausführungszeit in µs COUNT Zählen, integrierte Technologiefunktion FREQUENC Frequenzmessung, integrierte Technolo- giefunktion PULSE Pulsweitenmodulation, integrierte Technolo- giefunktion RDREC Datensatz aus DP- 483 + 12 pro Byte 469 + 432 + 483 + 12 Slave, PROFINET 12 pro 12 pro...
  • Seite 81 Operationsliste 9.40 Systemfunktionsbausteine (SFB) SFB-Nr. SFB-Name Bedeutung typ. Ausführungszeit in µs SEND_PTP Daten senden im Leerlaufbetrieb Daten senden im Produktivbetrieb 1 bis 206 Byte  207 bis 412 Byte  413 bis 618 Byte  619 bis 824 Byte  825 bis 1024 Byte ...
  • Seite 82 Operationsliste 9.40 Systemfunktionsbausteine (SFB) SFB-Nr. SFB-Name Bedeutung typ. Ausführungszeit in µs SEND_RK Daten senden im Leerlaufbetrieb Daten senden im Produktivbetrieb FETCH_RK Daten holen im Leerlaufbetrieb Daten holen 1250 Produktivbetrieb SERVE_RK Daten empfangen/ bereitstellen im Leerlaufbetrieb Daten empfangen/ 1250 bereitstellen im Produktivbetrieb RCVREC Datensätze in einem...
  • Seite 83 Operationsliste 9.41 Standard-Bausteine für S7-Kommunikation 9.41 Standard-Bausteine für S7-Kommunikation Für einige Kommunikationsdienste stehen vorgefertigte Bausteine (FBs/FCs) als Schnittstelle in Ihrem STEP 7-Anwenderprogramm zur Verfügung. Diese Bausteine sind abgelegt in der Standard-Library, Communication Blocks. FB-Nr. FB-Name Bedeutung einsetzbar für CPUs ohne PN-Schnittstelle mit PN-Schnittstelle USEND Unkoordiniertes Senden von Daten...
  • Seite 84 Operationsliste 9.42 Funktionsbausteine für offene Kommunikation über Industrial Ethernet 9.42 Funktionsbausteine für offene Kommunikation über Industrial Ethernet Um mit anderen Kommunikationspartner per Anwenderprogramm Daten austauschen zu können, stellt Ihnen STEP 7 einige FBs und UDTs zur Verfügung. Diese Bausteine sind abgelegt in der Standard-Library, Communication Blocks.
  • Seite 85 Operationsliste 9.43 IEC-Funktionen 9.43 IEC-Funktionen Folgende IEC-Funktionen können Sie in STEP 7 nutzen. Diese Bausteine sind abgelegt in der Standard Library, IEC-Function-Blocks von STEP 7. FC-Nr. FC-Name Bedeutung DATE_AND_TIME D_TOD_DT Zusammenfassen der Datenformate DATE und TIME_OF_DAY (TOD) und wandeln in das Datenformat DATE_AND_TIME.
  • Seite 86 Operationsliste 9.43 IEC-Funktionen FC-Nr. FC-Name Bedeutung Bearbeiten von STRING-Variablen Auslesen der aktuellen Länge einer STRING-Variablen. LEFT Auslesen der ersten L Zeichen einer STRING-Variablen. RIGHT Auslesen der letzten L Zeichen einer STRING-Variablen. Auslesen der mittleren L Zeichen einer STRING-Variablen. (ab dem vorgegebenen Zeichen). CONCAT Zusammenfassen zweier STRING-Variablen zu einer STRING-Variablen.
  • Seite 87 SZL-Teilliste SZL-ID Index Auskunftsfunktion Baugruppenidentifikation 0111 Ein Identifikationsdatensatz entsprechend dem angegebenen Index 0001 CPU-Typ und Versionsnummer 0006 Identifikation der Basishardware 0007 Identifikation der Basisfirmware CPU-Merkmale 0012 – Alle Merkmale 0112 Merkmale einer Gruppe 0000 STEP 7-Bearbeitung 0100 Zeitsystem in der CPU 0200 Systemverhalten der CPU 0300...
  • Seite 88 SZL-Teilliste SZL-ID Index Auskunftsfunktion Komponenten-Identifikation 001C – Alle Datensätze lesen 011C Datensatz zum angegebenen Index 0001 Stationsname 0002 Name der Baugruppe 0003 Anlagenkennzeichen der Baugruppe 0004 Urheberrechtseintrag 0005 Seriennummer der Baugruppe 0007 Baugruppen-Typname 0008 Seriennummer der Micro Memory Card 0009 Hersteller und Profil einer CPU-Baugruppe 000A OEM-Kennung...
  • Seite 89 SZL-Teilliste SZL-ID Index Auskunftsfunktion Zustand der Baugruppen-LEDs 0074 – alle LED-Status lesen 0174 einzelne LED-Status lesen 0001 SF, Sammelfehler 0004 RUN, RUN-LED 0005 STOP, STOP-LED 0006 FRCE, Force-LED 000B BF1-LED 000C BF2-LED 0014 BF3-LED 0015 MAINT-LED Baugruppenzustandsinfo 0591 – Baugruppenzustandsinfo aller Submodule, die ein Host kennt 0A91 –...
  • Seite 90 SZL-Teilliste SZL-ID Index Auskunftsfunktion Rack-/Stationszustandsinformationen 0092 Sollzustand der Baugruppenträger im zentralen Aufbau bzw. der Stationen eines Subnetzes 0000 Informationen über den Zustand der Baugruppenträger im zentralen Aufbau DP-Mastersystem-ID Informationen über den Zustand der Stationen im Subnetz 0292 Istzustand der Baugruppenträger im zentralen Aufbau bzw.
  • Seite 91 SZL-Teilliste SZL-ID Index Auskunftsfunktion Erweiterte DP-Mastersystem-Info 0195 xxyy : DP-Mastersystem- Erweiterte DP-Mastersystem-Info eines ID/00 DP-Mastersystemes (nur CPUs mit DP-Schnittstelle) 0F95 – nur Kopfinformation (nur CPUs mit DP-Schnittstelle) Submodul-Zustandsinformation 0696 beliebige logische Adresse Zustandsdaten aller Submodule eines Moduls eines Moduls/Submoduls 0C96 beliebige logische Adresse Zustandsdaten eines Submoduls eines Moduls/Submoduls...
  • Seite 92 SZL-Teilliste Operationsliste der S7-300-CPUs und ET 200-CPUs Listenhandbuch, 06/2011, A5E02354743-05...
  • Seite 93 Index ≥ ≥, 45 –, 40 A, 44 AB, 7, 9 ), 27 ABS, 41 )MCR, 58 ACOS, 43 AD, 7, 9 ASIN, 43 ATAN, 43 *, 41 AUF, 51 AW, 7, 9 /, 41 BE, 52 BEA, 52 BEB, 52 BLD, 48 +, 40, 44 BTD, 49...
  • Seite 94 Index DID, 7, 9 MCRD, 58 DIW, 7, 9 MD, 8, 10 DIX, 7, 9 MOD, 41 DTB, 49 MW, 8, 10 DTR, 49 DWord, 61, 62 NEGD, 50 NEGI, 50 E, 52 NEGR, 41 E/A, 60 NOP, 48 EB, 52 NOT, 32 ED, 8, 10 EW, 8, 10...
  • Seite 95 Index SE, 33 U(, 27 SET, 32 UC, 51 SI, 43 UD, 39 SIN, 43 UN, 49 SLD, 46 UN(, 27 SLW, 46 UW, 39 SPA, 55 SPB, 53 SPBB, 53 SPBI, 54 Word, 61, 62 SPBIN, 54 SPBN, 53 SPBNB, 53 SPL, 55 SPM, 54...
  • Seite 96 Index Operationsliste der S7-300-CPUs und ET 200-CPUs Listenhandbuch, 06/2011, A5E02354743-05...

Diese Anleitung auch für:

Simatic s7-300-cpusSimatic et 200-cpus