Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahrgestell; Ausführung Gebremst Und Ungebremst; Sicherheitsmaßnahmen; Höhenverstellbare Zugeinrichtung - CompAir DLT0407 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

16. Fahrgestell

16
Fahrgestell
16.1 Ausführung gebremst und
ungebremst
Gefahr
Der Benutzer verliert alle evtl. beste-
henden Ansprüche, wenn er das
Fahrgestell mit anderen als den
Originalersatzteilen verändert.
Konstruktions- und Ausführungsände-
rungen vorbehalten. Bei Rückfragen und
Ersatzteilbestellungen die Artikelnummer
und die Erzeugnisnummer angeben.
16.2 Sicherheitsmaßnahmen
* Für die betriebssichere Befestigung der
Räder ist die maßgebliche Übereinstim-
mung von Naben und Radanschluss,
sowie die Verwendung der richtigen
Befestigungsteile bei vorge-
schriebenem Anziehdrehmoment
entscheidend. Bitte stimmen Sie die
Daten der Achse (Radanschluss, Ein-
presstiefe und -daten der Radschrau-
ben) mit denen der Felgen ab.
* An Gummifederachsen darf nicht
geschweißt werden.
* Einfederungsweg beachten (siehe
Montagehinweise)
* Die Radbremsen sind speziell für die
Auflaufeinrichtung ausgelegt. Die Rad-
bremsen entsprechen der Schadstoff-
verordnung und EG-Richtlinie. Bitte
beachten Sie, dass bei anderen
Kombinationen die Bremsanlage nicht
funktioniert.
Achtung
Typangaben dürfen nicht durch
Lackierung unleserlich werden oder
durch Anbauteile verdeckt sein.
54
16.3 Höhenverstellbare Zugeinrich-
tung
Die verstellbare Gelenkverbindung
zwischen Zugdeichsel und Zwischenstück,
sowie zwischen Auflaufeinrichtung und
Zwischenstück erfolgt über Zahnköpfe
bzw. Haltestücke mit Hirth- bzw.
Stirnverzahnung.
Die Stirnverzahnungen werden mit Ver-
bindungsschrauben verbunden. Die
Spannmutter muss mit dem vorgeschrie-
benen Anziehdrehmoment angezogen
werden, um eine spielfreie, drehmoment-
übertragende Verbindung herzustellen.
Einstellvorgang
Nach dem Abziehen der Federstecker
an den Spannmuttern können diese
losgedreht werden, bis die Zähne frei sind.
Danach kann die Winkelstellung des
Zwischenstückes geändert werden.
Gefahr
Es muss ungedingt beachtet werden,
dass die Auflaufeinrichtung bzw.
Zugeinrichtung immer parallel zur
Zugdeichsel ausgerichtet wird.
Mit nicht parallel zur Zugdeichsel
stehender Auflaufeinrichtung darf nicht
gefahren werden!
Nach dem Einstellen der Kupplungs-
höhe werden die Stirnverzahnungen mit
den Spannmuttern zusammengespannt
und mit den Federsteckern gegen
losdrehen gesichert.
Die Stirnverzahnung des Zwischen-
stücks und der Zugdeichsel wird mit
einem Verbindungsbolzen M28x1,5 bzw.
M36x1,5 verbunden.
M28x1,5 M
= 400 Nm
A
M36x1,5 M
= 650 Nm
A
Die Stirnverzahnung des Zwischen-
stücks und der Auflaufeinrichtung wird mit
einem Verbindungsbolzen M20x1,5 bzw.
M28x1,5 verbunden.
M20x1,5 M
= 250 Nm
A
M28x1,5 M
= 400 Nm
A

16.4 Bremsanlage

Einleitung
* KNOTT-Auflaufbremsanlagen bestehen
aus Auflaufeinrichtung, Übertra-
gungseinrichtung und Radbremsen.
Die Bremsanlagen sind in allen EG-
Ländern und der Schweiz zugelassen.
* Die KNOTT-Rückfahrautomatik
„Backmat" erlaubt einen problemlosen
Wechsel von Vorwärts- auf Rückwärts-
fahrt. Bei Wechsel von Rückwärts- auf
Vorwärtsfahrt ist die Anlage sofort
wieder bremsbereit.
* Die KNOTT-Achsen, entweder Dreh-
schubfederachsen oder Gummifeder-
achsen, haben aufgrund der Gummi-
federung und der daraus resultierenden
Eigendämpfung einen sehr guten
Federungskomfort. Bei der Drehschub-
federachse sind die Gummidrehschub-
federn (Gummimetallteile) unter Vor-
spannung in das Achsrohr eingepresst.
Der Vorteil bei den Drehschubfedern
ist, dass das Gummi als Federungsele-
ment auf Dehnung beansprucht wird.
Bei Gummifederachsen ist die
Schwingachse (Vierkantprofil) in einem
Vierkantachsrohr über entsprechend
vorgespannte Gummischnüre gelagert.
Durch die hohe Vorspannung des
Gummis wird eine außergewöhnlich
hohe Betriebsdauer erreicht. Zudem ist
die Lagerung in den Gummifederungs-
elementen absolut wartungsfrei.
Achtung
* Wagenheber nur unter den Auflage-
blöcken oder am Fahrzeugrahmen
ansetzen.
* Das Wechseln von Zugöse und
Zugkugelkupplung nur durch eine
Fachwerkstatt ausführen lassen.
* Bei jedem Wechsel neue
Sicherungsmutter verwenden.
* Anziehdrehmoment beachten.
Zugkugelkupplungen:
M12-8.8
M
= 077 Nm
A
M14-10.9
M
= 125 Nm
A
Zugösen:
M12-10.9
M
= 115 Nm
A
M14-10.9
M
= 180 Nm
A
* Bei Verwendung der Zugkugelkupp-
lung bitte beiliegende Bedienungs-
anleitung beachten.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C42C35-10C50C62A2300t2300 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis